Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fort, nichts wie fort

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
240 Seiten
Deutsch
Rosenheimer Verlagshauserschienen am22.01.2020
Im Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Doch mit dem Ende des Krieges beginnt für viele Deutsche die Katastrophe ihres Lebens. Sie fliehen aus ihrer angestammten Heimat, um den Gräueltaten der Besatzer zu entkommen. Nur mit dem Allernötigsten ausgestattet machen sie sich auf den Weg in den Westen. Die größte Last der Flucht müssen die Frauen tragen, viele ihrer Männer sind nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Ergreifende Schicksale, wie nur das Leben sie schreiben kann.

Viktoria Schwenger ist seit Jahren erfolgreiche Autorin von Heimatromanen und bewegenden Frauenschicksalen. Sie hat einen Abschluss an der renommierten Axel-Andersson-Akademie in Hamburg. Im Rosenheimer Verlagshaus sind bisher weitere Romane erschienen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR19,95
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR16,99

Produkt

KlappentextIm Mai 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Doch mit dem Ende des Krieges beginnt für viele Deutsche die Katastrophe ihres Lebens. Sie fliehen aus ihrer angestammten Heimat, um den Gräueltaten der Besatzer zu entkommen. Nur mit dem Allernötigsten ausgestattet machen sie sich auf den Weg in den Westen. Die größte Last der Flucht müssen die Frauen tragen, viele ihrer Männer sind nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Ergreifende Schicksale, wie nur das Leben sie schreiben kann.

Viktoria Schwenger ist seit Jahren erfolgreiche Autorin von Heimatromanen und bewegenden Frauenschicksalen. Sie hat einen Abschluss an der renommierten Axel-Andersson-Akademie in Hamburg. Im Rosenheimer Verlagshaus sind bisher weitere Romane erschienen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783475548635
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum22.01.2020
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4926 Kbytes
Artikel-Nr.12182661
Rubriken
Genre9201
Verwandte Artikel

Inhalt/Kritik

Leseprobe


Hilde - Flucht aus dem Sudetenland

Meine erste Heimat und der Ort, in dem ich 1926 geboren und aufgewachsen bin, ist Müglitz/Mähren, im Sudetenland.

Mähren war früher österreichisch-habsburgisches Gebiet. Es kam 1918 nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie in die neu entstandene Tschechoslowakei, doch viele frühere Deutsch-Österreicher, so wie auch meine Familie, blieben in dem Gebiet wohnen. Es war damals unsere Heimat.

Müglitz war eine hübsche kleine Stadt im Landkreis Hohenstadt und rein deutsch.

Es lebten auch Tschechen in Müglitz, aber mit denen hatten wir nicht viel zu tun, wir lebten zwar mit ihnen zusammen, aber wir mochten uns nicht besonders. Wir Deutschen blieben unter uns und hielten zusammen, ebenso die Tschechen.

Zwar blieb es nicht aus, dass sich gelegentlich Tschechen und Deutsche ineinander verliebten und heirateten, so wie die Schwester meiner Mutter, aber gern gesehen war es nicht.

Ich muss heute gestehen, dass wir Deutschen uns für etwas Besseres hielten und insgeheim die Tschechen verachteten. Diese hochmütige Einstellung sollte sich Jahre später bitter rächen.

Mein Vater betrieb im Ortszentrum eine kleine Schreinerei, aber er bekam nur von Deutschen Aufträge, nie von Tschechen. Meine Mutter war Hausfrau, wie seinerzeit üblich, und verdiente mit Näharbeiten etwas zum Lebensunterhalt dazu.

Ich hatte zwei Geschwister: Mein Bruder Erich war drei Jahre älter, und Gerti, meine Schwester, zwei Jahre jünger als ich.

Wir lebten gut in Müglitz. Dann begann die Zeit des Nationalsozialismus.


Meine Familie.


Am 1. Oktober 1938 gingen aufgrund des »Münchner Abkommens« die traditionell überwiegend deutsch besiedelten Gebiete der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich über. Bereits zum 10. Oktober wurden sie militärisch besetzt. Zusammen mit den deutsch besiedelten Randgebieten Böhmens wurden sie unter dem Begriff »Sudetenland« zusammengefasst. Wir »Deutschmährer« wurden nach der Besetzung durch Sammeleinbürgerung deutsche Staatsbürger.

Am 15. März 1939 wurden dann auch die überwiegend von Tschechen besiedelten Gebiete Böhmens und Mährens von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Es wurde uns gesagt, Hitler hätte uns von den Tschechen »befreit« und wir wären nun »heimgekehrt ins Reich«. Wir waren stolz darauf! Für die Tschechen muss es schrecklich gewesen sein.

Ich war damals zwölf Jahre alt, hatte von all den politischen Umwälzungen keine Ahnung, es kümmerte mich als Kind auch nicht.

Neben den Tschechen lebten in Müglitz auch viele Juden, schon seit Generationen. Mein Vater pflegte guten Kontakt zu ihnen, und sie gaben ihm öfter Aufträge.

Nach der Besetzung durch die Deutschen waren die Juden der Verfolgung durch die Nazis ausgesetzt, mussten zur Erkennung den gelben Judenstern tragen. Viele dieser Menschen konnten flüchten, einige davon nach Amerika. Doch jene, denen die Flucht nicht gelang oder die zu gutgläubig waren, wurden abgeholt und deportiert. Wir wussten nicht, wohin sie gebracht wurden. Erst später, nach dem Krieg, erfuhr man, was an Schrecklichem in den Konzentrationslagern geschehen war.

Mein Vater hatte einmal einem der Juden bei der Fluchtvorbereitung geholfen. Da wurde er auf die Kommandantur gerufen und verwarnt. »Lassen Sie das, Herr Heger! Es könnte sehr zu ihrem Nachteil sein, wenn Sie diesem Gesocks helfen!«

Mein Vater entgegnete: »Der Mann hat mir einmal in einer Notlage geholfen, jetzt helfe ich ihm!«

Viele Jahre später, da lebten wir bereits in Kronach, brachte uns die Post ein Care-Paket aus Amerika. Eben dieser Mann hatte uns über den Suchdienst des Roten Kreuzes ausfindig gemacht und uns das Paket geschickt! Wie waren wir froh und glücklich über diese Gabe in der schlechten Nachkriegszeit!

Wir Kinder, und erst recht die Jugendlichen, waren begeistert von unserem neuen Deutschtum. Am Sonntag gingen wir statt zur Kirche in den Stadtpark, haben dort die deutsche Fahne gehisst und gesungen. Die Gruppentreffen und Heimatabende mit Singen, die vielen Begegnungen mit Spielen und die Zeltlager begeisterten uns. Wir waren stolz darauf, Deutsche zu sein.

Nach der Schule hatte man das sogenannte Pflichtjahr zu absolvieren, eine soziale Aufgabe für das deutsche Volk. Man bekam kein Geld, man tat dies aus Begeisterung und Idealismus. Ich wurde als Haushaltshilfe bei einem hohen Parteifunktionär mit sechs Kindern eingesetzt.

Mir gefiel es sehr gut dort, hatte ich es doch viel besser als manches andere Mädchen, das zu schwerer Arbeit in der Landwirtschaft oder sonst wohin abkommandiert worden war.

Nach diesem Pflichtjahr versuchte ich, einen Ausbildungsplatz zu finden und hatte Glück: Ich wurde als Verkaufslehrling in einem Modegeschäft in Müglitz am Stadtplatz eingestellt, habe dort meine Ausbildung beendet und meine Abschlussprüfung abgelegt. Ich war sehr stolz darauf und dachte, nun stünde mir die Welt offen.

Adolf Hitler, der »Führer«, hatte am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg begonnen, und mein Vater wurde als Soldat an der Front im Osten eingesetzt. Auch mein Bruder Erich wurde, von der Schulbank weg, eingezogen.

Ebenso wurde ich einberufen. 1944, nach dem Ende meiner Lehrzeit, verpflichtete man mich für ein Jahr zum RAD, dem Reichsarbeitsdienst, einem »Ehrendienst am deutschen Volke«. Da war ich gerade achtzehn Jahre alt.

Wir Mädchen wurden dort gegen kleines Entgelt zu allen möglichen Arbeiten herangezogen: als Helferinnen bei der Ernte, zum Nachrichtendienst, für karitative Aufgaben, zur Entlastung der Mütter. Als mein Dienstjahr beendet war, kam ich wieder nach Hause, nach Müglitz.

Wie gerne hätte ich in meinem erlernten Beruf gearbeitet, doch das war nicht gestattet. Wir Frauen hatten für das deutsche Vaterland, für die Kriegsmaschinerie zu arbeiten, wo doch die Männer an der Front kämpften!

Die mährischen Industriebetriebe wurden für die deutsche Kriegswirtschaft eingesetzt, und so landete ich mit anderen Mädchen und Frauen bei der Firma Siemens. Wir wickelten Motoren für Ein-Mann-Torpedos. Was für eine eintönige Arbeit!

Nachdem mein Vater an der Front war, sollte die Schreinerei konfisziert werden, da sie keinen Gewinn mehr einbrachte. Mein Vater und die Gesellen waren im Kriegsdienst. Wer hätte die Arbeit machen sollen?

Meine Mutter und ich sprachen bei der zuständigen Behörde für Mährisch Schönberg vor und erhoben Einspruch. Sie empörte sich: »Wie soll mein Mann noch Mut zum Kämpfen haben, wenn ihm zu Hause alles weggenommen wird?«

Da entgegnete der Beamte scharf: »Passen Sie auf, was Sie sagen, Frau Heger! Solche Reden könnten Sie teuer zu stehen kommen!«

Da wir Frauen die Schreinerei nicht betreiben konnten, wurde sie konfisziert.

Auch wenn inzwischen an allen Fronten gekämpft wurde, so war unser Gebiet von direkten Kriegshandlungen nicht betroffen. Immer noch klangen die Siegesparolen aus dem Radio, die Versprechungen an den Endsieg. Doch hinter vorgehaltener Hand raunte man, dass die Ostfront immer näher rückte, und damit die russische Armee.

Vor den Russen hatten wir schreckliche Angst, man hatte von grausamen Kriegsverbrechen gehört, welche sie verübt hatten, von Folterungen, Erschießungen und vor allem von Vergewaltigungen.

Es erreichten uns die ersten Flüchtlingsströme aus dem Osten. Die Menschen nächtigten im Stadtpark oder auf den Straßen, bevor sie weiterzogen.

Mein Vater kam einmal auf Heimaturlaub von der Front und sagte zu meiner Mutter: »Was wir da im Osten treiben, das ist furchtbar, das kann niemals gut gehen. Wenn das gerächt wird, dann gnade uns Gott!« Er fügte bedrückt hinzu: »Mir graut davor, an die Front zurückzumüssen!« Doch es blieb ihm nichts anderes übrig, wie allen anderen Soldaten auch. Weigerung oder Desertation hätte sofortige Erschießung zur Folge gehabt. Später ließ uns mein Vater von der Front eine Warnung zukommen: »Wenn ihr wegmüsst, dann geht westwärts, auf keinen Fall in den Osten!«

Darüber war meine Mutter sehr bestürzt. »Steht es denn so schlecht, dass auch wir an Flucht denken müssen, so wie die aus dem Osten?«, fragte sie mich erschrocken.

Ich zuckte ratlos mit den Schultern. Unsere Heimat, unser Haus verlassen? - Das konnte ich mir nicht vorstellen!

In dieser Zeit kam mein Bruder Erich nach Hause, kriegsversehrt. Er hatte an der Front einen Kniedurchschuss erlitten und war nicht mehr einsatzfähig. Das war sein Glück!

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland, der Krieg war beendet und verloren. Bang fragten wir uns, was mit uns geschehen würde.

Wir hörten immer mehr von Gräueltaten der Russen, aber auch die Ressentiments der Tschechen gegen uns Deutsche verstärkten sich, wenn anfangs auch noch versteckt.

Aus Angst vor den Russen beschloss meine Mutter, für einige Zeit wegzugehen, in der Hoffnung, wieder zurückkehren zu können. Wohin, wussten wir nicht, auf jeden Fall gingen wir mit vielen anderen westwärts.

Im Hinterhaus unseres Anwesens lebte eine Tschechin mit ihrem Mann. Sie versprach, während unserer Abwesenheit auf unser Haus aufzupassen, und meinte, wir sollten ihr doch die Wertgegenstände, die wir zurücklassen mussten, zur Aufbewahrung überlassen. Doch diesen Rat befolgte meine Mutter nicht, zu misstrauisch war man den Tschechen gegenüber. Zudem sollte unsere Abwesenheit nicht lange dauern, wir waren ganz sicher, die Lage würde sich beruhigen.

Mein Bruder organisierte ein altes...

mehr

Autor

Viktoria Schwenger ist seit Jahren erfolgreiche Autorin von Heimatromanen und bewegenden Frauenschicksalen. Sie hat einen Abschluss an der renommierten Axel-Andersson-Akademie in Hamburg. Im Rosenheimer Verlagshaus sind bisher weitere Romane erschienen.

Bei diesen Artikeln hat der Autor auch mitgewirkt