Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Alles haben

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
176 Seiten
Deutsch
Verlag Klaus Wagenbacherschienen am17.08.2023
Rimini im Juni, kurz bevor die Touristen kommen. Sandro kehrt in seine Heimatstadt zurück, um seinen Vater Nando zu besuchen. Die Mutter Caterina ist seit ein paar Jahren tot, und ein Freund hat ihm gesagt, der Alte sei nachts ständig unterwegs. Vater und Sohn könnten kaum unterschiedlicher sein. Nando, pensionierter Eisenbahner und passionierter Tänzer, führt ein bescheidenes Dasein. Sandro ist ein Werbetexter ohne Ideen, aber mit jeder Menge Geldsorgen. Allen, die ihm begegnen, stellt er eine Frage, auf die er selbst keine Antwort hat: Wo wärst du mit einer Million Euro auf dem Konto und ein paar Jahren weniger auf dem Buckel? Zwischen den beiden stehen unausgesprochene Verletzungen und Schuldgefühle. In knappen, gerade in ihrer Nüchternheit beeindruckenden Szenen zeigt Marco Missiroli die wortkargen Versuche der beiden Männer, sich anzunähern. Er erzählt von Tanz, Trauer, lebenslangen Träumen, von der Faszination des Kartenspiels und den Momenten, in denen man alles haben - oder alles verlieren kann.

Marco Missiroli, 1981 in Rimini geboren, lebt in Mailand und schreibt für den Kulturteil des ?Corriere della Sera?. Sein Roman »Treue« stand auf der Shortlist des Premio Strega, erschien in über 30 Ländern und wurde als Netflix-Serie adaptiert. »Alles haben«, gleich nach Erscheinen ein Bestseller, wurde mit dem Premio Bagutta, Italiens ältestem Literaturpreis, ausgezeichnet und von Publikum wie Kritik als Missirolis bislang reifstes Buch gefeiert.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR20,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR17,99

Produkt

KlappentextRimini im Juni, kurz bevor die Touristen kommen. Sandro kehrt in seine Heimatstadt zurück, um seinen Vater Nando zu besuchen. Die Mutter Caterina ist seit ein paar Jahren tot, und ein Freund hat ihm gesagt, der Alte sei nachts ständig unterwegs. Vater und Sohn könnten kaum unterschiedlicher sein. Nando, pensionierter Eisenbahner und passionierter Tänzer, führt ein bescheidenes Dasein. Sandro ist ein Werbetexter ohne Ideen, aber mit jeder Menge Geldsorgen. Allen, die ihm begegnen, stellt er eine Frage, auf die er selbst keine Antwort hat: Wo wärst du mit einer Million Euro auf dem Konto und ein paar Jahren weniger auf dem Buckel? Zwischen den beiden stehen unausgesprochene Verletzungen und Schuldgefühle. In knappen, gerade in ihrer Nüchternheit beeindruckenden Szenen zeigt Marco Missiroli die wortkargen Versuche der beiden Männer, sich anzunähern. Er erzählt von Tanz, Trauer, lebenslangen Träumen, von der Faszination des Kartenspiels und den Momenten, in denen man alles haben - oder alles verlieren kann.

Marco Missiroli, 1981 in Rimini geboren, lebt in Mailand und schreibt für den Kulturteil des ?Corriere della Sera?. Sein Roman »Treue« stand auf der Shortlist des Premio Strega, erschien in über 30 Ländern und wurde als Netflix-Serie adaptiert. »Alles haben«, gleich nach Erscheinen ein Bestseller, wurde mit dem Premio Bagutta, Italiens ältestem Literaturpreis, ausgezeichnet und von Publikum wie Kritik als Missirolis bislang reifstes Buch gefeiert.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783803143792
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum17.08.2023
Seiten176 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse864 Kbytes
Artikel-Nr.12255891
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

JUNI

Als er mich anruft, stehe ich im Supermarkt. Ich gehe ran, er räuspert sich, spricht nicht. Ich weiß, dass er nachts im R5 herumfährt.

Ich frage, ob es ihm gut geht.

»Entschuldige die Störung«, sagt er.

»Hör schon auf.«

Er zieht an seiner Zigarette. »Hast du dein Geld endlich bekommen?«

»Noch nicht.«

Wir schweigen wie früher, wenn ich ihm als Kind dabei zusah, wie er eine Steckdose, die Anrichte oder die Regenrinne an der Rückseite des Hauses reparierte. Seine leichten Finger.

Dann sage ich, dass ich ihn besuchen komme.

»Wirklich?«

»Du hast doch Geburtstag.«

»Und deine Arbeit?«

»Krieg ich schon hin.«

Fünf Tage später halte ich vor dem Haus in Rimini. Die Rollläden sind heruntergelassen, das Garagentor steht offen. Er kniet zwischen den Tomaten, den Fischerhut auf dem Kopf.

»Hallo.« Er richtet sich auf, sein Gesicht glänzt vor Schweiß. »War viel Verkehr?«

»Nein.«

Er kommt zu mir und will mir die Tasche abnehmen, ich ziehe sie weg. Ich folge ihm in die untere Wohnung und bleibe in der Tür stehen. Er merkt, dass ich lieber oben schlafen will.

Im Zimmer ziehe ich den Rollladen hoch, und die Sonne fällt durch den Staubnebel auf das Regal mit den Panini-Alben. Vom Fenster aus sehe ich den R5, den er seit siebenundzwanzig Jahren fährt. Eine Felge ist verbeult, die Stoßstange ist auf Hochglanz poliert. Don Paolo hatte mich in Mailand angerufen, um mir zu erzählen, dass er sich die ganze Nacht herumtreibe, dass es Probleme gebe.

»Was denn für Probleme.«

»In der Bar wird geredet. Er taucht nachts dort auf und sieht irgendwie komisch aus, sagen sie. Du kennst doch deinen Vater.«

»Dann red mit ihm.«

»Red du mit ihm, Sandro.«

Jetzt bringt er Kissen und Bettzeug. Wir beziehen das Bett, schlagen die Laken ordentlich auf, wie sie es getan hat. Langsam und sorgfältig. Sobald wir fertig sind, geht er in die Küche. Er scheppert mit Töpfen, rumort in Schränken, kramt herum. Als ich hinzukomme, steht er auf Zehenspitzen auf einem Stuhl und inspiziert die Konservendosen. Er hat ein bisschen Bauch bekommen.

Lautlos wie eine Libelle springt er auf den Boden, geht zum Herd und dreht das Gas auf. Aus dem Nichts zückt er ein Streichholz und lässt das Köpfchen auflodern: Nando der Revolverheld.

Später drehe ich meine Runde. Ich gehe die Via Magellano hinauf durch das alte Arbeiterviertel Ina Casa, Menschen sehen aus den Fenstern und halten Ausschau nach dem Juni. Und der Juni kommt, zuverlässig wie die Touristen zur Saisoneröffnung und die herbe Fröhlichkeit, die unsereins fern der Strandpromenade ermüdet.

Ich brauche bis zum Park, um Mailand hinter mir zu lassen, üblicherweise geschieht es auf Höhe der Grundschule oder kurz dahinter, wenn ich den Hof des hufeisenförmigen Gebäudes überquere. Die Schuhe ermatten, und im Kopf verblasst Norditalien, während ich die Straße zur Bar Zeta entlanglaufe. Ich betrete das Cafè und esse einen Grillspieß mit Artischocken und Tunfischsauce, ein paar Gäste grüßen. Jemand sagt: Das ist der Sohn von Pagliarani.

Als ich zurückkomme, zieht ein köstlicher Bratenduft durch die Wohnung. Er ist nicht in der Küche, sondern prüft das Fliegengitter vor meinem Fenster. Er bedeutet mir, dass alles okay ist, und geht hinaus. Er hat das Nachtschränkchen abgestaubt und auf dem Schreibtisch Ordnung geschaffen. Meine Reisetasche steht noch auf dem Boden, der Reißverschluss ist jetzt zu einem Drittel aufgezogen.

Um Punkt halb acht gibt es Abendessen, bevor wir uns setzen, will er wissen, ob ich die Lichter hinter mir ausgemacht habe. Welche Lichter? In den Zimmern, wo du warst. Er hat einen Spar-Tick, den er auch an ihr ausgelassen hat: Du bist doch nicht die Frau des Stromversorgers, hat er immer gesagt.

Es gibt gebratenes Hühnchen mit Schmorkartoffeln, dazu eine Sauce aus Auberginen und Kürbisblüten. Er beobachtet, wie ich die goldgelbe Hühnerkruste ablutsche und macht es mir nach: »In Mailand isst du nur das Tiefkühlzeug.«

»Überhaupt nicht.«

»Woher hast du sonst die Tränensäcke.«

»Sagt Clark Gable, oder was?«

Dann fängt er wieder mit dem ausstehenden Honorar an. Will mir unter die Arme greifen.

»Ich komm schon klar, außerdem ist das Geld bald da.«

»Immer noch zehn acht?«

»Zehn vier.«

»Wie kann das sein, mit vierzig.«

»Ich bin so blöd, dass ich dir überhaupt davon erzählt habe.«

Er seufzt. »Sicher, dass du nichts brauchst?«

»Ich komm klar.«

Er spielt mit den Brotkrümeln, schneidet sich ein Stück Aubergine ab und lässt es liegen. »Einfach so seine Festanstellung zu kündigen, das hast du jetzt davon«, mit einem Ruck steht er auf und holt eine Flasche Wein aus dem Küchenschrank, zieht den Korken heraus und dreht ihn gedankenverloren zwischen den Fingern. »Weißt du noch damals, als wir die Bar America schließen mussten, wie ich da immer rumgebrüllt habe?«

»Ich weiß jedenfalls, dass du ständig wütend warst.«

»Fünf Jahre zuvor hab ich Roberti vierzehn Millionen Lire geliehen, die er nicht zurückgezahlt hat, die hätte ich dringend für die Bar gebraucht.« Er schiebt mir die Kürbisblüten hin.

»Was hat das mit meinem Geld zu tun?«

»Viel - weil ich nie den Mut hatte, zu ihm zu gehen und mir meine Millionen zurückzuholen. Glaubst du, ich hätte Roberti auch nur einmal angerufen? Im Leben nicht.« Er wischt sich mit der Hand über den Mund. »Stattdessen saß ich jeden Abend hier am Tisch und rechnete alles rauf und runter. Rufst du bei denen an?«

Ich nicke.

Er schenkt mir Wein ein. »Eine Bar America reicht, Sandrin«, er hebt sein Glas. »Guten Appetit.«

Aber ich weiß, um die Bar America geht es nicht. Es geht um die Steige Kardinalspfirsiche. Wie schnell sich alles änderte bei der Pfirsichernte mit seinem Vater: Er ist damals fünfzehn und will auf die Schule für Vermessungswesen nach Ravenna.

Das hat sie mir erzählt, als wir nach Verucchio hinaufwanderten, sie mit in die Seite gestemmter Hand und den Tänzerinnenwaden, die nicht recht zum mütterlichen Restkörper passten. Sie wurde langsamer und sagte schnaufend: Muccio, du wählst das Studium, das dir gefällt, mach es nicht wie der Babbo im Garten in San Zaccaria.

Wir blieben am Mäuerchen stehen und blickten hinunter ins Valmarecchia.

Der große Obstgarten in San Zaccaria, erinnerst du dich? Dort ist der Babbo mit Großvater Giuliano, als er sich für die weiterführende Schule entscheiden muss. Er ist glücklich, er mag Baustellen, Fundamente, Wasserwaagen und Quadratmeter, er denkt an so was, auch während er Pfirsiche in eine Holzsteige sortiert.

Ich ging weiter, und sie fasste mich am Ärmel, ich hakte sie unter und wollte sie mitziehen, doch sie machte einen Satz und zog stattdessen mich.

Im Garten nimmt der Babbo dann die Kiste mit den Pfirsichen hoch, dein Großvater packt mit an, und sie hieven sie auf den Karren im Straßengraben. In dem Moment kommt Ingenieur Russi auf der Straße vorbei. Er grüßt den Großvater, grüßt den Babbo, fragt, ob s gut gehe, sieht die Pfirsiche: Schmecken sie? Der Großvater will ihn probieren lassen, und Russi bringt sich in Position, um einen zu fangen. Und wer wirft ihm den Pfirsich wohl zu? Der Babbo, ein guter Wurf. Du weißt ja, dass er Zielwasser getrunken hat. Ingenieur Russi fragt, ob er Baseballspieler werden wolle, beißt in den Pfirsich, und der Babbo erwidert, er denke an Vermessungstechnik. Russi sieht den Großvater an und sagt mit vollem Mund: Vermessungstechnik taugt nicht mehr, heutzutage muss man Elektrotechnik machen. Elektrotechnik? Elektro- und Telekommunikationstechnik in Cesena, Italien ist voll von Vermessungstechnikern. Russi wirft den Kern in den Graben, verabschiedet sich und geht. Der Großvater kniet über der Steige und sortiert weiter die schon sortierten Pfirsiche.

Und dann?

Wir hatten den Aufstieg nach Verucchio fast geschafft, und sie legte sich die Hand in den Nacken, um ihn gegen den Wind zu schützen.

Dabei hatte dein Babbo schon Lineal und Winkelmaß gekauft und Millimeterpapier. Nach den Kardinalspfirsichen hat er alles weggeworfen.

Bei den Nachrichten decken wir den Tisch ab. Er gießt Wasser in zwei Tassen mit löslichem Kaffee und verlängert ihn mit Milch. Er reicht mir meinen Becher und reibt sich die Augen. Er hat den Brustkorb eines Schwimmers und die Hüften eines jungen Mädchens. Schnurrbart. Er möchte Gian Maria Volonté in einem Sergio-Leone-Film sein und ist doch nur Massimo D Alema. Höchstens Zorro. Er schluckt seine Herztabletten und springt dann unvermittelt auf, um die Briscola-Karten aus dem Brotkorb zu holen. »Spielen wir eine Runde.«

Ich trinke meinen Kaffee.

»Spielen wir oder nicht?« Er hustet ab.

»Hab noch zu tun.«

»Komm, eine Runde.« Er mischt. Er setzt die Brille auf und zündet sich eine Zigarette an. Er gibt mir drei Karten.

Ich lasse sie liegen. Ich schaue ihn an, er schaut mich an.

»Eine Runde, mehr nicht, Sandro.«

Wir spielen. Im dritten Stich kassiert seine Drei der Münzen meinen König der Münzen, und er strahlt wie ein Honigkuchenpferd. »Heute ist mein Abend«, lacht er.

»Sonst nicht?«

Er drückt die Zigarette im Aschenbecher aus. »Gestern lief ein Scorsese, Goodfellas. Erinnerst du dich an die Szene, wo der Kellner...
mehr