Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tourism NOW: Kulinarischer Tourismus

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
118 Seiten
Deutsch
UVK Verlagerschienen am25.09.20231. Auflage
Reisen und Kulinarik bedingen einander! Reisen spricht alle Sinne an. Kein Wunder, dass besonders kulinarische Genüsse das Reiseerlebnis prägen - oder sogar im Mittelpunkt stehen. Jens Rüdiger geht dem Phänomen auf den Grund: Er erklärt, was sich hinter dem kulinarischen Tourismus verbirgt. Er zeigt Strukturen gastronomischer Märkte und deren Geschäftsmodelle auf. Dabei geht er besonders auf das Destinationsmarketing ein. Sogenannte Produktthemenreisen und Touristische Routen lässt er nicht außer Acht und arbeitet Synergien zum Rad-, Wander- und Weintourismus heraus. Im Buch kommen mit Stefan Wemhoener (Tourist Service GmbH Deidesheim) und Hansjörg Mair (Schwarzwald Tourismus GmbH) auch zwei Praktiker zu Wort. Das Buch richtet sich an kreative Köpfe in Hotellerie, Gastronomie und Destinationsmanagement und damit an all die, die Kulinarik in ihrer Destination zu einem Wettbewerbsfaktor ausbauen wollen. Es ist zudem ein aufschlussreiches Buch für Studierende der Tourismuswissenschaft und Schüler:innen an Hotel- und Gastronomiefachschulen. Aus dem Inhalt: 1 Kulinarischer Tourismus - Relevanz von Essen auf Reisen 2 Kulinarik und kulinarische Strukturen in der Destination 3 Erlebnisse im kulinarischen Tourismus 4 Kulinarische Reisen 5 Vermarktung im kulinarischen Tourismus

Prof. Dr. Jens Rüdiger ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule in Mannheim. Nach der Ausbildung zum Koch und mehreren beruflichen Stationen in Deutschland und der Schweiz, absolvierte er den Küchenmeisterlehrgang in Heidelberg und die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich (Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF). Er studierte an der Hochschule Geisenheim Weinbau und Oenologie (B.Sc.) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oenologie (M.Sc.).
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR23,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextReisen und Kulinarik bedingen einander! Reisen spricht alle Sinne an. Kein Wunder, dass besonders kulinarische Genüsse das Reiseerlebnis prägen - oder sogar im Mittelpunkt stehen. Jens Rüdiger geht dem Phänomen auf den Grund: Er erklärt, was sich hinter dem kulinarischen Tourismus verbirgt. Er zeigt Strukturen gastronomischer Märkte und deren Geschäftsmodelle auf. Dabei geht er besonders auf das Destinationsmarketing ein. Sogenannte Produktthemenreisen und Touristische Routen lässt er nicht außer Acht und arbeitet Synergien zum Rad-, Wander- und Weintourismus heraus. Im Buch kommen mit Stefan Wemhoener (Tourist Service GmbH Deidesheim) und Hansjörg Mair (Schwarzwald Tourismus GmbH) auch zwei Praktiker zu Wort. Das Buch richtet sich an kreative Köpfe in Hotellerie, Gastronomie und Destinationsmanagement und damit an all die, die Kulinarik in ihrer Destination zu einem Wettbewerbsfaktor ausbauen wollen. Es ist zudem ein aufschlussreiches Buch für Studierende der Tourismuswissenschaft und Schüler:innen an Hotel- und Gastronomiefachschulen. Aus dem Inhalt: 1 Kulinarischer Tourismus - Relevanz von Essen auf Reisen 2 Kulinarik und kulinarische Strukturen in der Destination 3 Erlebnisse im kulinarischen Tourismus 4 Kulinarische Reisen 5 Vermarktung im kulinarischen Tourismus

Prof. Dr. Jens Rüdiger ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule in Mannheim. Nach der Ausbildung zum Koch und mehreren beruflichen Stationen in Deutschland und der Schweiz, absolvierte er den Küchenmeisterlehrgang in Heidelberg und die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich (Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF). Er studierte an der Hochschule Geisenheim Weinbau und Oenologie (B.Sc.) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oenologie (M.Sc.).
Details
Weitere ISBN/GTIN9783739806150
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum25.09.2023
Auflage1. Auflage
Seiten118 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse30358 Kbytes
Artikel-Nr.12483823
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Blick in die Praxis - Expert:inneninterview
Gastronomie - Struktur und gastronomische Märkte
Gastronomische Besonderheiten - länder- und regionale Spezifika
Kulinarischer Tourismus
Kulinarischer Tourismus als Destination Branding
Kulinarik als Erlebnis
Angebote des Kulinarischen Tourismus
mehr
Leseprobe


1.4 Wer ist der kulinarische Tourist?


Essen und Trinken als Teil der physiologischen Bedürfnisse stellen nicht nur im Alltag, sondern auch im Rahmen einer Reisetätigkeit einen elementaren Bestandteil dar, um die menschlichen Grundbedürfnisse zu decken. Dies spiegelt sich auch in den Reiseausgaben wider:


So werden 30 Prozent aller Urlaubsausgaben für Essen und Getränke aufgewendet (UNWTO, 2012). Dabei muss generell unterschieden werden zwischen dem eigentlichen Konsum von Getränken und zubereiteten Speisen und der darüberhinausgehenden Partizipation an der Kulinarik einer bereisten Destination. Je nach Reisemotivation und Reiseart ist die Intensität der kulinarischen Thematisierung von Reisenden unterschiedlich hoch einzustufen.




Stellenwert von Kulinarik in der Reiseentscheidung



Da Reisen in aller Regel aus einem Motivbündel bestehen, müssen beim kulinarischen Tourismus folgende Differenzierungen getroffen werden:


Reisende, die eine Reise aus kulinarischen Gründen antreten


Reisende, die ihre Reiseentscheidungen von anderen Faktoren abhängig machen, die Kulinarik jedoch als wichtigen Bestandteil wahrnehmen (Hall & Sharples, 2003)


Reisende, die die Kulinarik als reine Befriedigung der Grundbedürfnisse ansehen




Foodies

Die Einstellung zu Lebens- und Genussmitteln hat sich in den vergangenen 30 Jahre stark verändert. Verbraucher setzen sich zunehmend mit der Herkunft, Produktion und Zubereitung von Lebensmitteln auseinander. Lebensmittelqualität wird in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geschmack diskutiert. Besonders intensiv wird diese Auseinandersetzung von der Gruppe der Foodies geführt - ein Begriff, der bereits 1982 erstmals in den Medien auftauchte (Woods et al., 1982). Es handelt sich hierbei um eine Gruppe, die sich sehr stark mit der Thematik der Kulinarik auseinandersetzt und ein überdurchschnittlich großes Interesse an Lebensmitteln und der Leidenschaft für Essen und Genießen mitbringt (Hemmerling et al., 2016). Daher steht diese Gruppe auch im Fokus von verschiedenen Untersuchungen im Bereich des kulinarischen Tourismus, da es sich um das Segment von Reisenden handelt, die aufgrund ihrer Affinität eine Reise aus kulinarischen Gründen antritt. Es handelt sich nach Getz et al. (2014) bei einem Foodie um eine Person,


[â¦] who is very very very interested in food. Foodies are the ones talking about food in any gathering - salivating over restaurants, recipes, radicchio. They don t think they are being trivial - Foodies consider food to be an art, on a level with painting or drama (Getz et al., 2014).


Hierbei stehen die Experimentierfreudigkeit und die intensive Auseinandersetzung mit der Kulinarik im Vordergrund. Der Hauptteil dieser Reisenden ist dabei über 50 Jahre alt (Balderas-Cejudo et al., 2019). In Bezug auf die deutsche Gesellschaft unterscheiden sich Foodies in ihren Einstellungen gegenüber Lebensmitteln, Ernährung, in ihrem Einkaufsverhalten und Qualitätsanspruch vom Rest der deutschen Bevölkerung. Hemmerling et al. (2016) isolieren sieben Eigenschaften, die einem Foodie zugeschrieben werden können:


Kochleidenschaft


Teilnahme an kulinarischen Events


Neuheitspräferenz


Essen in Gesellschaft


Genuss und Interesse


subjektives Wissen


Cooking Skills


Qualitätsanspruch



Der Qualitätsanspruch bezieht dabei insbesondere auf authentische, frische, regionale, saisonale, traditionell oder handwerklich hergestellte Produkte. Gegensätzlich zum Foodie sieht Olbrich (2020) den Gourmet. Dieser unterscheidet sich zum Foodie durch sein detaillierteres kulinarisches Wissen, die Informationsgewinnung zur Kulinarik in der Destination und das Engagement, sich mit der Kulinarik auseinanderzusetzen. Bei Foodies handelt es sich um eine Zielgruppe, die über einen höheren Bildungsstand und Einkommen verfügt (Sohn & Yuan 2013). In Bezug auf Reisen sind dies überdurchschnittlich aktive Reisende, die sich durch ein hohes Interesse an unterschiedlichen kulinarischen Aktivitäten auszeichnet, was mit einem gesteigerten Anspruch an Qualität und Service einhergeht (Tischler & Bauer-Krösbacher, 2021). Die Konsumentengruppe der Foodies kann als Trendsegment im deutschen Markt angesehen werden, da sie mit ihrer kulinarischen Begeisterungsfähigkeit und Aufgeschlossenheit für Neues zu Trendsettern werden und so andere Konsumentengruppen inspirieren (Hemmerling et al., 2016).



Generation Y als kulinarische Touristen

In unterschiedlichen Veröffentlichungen wird im Bereich des kulinarischen Tourismus auf die Relevanz von jüngeren Nachfragern in Form der Generation Y hingewiesen (Treloar et al., 2004; Fountain & Charters 2010). Wenngleich es unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die genaue Jahrgangseingrenzung gibt, kennzeichnen die Generation Y die Jahrgänge Anfang der 1980er-Jahre bis in die Mitte der 1990er-Jahre. Die Relevanz dieser Zielgruppe ergibt sich aus der Bereitschaft zum Konsum, der Reisefreudigkeit und Freizeitorientierung (Pendergast, 2010).



Abgrenzung von Generationen nach dem Geburtsjahr



Folgende Eigenschaften werden der Generation Y zugeschrieben (Peters & Sennlaub, 2017):


Frauen interessieren sich tendenziell stärker für das Thema Kulinarik


Interesse an Kulinarik korreliert mit Bildungs- und kulturellen Interessen


bevorzugen kurze Reisen


begrenzte finanzielle Mittel


großes Interesse an kulinarischen Themen


Interesse an neuartigen Erlebnissen


konsumieren am liebsten traditionelle Speisen mit regionalem Bezug





Präferenzunterschiede in Bezug auf das Alter

Stark im Interesse der Gruppe der über 50-Jährigen ist die Kulinarik samt des Besuchs von Veranstaltungen rund um die Kulinarik. Allerdings können bei genauerem Hinsehen Unterschiede zwischen traditionellen kulinarischen Veranstaltungen wie z. B. Kochkursen, Lebensmittel- oder Weinproben und neuen Formaten der kulinarischen Veranstaltungen wie Food-Messen und Street-Food-Festivals unterschieden werden. Der Besuch von traditionellen Veranstaltungen rund um die Kulinarik wird vorwiegend mit zunehmendem Alter besucht. Neue Formate im Bereich der kulinarischen Veranstaltungen ziehen vor allem neue und jüngere Zielgruppen an (Rüdiger, 2022a).



Besuchte kulinarische Veranstaltungen nach Generationen (n = 504)




Wissen | Food Trucks und Street Food Festivals

 

Food Trucks sind die Imbisswägen des 21. Jahrhunderts. Dabei soll unterschiedlichen Angaben zur Folge Charles Goodnight, ein Viehzüchter aus Texas, den ersten Chuckwagon Mitte des 19. Jahrhunderts ersonnen haben und zusammen mit einem Koch, Cowboys und Holzfäller auf Reisen mit Speisen und Medizin versorgt haben (Craftplaces, 2023). Heute sind Food Trucks nicht mehr von Events, Festivals, Märkten oder Privat- und Firmenfeiern wegzudenken. Food Trucks sind weiter fester Bestandteil von Street Food Festivals. Die Anzahl der Street-Food-Festivals, Street-Food-Märkte und Food Trucks ist in Deutschland rasant angestiegen. So wurden laut der Website
mehr

Autor

Prof. Dr. Jens Rüdiger ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule in Mannheim. Nach der Ausbildung zum Koch und mehreren beruflichen Stationen in Deutschland und der Schweiz, absolvierte er den Küchenmeisterlehrgang in Heidelberg und die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich (Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF). Er studierte an der Hochschule Geisenheim Weinbau und Oenologie (B.Sc.) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen Oenologie (M.Sc.).