Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Der Isettaschrauber, Band 5: Fragen und Antworten

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
288 Seiten
Deutsch
Books on Demanderschienen am04.10.20231. Auflage
Die BMW Isetta und die zur Familie gehörenden BMW 600 und BMW 700 erweisen sich als Dauerbrenner in der Hitliste der beliebtesten Kleinwagen der 50er Jahre. Dass dies noch lange so bleiben möge, ist das Ziel dieser Bücherserie. Die ersten vier Bände der Isettaschrauber-Buchreihe wurden von der Leserschaft sehr positiv aufgenommen. Aus den seither gestellten und beantworteten Fragen ist dieser fünfte Band entstanden. Erneut geht es um Fahrzeugkunde in Zusammenhängen, sachgerechte Wartung, Reparaturen und die Behebung technischer Schwachstellen. Selbstverständlich kommt dabei der Humor nicht zu kurz. Zudem enthält dieses Buch eine Liste der bisher erschienenen 60 Tutorial-Videos aus der Schrauberwerkstatt. Der Leser wird in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge gedanklich zu durchdringen, Instandsetzungsarbeiten sachgerecht auszuführen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus erfährt er, wie dem seinerzeitigen Sparzwang geschuldete Konstruktionsdetails so verbessert werden können, dass Zuverlässigkeit und Fahrfreude steigen. Ergänzend zu den bisher erörterten Themen liefert der hier vorliegende Band 5 weitere Informationen, Ideen und Anregungen.

Der Autor Ralf Heiligtag ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau. Mit 17 erwarb er seine erste Isetta, mit 18 seinen BMW 600. In 47 Jahren des Fahrens und Schraubens haben sich umfangreiche Erfahrungen angesammelt, die diese Buchreihe zum Nutzen aller Leser preisgibt.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR21,90
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR9,99

Produkt

KlappentextDie BMW Isetta und die zur Familie gehörenden BMW 600 und BMW 700 erweisen sich als Dauerbrenner in der Hitliste der beliebtesten Kleinwagen der 50er Jahre. Dass dies noch lange so bleiben möge, ist das Ziel dieser Bücherserie. Die ersten vier Bände der Isettaschrauber-Buchreihe wurden von der Leserschaft sehr positiv aufgenommen. Aus den seither gestellten und beantworteten Fragen ist dieser fünfte Band entstanden. Erneut geht es um Fahrzeugkunde in Zusammenhängen, sachgerechte Wartung, Reparaturen und die Behebung technischer Schwachstellen. Selbstverständlich kommt dabei der Humor nicht zu kurz. Zudem enthält dieses Buch eine Liste der bisher erschienenen 60 Tutorial-Videos aus der Schrauberwerkstatt. Der Leser wird in die Lage versetzt, technische Zusammenhänge gedanklich zu durchdringen, Instandsetzungsarbeiten sachgerecht auszuführen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus erfährt er, wie dem seinerzeitigen Sparzwang geschuldete Konstruktionsdetails so verbessert werden können, dass Zuverlässigkeit und Fahrfreude steigen. Ergänzend zu den bisher erörterten Themen liefert der hier vorliegende Band 5 weitere Informationen, Ideen und Anregungen.

Der Autor Ralf Heiligtag ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau. Mit 17 erwarb er seine erste Isetta, mit 18 seinen BMW 600. In 47 Jahren des Fahrens und Schraubens haben sich umfangreiche Erfahrungen angesammelt, die diese Buchreihe zum Nutzen aller Leser preisgibt.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783758384370
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum04.10.2023
Auflage1. Auflage
Reihen-Nr.5
Seiten288 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.12498358
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

5.2 Elektrik

5.2.1 Digitalvoltmeter mit Stecker

F: Wie kann ich am einfachsten die Bordnetzspannung messen und anzeigen?

A: Manch ein Isettafahrer kennt das unangenehme Gefühl, das sich einstellt, wenn unverhofft die rote Lampe angeht. Gemeint ist natürlich nicht der rote Blitz der Rennleitung, sondern die Ladekontrolle4. Störungen an der Lichtmaschine - oder neuzeitlich: am Generator - entwickeln sich oft langsam5 und könnten sich rechtzeitig ankündigen, wenn wir ihnen nur die Gelegenheit dazu gäben. Darum ist es gut, ein Voltmeter im Blickfeld zu haben, das die Bordnetzspannung anzeigt. Denn dann können wir mühelos sehen, ob die Spannung im normalen Bereich liegt oder nicht. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 60 km/h im vierten Gang, was ca. 4300 U/min bedeutet, soll die Spannung ohne Belastung (Licht aus) unter 15 Volt liegen, mit Belastung (Abblendlicht eingeschaltet) über 13,5 Volt. Die rote Lampe geht ja erst an, wenn die Lichtmaschine gar nichts mehr liefert; dann ist es zu spät. Nun gibt es im Handel Digitalvoltmeter zum Einstecken in die an modernen Personenwagen meist vorhandene Bordsteckdose. Für unsere Zwecke weisen sie drei gravierende Nachteile auf:

1. Sie haben einen 20 mm dicken Stecker für moderne, große Zigarettenanzünder-Steckdosen, die wir in unserer alten Isetta üblicherweise nicht vorfinden und deren Nachrüstung ein Stilbruch wäre, weil es sie in den 50er Jahren noch nicht gegeben hat. Damals gab s nur kleine Einbaubuchsen für Kfz.-Normstecker mit 13 mm Durchmesser.

2. Ihr Anzeigekopf sitzt konzentrisch zur Achse des Steckers, was ein Ablesen unmöglich macht, wenn die Steckdose ihren Platz seitlich im Armaturengehäuse der Isetta nahe dem Lichtschalter hat. Aufgrund der begrenzten Einbaumöglichkeiten kann sie kaum anderswo sitzen, es sei denn unter der Sitzbank. Aber dort könnten wir sie während der Fahrt erst recht nicht sehen.

3. Ihre üppigen Gehäusedimensionen mögen in raumgreifenden Pseudo-Geländewagen unterzubringen sein, deren blecherner Schutzwall Insassen mit schwachen Nerven das Gefühl der Sicherheit verleihen soll. Die Pkw-Verkaufsstatistik zeigt ja, dass für 39% der deutschen Autokäufer das Leben nur noch im SUV zu ertragen ist. In einer zierlichen Isetta hingegen, in die sich mitunter sogar lang gewachsene Menschen kunstreich hineinfalten, wollen diese auch ihr rechtes Knie angemessen unterbringen. Es mag sich nicht mit einer schwarzen Plastiktrommel um den Platz streiten.

Statt für 12 EUR einen gewaltigen Protzapparat mit eingebautem Thermometer zu erwerben und dann nicht zu wissen, wo er dieses Riesending (75 mm lang, Kopfdurchmesser 40 mm) im engen Kabinchen lassen soll, hat ein findiger Isettist für solche Hindernisse nicht mehr als ein müdes Lächeln übrig. Er greift flugs zur Selbsthilfe.

An Material brauchen wir nicht viel: Ein Digitalvoltmeter mit 10 mm hohen Ziffern, Messund Anzeigebereich 4,5 bis 30 Volt, ca. 4 EUR. Dazu einen Kfz.-Normstecker 13 mm, ca. 2 EUR.

Als drittes Teil müssen wir eventuell ein rechteckiges Stück Alublech zuschneiden, um damit die Rückseite des Einbauvoltmeters zu verschließen. Denn wenn es zum Einklipsen in eine Schalttafel oder Frontplatte vorgesehen war, ist die Rückseite des Voltmeters offen. Da das Kunststoffgehäuse aber Führungen für eine Verschlussplatte mitbringt, können diese durchaus ein leichtes Stückchen Blech festhalten.

Die erforderlichen Werkzeuge sind schnell aufgezählt: Seitenschneider, Abisolierzange, Lötkolben und Elektronik-Lötzinn, Heißklebepistole. Die beiden Anschlussleitungen werden gekürzt und an die Steckkontakte im Innern des Steckers gelötet, Plus (rot) an den Mittelkontakt. Das Voltmetergehäuse wird mit Heißkleber am Ende des Steckergehäuses befestigt und damit zugleich die Austrittsöffnung des Steckers verschlossen. Für überschaubare 6 EUR und ein wenig Arbeit erhalten wir auf diese Weise ein feines Voltmeter, von dem wir während der Fahrt mit einem raschen Blick ohne Halsverrenkung die Bordspannung ablesen können. Brauchen wir die Bordsteckdose für etwas anderes, sei es für eine Leselampe oder für ein Erhaltungsladegerät, ziehen wir das Voltmeter eben heraus. Multitasking sozusagen.

5.2.2 Filter vor elektronischem Drehzahlmesser

F: Braucht ein elektronischer Drehzahlmesser an einer kontaktgesteuerten Batteriezündanlage grundsätzlich eine Schutzschaltung zwischen seinem Signaleingang und der Klemme 1 der Zündspule?

A: Im Kapitel 3.2.18 des Bandes 3 wurde der Einbau eines elektronischen Drehzahlmessers beschrieben. Der Hersteller des gewählten Instruments ... Drehzahlmesser Anzeige 52mm Retro Oldschool Zusatzinstrument Zusatzanzeige Instrument Drehzahl U/Min RPM universal : Amazon.de: Auto & Motorrad ... hatte zwischenzeitlich seinem Angebotstext den Passus Nicht für Oldtimer hinzugefügt und ihn später wieder entfernt, beides ohne Begründung. In meiner Isetta funktioniert dieser Drehzahlmesser ohne Probleme. Sein Signaleingang ist direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen und der Zylinderzahl-Wahlschalter auf 2 gestellt. Gleichwohl scheint es Kunden gegeben zu haben, die gegen Störimpulse zu kämpfen hatten. Sollte dieses Problem auftreten, ist ihm mit einer Filterschaltung zu begegnen, die wie folgt aussehen kann:
Kondensator C 4,4 μF 400 V oder 4,7 μF 450 V Diode D 1N4005 1 A 600 V Widerstand R1 1 kΩ 0,5 W Widerstand R2 1,2 kΩ 0,5 W oder 1,1 kΩ 0,6 W oder 1,5 kΩ 0,6 W 1 Klemme 1 der Zündspule 31 Masse S Signaleingang des Drehzahlmessers
Als Bauteilelieferanten kommen Elektronikhändler wie z. B. Conrad, Pollin, Reichelt oder Völkner in Frage. Die Schaltung kann in einfacher Weise auf einer gelochten Experimentierplatine mit Kupferbahnen im Abstand von 5,08 mm aufgebaut werden. Sinnvollerweise lötet man eine dreipolige Klemme für den Anschluss der Leitungen 1, 31 und S auf die Platine und kapselt das Ganze in einem Kunststoffgehäuse ein.

5.2.3 Der Hornkondensator für den Notfall

F: Muss der Kondensator für die Zündung einen bestimmten Kapazitätswert und eine bestimmte Spannungsfestigkeit haben oder darf ich jeden beliebigen nehmen, solange er ein Zündkondensator ist und ein rundes Aluminiumgehäuse hat?

A: Ein kluger Isettafahrer sollte stets einen neuen Zündkondensator in seinem Ersatzteilkästchen an Bord haben, denn diese Kondensatoren altern still und leise. Sie sind erheblicher Wärmebelastung ausgesetzt, die sie nicht endlos lange vertragen, und hauchen dann ihr Leben hinterhältigerweise nicht immer klar und eindeutig aus, sondern werden gern zum Quell seltsamer Störungen wie beispielweise Nicht-mehr-anspringen-wollen bei warmem Motor. Der Kondensator soll gemäß Bosch-Spezifikation eine Kapazität von 0,23 bis 0,32 μF (Mikrofarad) und einen Isolationswiderstand von mindestens 200 kΩ (Kiloohm) haben. Über die Spannungsfestigkeit hat Bosch kein Wort verloren. Die Bosch-Typenbezeichnung lautete seinerzeit LMKO 1 Z 3 Z. Ein vergleichbarer Kondensator (Durchmesser 18 mm, Länge 31,5 mm) mit einer Kapazität von 0,25 μF ist heute unter der Bosch-Teilenummer 1 237 330 037 erhältlich. Ist in einem Notfall kein für einen Fahrzeugmotor gedachter Zündkondensator verfügbar, kann ersatzweise ein Folienkondensator 0,33 μF / 600 V aus dem Elektronikfachhandel verwendet werden, der es eine Weile tun wird. Auf seine methusalemartige Lebenserwartung würde der Autor jedoch kein Bauernhaus verwetten.

In professioneller Vorbereitung auf Motorrad-Geländesportwettbewerbe der 50er Jahre schraubten erfahrene Teilnehmer einen zweiten, nicht angeschlossenen und fabrikneuen Kondensator neben den ersten, angeschlossenen. So brauchten sie, falls der Kondensator ausfiel, nur die Leitung umzuklemmen und waren rasch wieder startbereit. Der gleiche Trick wurde auch gern für Bowdenzüge verwendet: Man verlegte jeweils einen zweiten Zug für Gas, Kupplung und Vorderradbremse neben dem ersten. Riss unterwegs ein Zug ab, hing man kurzerhand den Zweiten ein.

Nun gibt s Zeitgenossen, die Warnungen und guten Rat in den Wind schlagen, dann aber ein längliches Gesicht ziehen, wenn der Kondensator sich unangekündigt in den Ruhestand verabschiedet und kein Ersatzteil an Bord ist. So erlebte ich das bei einer Veteranenausfahrt an einem 1. Mai vor vielen Jahren, als der physiognomisch Herrn Huschke von Hanstein verblüffend ähnelnde Veranstalter J. G. mit seinem beim Restaurierungsbetrieb B. H. gegen Zahlung einer gewaltigen Summe instandgesetzten Borgward Hansa 1500 liegenblieb. Dies war übrigens...
mehr