Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
248 Seiten
Deutsch
Lindemannserschienen am01.03.20174. Auflage
31 Karlsruher Kinder, mittlerweile erwachsen und gestandene Persönlichkeiten, erzählen in diesem Buch von ihrer Kindheit und Jugend in der Fächerstadt. Lustige und traurige, heitere und wehmütige Erinnerungen sind dabei, wenn ein Bischof, eine Pianistin, ein Moderator oder eine Boxweltmeisterin an ihr Aufwachsen zwischen Daxlanden und Durlach, zwischen Neureut und Rüppurr zurückdenken. Die Herausgeberin Doris Lott, selbst mit Leidenschaft Karlsruherin, hat über ein Jahr lang die Erinnerungen bekannter Töchter und Söhne der Stadt gesammelt. Die Autoren: Markus Brock, Wolfram Fleischhauer, Klaus Frank, Helmut Fricker, Sonny Fuchs, Hildegard Gerecke, Eckhardt Gillen, Regina Halmich, Gerlinde Hämmerle, Andreas Hirsch, Friedrich Georg Hoepfner, Volker Kaminski, Waltraud Kirchgessner, Kurt Kramer, Doris Lott, Dietrich Maier, Kurt Müller-Graf, Joachim Nagel, Günther Nonnenmacher, Brinna Otto, Monika Rihm, Judith Rimmelspacher, Thomas Rübenacker, Doris Schmidts, Romy Schurhammer, Gerhard Seiler, Sontraud Speidel, Bernd Uhl, Ingo Wellenreuther, Vera-Maria Wieland geb. Freiin von Reischach-Scheffel, Joachim Wohlfeilmehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR9,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR9,99

Produkt

Klappentext31 Karlsruher Kinder, mittlerweile erwachsen und gestandene Persönlichkeiten, erzählen in diesem Buch von ihrer Kindheit und Jugend in der Fächerstadt. Lustige und traurige, heitere und wehmütige Erinnerungen sind dabei, wenn ein Bischof, eine Pianistin, ein Moderator oder eine Boxweltmeisterin an ihr Aufwachsen zwischen Daxlanden und Durlach, zwischen Neureut und Rüppurr zurückdenken. Die Herausgeberin Doris Lott, selbst mit Leidenschaft Karlsruherin, hat über ein Jahr lang die Erinnerungen bekannter Töchter und Söhne der Stadt gesammelt. Die Autoren: Markus Brock, Wolfram Fleischhauer, Klaus Frank, Helmut Fricker, Sonny Fuchs, Hildegard Gerecke, Eckhardt Gillen, Regina Halmich, Gerlinde Hämmerle, Andreas Hirsch, Friedrich Georg Hoepfner, Volker Kaminski, Waltraud Kirchgessner, Kurt Kramer, Doris Lott, Dietrich Maier, Kurt Müller-Graf, Joachim Nagel, Günther Nonnenmacher, Brinna Otto, Monika Rihm, Judith Rimmelspacher, Thomas Rübenacker, Doris Schmidts, Romy Schurhammer, Gerhard Seiler, Sontraud Speidel, Bernd Uhl, Ingo Wellenreuther, Vera-Maria Wieland geb. Freiin von Reischach-Scheffel, Joachim Wohlfeil
Details
Weitere ISBN/GTIN9783881909747
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum01.03.2017
Auflage4. Auflage
Reihen-Nr.174
Seiten248 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3116 Kbytes
Artikel-Nr.13210390
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe



All you need is love
Markus Brock

In meinem vierten Lebensjahr zogen wir nach Rüppurr. Kaum waren wir hier, trennten sich meine Eltern. Als ich 14 war, starb meine Mutter an einem Gehirntumor, und so kommt es, dass ich meine Kindheitserinnerungen mit niemanden mehr teilen kann, vor allem nicht die Erinnerung an die Jahre vor ihrem Tod. Mein Vater kam dann mit meiner Stiefmutter zu mir nach Karlsruhe, damit ich nicht aus meiner gewohnten Umgebung gerissen wurde. Ich bin ihnen dafür sehr dankbar. Aber meine Kindheit war mit dem Tod meiner Mutter eigentlich vorbei - weshalb ich von den Jahren davor erzählen will.

Zuerst wohnten wir in der Frauenalber und später in der Spessarter Straße, wo ich - auch als Scheidungskind - eine glückliche Kindheit verbrachte. Meine Mutter war immer für mich da, gab mir unendlich viel Liebe. Ein Urvertrauen, von dem ich heute noch zehre. Aber auch mein Vater besuchte mich regelmäßig von München aus, wo er inzwischen wohnte.

Hier in Karlsruhe begegnete ich aber auch anderen Menschen, die mir so liebevoll entgegenkamen, dass ich sie bis heute nicht vergessen habe. Schwester Ursula zum Beispiel vom katholischen Kindergarten - Schwester Ursula mit ihren roten Haaren. Dass ich evangelisch war, spielte für die Schwestern keine Rolle. Oder meine Grundschullehrerin, Frau Wentz, die meine ersten Jahre in der Riedschule begleitete. Als ich sie nach Jahren einmal in der Stadt traf, umarmte sie mich so herzlich wie früher, und ich wunderte mich, wie klein sie war.

Bilder fallen mir ein. Ich sehe mich noch als kleinen Jungen mit Gummistiefeln und abwaschbaren Klamotten durch die Alb waten, über schlammige Äcker springen, im Wald bei den sieben Hügeln in der Nähe der Aussiedlerhöfe toben, spielen, Hütten bauen und natürlich mit meinen Freunden auf dem Spielplatz. Da haben wir uns eigentlich jeden Tag getroffen. Haben Tischtennis, Fußball, Hockey oder Räuber und Gendarm gespielt. Das war meine Welt, und sobald ich nach Schulschluss gegessen und meine Hausaufgaben gemacht hatte, zog es mich nach draußen, bis es dunkel wurde. Bei Wind und Wetter waren wir im Freien und wenn ich heim kam, war meine Mutter da, setzte mich in die Badenwanne und machte Abendbrot. Genau so war s. Auch wenn ich mal nicht völlig verdreckt war!

Sie wollte keinen neuen Partner, und so sprach sie mit mir über alles, was sie bewegte und was in der Welt vor sich ging. So begann auch ich schon früh, mich für alles, was so passierte, zu interessieren.

Am Wochenende hatten wir beide unser festes Ritual. Jeden Samstag gingen wir zusammen in die Stadt. Und jedes Mal ging es zum Spielwarengeschäft Döring. Denn dort gab es alles für meine hölzerne Wildwest-Stadt. Jedes Mal durfte ich mir dann eine neue Cowboy- oder Indianerfigur aussuchen. Nicht mal eine Mark hat das damals gekostet. Dann wurden gemeinsam andere Besorgungen erledigt. Oft auch Kleidung für sie oder mich. Ich bei Hergard , meine Mutter in der schicken Rodier -Boutique. Vielleicht gehe ich deshalb heute noch - ganz untypisch für Männer - gerne mit meiner Tochter Kleider kaufen. Anschließend ging s dann in die Pizzeria Como Lario in der Kaiserstraße. Der Besitzer der Pizzeria war ein sehr netter Spanier. Einmal schenkte er mir eine Gourde, eine spanische Trinkflasche aus Leder. Meine Mutter bestellte sich immer eine Pizza oder Pasta mit einem kleinen Glas Rotwein, für mich gab es Pizza und Cola oder Fanta. Dann steckte ich eine Mark in die Musikbox und drückte drei Beatles-Songs. Vor allem ihr Lieblingslied: All you need is love, love, love is all you need ...

Auch heute noch brauche ich Rituale, sicher auch, weil mein Berufsleben so unstet ist. Schon als Kind war ich ein eifriger Freibadbesucher, und noch immer liebe ich das Rüppurrer Freibad, wo ich im Sommer drei- bis viermal die Woche meine dreißig oder vierzig Bahnen ziehe. Vor kurzem habe ich das Rheinhafenbad entdeckt, das sehr lange geöffnet ist, und kann nun meine Saison verlängern. Ich brauche den Sport, um meinen Kopf freizukriegen. Bei uns tobt ein Bürgerkrieg im Kopf , hat neulich ein Hirnforscher gesagt und mir geht das wirklich oft so.

Wenn ich im Oberwald in Rüppurr losjogge, dann klärt sich all das angehäufte Wissen, das ich tagsüber in meinen Kopf stopfe und dann in meinen Sendungen ausspucke . Es ist so wichtig für mich, meinen Kopf freizukriegen. Nicht denken: loslaufen, schwimmen, Rad fahren.

Mit 18, die Pubertät mit all ihren Problemen lag hinter mir, durfte ich meine Zukunft selbstständig in die Hand nehmen. Ich bereitete mich auf mein Abitur vor. Ich bin meinem Vater sehr dankbar, dass er großes Vertrauen in meine Selbstständigkeit gesetzt hat. Aber auch sonst habe ich immer Menschen getroffen, die mich liebevoll aufgenommen haben. Die Eltern meiner ersten Freundin aus der Eisenlohrstraße, die Familie meiner späteren Freundin, meine Lehrer und Lehrerinnen.

Es war eben nicht selbstverständlich, dass zum Beispiel mein Religionslehrer, Herr Hirth, obwohl wir ganz andere Ansichten über Gott und die Welt hatten, stundenlang mit mir diskutierte, oder Pfarrer Herion, der mich konfirmierte, mir so viel Toleranz entgegenbrachte. Ihnen verdanke ich es, dass ich auf dem Boden der christlichen Werte stehe.

Aber zurück zu meiner Kindheit. Ich war ein guter Schüler, abgesehen von Mathe, Physik und Chemie, wo ich eine richtige Pflaume war. Meine Grundschullehrerin wollte, dass ich mich für das Bismarck-Gymnasium entscheide, aber da war nichts zu machen. Ich wollte in meinem Rüppurr und bei meinen Freunden bleiben. Deshalb ging ich ins Max-Planck-Gymnasium, das heute auch meine Tochter besucht. Mein Lieblingslehrer, Paul Stephany, unterrichtet dort immer noch Politik, die ich am Ende als Leistungskurs gewählt hatte. Auch meine Deutsch- und Geschichtslehrerin Birgit Voigt ist noch da. Beide mag ich noch genauso wie damals.

Ich habe mich immer gerne in der Schule engagiert, war jüngstes Redaktionsmitglied der Schülerzeitung Granate , Klassensprecher oder in der SMV.

An unserer Schule herrschte eine sehr liberale, lockere Atmosphäre - dank Direktor Erwin Baurmann. Ich mochte dieses Gymnasium mit seinem guten Geist, das auch Problemkinder aufnahm, die von anderen Schulen geflogen waren und die hier noch eine Chance bekamen. Und ich mag es auch heute noch, als Vater einer Tochter, die dort nun ihren Weg machen darf.

Paul, mein Politiklehrer, mit dem ich heute noch gerne schwatze (s. o.!), sagte mal zu mir: Das wusste ich, dass Du nie einen normalen Beruf haben wirst! Stimmt, ich wollte immer Musiker werden - oder eben Journalist. Weil ich gerne auf der Bühne stehe, macht mir das auch heute noch großen Spaß: als Fernseh-Moderator beim SWR.

Schon als Schüler spielte ich in verschiedenen Bands, Pan Tau und Inquest waren recht bekannt. Ich machte Jazz, Rock und Pop, spielte Bass und sang, aber ein großer Solosänger war ich nie. Ich bin ein ausgesprochener Individualist, aber gleichzeitig auch ein begeisterter Team-Worker, noch ein Grund, warum mir Fernsehen so viel Freude macht.

Nach dem Abitur habe ich Wirtschaftswissenschaften studiert. Drei Wochen lang. Denn es war einfach viel zu viel Mathematik, die ja nie mein Ding war. Also habe ich umgesattelt auf Soziologie und Politische Wissenschaft.

Heute lebe ich mit meiner Familie immer noch in Rüppurr und fühle mich in Karlsruhe sehr wohl.

Schon meine erste Erfahrung mit der Stadt war positiv. In der Zeit davor wohnten wir im Ruhrgebiet, das damals wirklich noch der berüchtigte Kohlenpott war. Ich hatte einen üblen Pseudo-Krupp-Husten. Als wir, ich war damals vier Jahre alt, nach Karlsruhe zogen, war dieser Husten nach nur drei Wochen verschwunden. Für immer. Und ich bin heilfroh, dass ich in der wärmsten Stadt Deutschlands lebe. Schade nur, dass der Sommer hier nicht 365 Tage dauert!

Auch wenn die Stadt momentan so viele Baustellen hat: Ich stehe voll hinter der Kombilösung, die uns endlich eine richtige Fußgängerzone bescheren wird. Bis dahin bleibt mir immer noch mein Fahrrad, da umfahre ich einfach jede Baustelle.



Barfuß durch den Sommer
Wolfram Fleischhauer

Ich bin in einer Stadt aufgewachsen, aber die frühsten Erinnerungen haben alle mit der Natur zu tun, vor allem mit dem Wald. Wir wohnten in der Oststadt, im Klosterweg. Wenn ich aus dem Fenster schaute, war alles grün. Um das Haus herum gab es überall noch Gärten und Wiesen, gegenüber lockte der immense Hardtwald, in den sich noch keine Universitätsgebäude, Stahlbetoninstitute und Parkplätze hineingefressen hatten.

Wahrscheinlich bilde ich es mir nur ein, aber ich meine, ich ging den ganzen Sommer über barfuß. Ich weiß noch, dass ich im Frühling jeden Morgen nach dem Aufstehen auf den Balkon stürzte um zu schauen, ob das Thermometer schon 15 Grad anzeigte - denn nur dann bekam ich die Erlaubnis, in kurzen Hosen zur Schule zu gehen. Nachmittags war ich so viel wie möglich draußen, auf dem Singer-Gelände, wo heute das Fraunhofer Institut steht, oder im Wald gegenüber.

Wir lebten zu fünft in einer Dreizimmerwohnung. Zwar kamen eine eigene und später auch noch eine angemietete Mansarde hinzu, in die man ausweichen konnte, aber eng war es trotzdem.

Mein Vater war Beamter beim Hochbauamt, meine Mutter tat, was man heute wohl als Multitasking bezeichnen würde: Haushalt, Kinder und wechselnde Nebenjobs. Besonders gut erinnere ich mich an Tupperparties, zu denen ich oft mitgenommen wurde. Die schöne Müllerin und Das doppelte Lottchen waren fester Bestandteil meines Kindervokabulars. Am interessantesten war allerdings das Chaos, das im Wohnzimmer beim Umpacken der Bestellungen...

mehr

Autor