Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Mutter werden mit psychischer Erkrankung

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
310 Seiten
Deutsch
Kohlhammer Verlagerschienen am10.01.20241. Auflage
Wenn Frauen mit psychischen Erkrankungen einen Kinderwunsch entwickeln oder Mutter werden, haben sie viele Fragen und besonderen Beratungsbedarf. Dieses Buch stellt alle Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind bei Bestehen einer psychischen Erkrankung dar. Aspekte der Familienplanung, der Betreuung in der Schwangerschaft und um die Entbindung herum werden ebenso behandelt wie das Konzept der Geburtsplanung. Die Behandlungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit, etwa mit Psychopharmaka und Psychotherapie, wie auch Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfestrategien werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen psychischen Störungen ausführlich erläutert.

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn und Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider sind erfahrene ExpertInnen für das Thema Elternschaft bei psychischer Erkrankung.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR30,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR26,99

Produkt

KlappentextWenn Frauen mit psychischen Erkrankungen einen Kinderwunsch entwickeln oder Mutter werden, haben sie viele Fragen und besonderen Beratungsbedarf. Dieses Buch stellt alle Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit Kind bei Bestehen einer psychischen Erkrankung dar. Aspekte der Familienplanung, der Betreuung in der Schwangerschaft und um die Entbindung herum werden ebenso behandelt wie das Konzept der Geburtsplanung. Die Behandlungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit, etwa mit Psychopharmaka und Psychotherapie, wie auch Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfestrategien werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen psychischen Störungen ausführlich erläutert.

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Prof. Dr. med. Christof Schaefer, Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn und Prof. Dr. med. Sarah Kittel-Schneider sind erfahrene ExpertInnen für das Thema Elternschaft bei psychischer Erkrankung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783170430655
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum10.01.2024
Auflage1. Auflage
Seiten310 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4894 Kbytes
Illustrationen2 Abbildungen, 7 Tabellen
Artikel-Nr.13437933
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe

1âEinleitung und Begriffsklärung


Inhalt kurzgefasst

Dieses Kapitel soll Ihnen als Leserin bzw. Leser einerseits helfen, sich im Buch zurechtzufinden. Andererseits sollen Sie nachvollziehen können, warum und in welchem Sinne wir bestimmte Begriffe verwenden, und zwar sowohl rund um Schwangerschaft und Entbindung als auch bezogen auf psychische Erkrankungen allgemein.

Ihr Wegweiser durch dieses Buch


Inhalt kurzgefasst

Sie finden einen Überblick über die Themen des Buches sowie Erläuterungen, warum wir auf den Gebrauch der formellen ICD-Diagnosen verzichten und in welcher Form wir gendern.


Betroffene, Angehörige oder auch Personen, die aus beruflichen Gründen mit dem Thema befasst sind, haben unterschiedliche Interessen, wenn Sie dieses Buch lesen. Die einzelnen Kapitel sollen deshalb auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen, ohne dass beim Lesen eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden muss. Jedes Kapitel ist inhaltlich so angelegt, dass es für sich allein und damit unabhängig von den weiteren Kapiteln verständlich ist.
Themenübersicht

Nach allgemeinen Ausführungen zu psychischen Erkrankungen und deren Einflüssen auf Schwangerschaft und Entbindung und umgekehrt folgen Ausführungen zur Familienplanung und zu wichtigen, dabei zu berücksichtigenden Aspekten. Dann folgt ein ausführliches Kapitel zu den verschiedenen Behandlungsstrategien, die bei psychischen Erkrankungen eingesetzt werden, vor allem zum Einsatz von Psychopharmaka, also Medikamenten, die zur Behandlung psychischer Erkrankungen verwendet werden. Dieses Thema ist im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Schwangerschaft für Betroffene oftmals mit besonders vielen Ängsten und einem großen Informationsbedürfnis verbunden. Die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren und alternative Behandlungsmöglichkeiten werden ebenfalls beschrieben, bevor eine Vielzahl von Selbsthilfestrategien bei den verschiedenen psychischen Problemen Ihnen als Werkzeuge an die Hand gegeben wird, mit denen sie selbst zu Ihrer psychischen Stabilität beitragen können. Weitere Kapitel widmen sich der Schwangerenvorsorge, dem Stillen und Unterstützungsmöglichkeiten, vor allem rund um die Entbindung. Aus unserer Sicht besonders wichtig sind die Kapitel, in denen es um die Geburtsplanung bei Bestehen einer psychischen Problematik geht und um die Besonderheiten bei den jeweiligen Erkrankungen. Diese Ausführungen sollen Sie darauf aufmerksam machen, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Störungsbildern gibt und dass eine sehr persönliche, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Vorplanung besonders empfehlenswert ist. Die abschließenden Hinweise auf weiterführende Literatur und Internetlinks können verständlicherweise nicht vollständig sein, helfen Ihnen aber vielleicht bei der weiteren Informationssuche.

Da die verwendeten Fachbegriffe in der Regel in den jeweiligen Kapiteln erklärt werden, wird auf ein zusätzliches Glossar von Fachausdrücken verzichtet. Sollten Sie einen bestimmten Begriff suchen, schlagen Sie einfach im Inhaltsverzeichnis nach und informieren sich in dem entsprechenden Kapitel bzw. Abschnitt.
Krankheitsbilder stehen im Mittelpunkt und nicht formelle Diagnosen

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir in diesem Buch auf die speziellen Diagnose-Bezeichnungen verzichten, die beispielsweise in Arztbriefen oder auf Krankschreibungen verwendet werden. Das sind zum Zeitpunkt der Erstellung des Buches noch Begriffe, die die ICD-10 vorgibt. ICD steht für International Classification of Diseases (= Internationale Klassifikation von Krankheiten), die 10 für die 10. Auflage. Das ist derzeit noch das aktuelle Diagnosesystem der WHO (= Weltgesundheitsorganisation). Mittlerweile gibt es zwar eine 11. Auflage, die ICD-11, die eine Reihe von Veränderungen in den Kriterien und Bezeichnungen mit sich bringen wird. Allerdings ist die deutsche Übersetzung zur Zeit der Drucklegung des Buches noch in Arbeit.

Der Vollständigkeit halber wollen wir an dieser Stelle erwähnen, dass sich die Einteilung von Krankheitsbildern in der ICD-10 und auch in der ICD-11 in der Regel nicht an den zugrundeliegenden biologischen und psychologischen Veränderungen orientiert, sondern an Symptomatik und Verlauf. Das hat vor allem damit zu tun, dass die Krankheitsmechanismen immer noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Und anders als sonst in der Medizin gibt es keine objektiven Tests, wie etwa Laboruntersuchungen oder Röntgenuntersuchungen, die eine spezielle Diagnose ganz genau belegen können.

Diese ICD-Diagnosen mit den entsprechenden Verschlüsselungen (i.âd.âR. eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen) dienen der leichten Verständigung im medizinischen und psychotherapeutischen Bereich; deshalb finden Sie sie auch in Behandlungsberichten und Arztbriefen. Vielleicht haben Sie selbst die Erfahrung gemacht, dass Ihre Erkrankung von unterschiedlichen Behandlern verschieden eingeordnet wurde. Das kann beispielsweise mit der Schwierigkeit der endgültigen Bewertung einer Erkrankung zu tun haben, weil vielleicht das Bild nicht so typisch ist, oder auch mit Veränderungen im Verlauf, z.âB. durch das Auftreten neuer Symptome. So kann es dann auch zu verschiedenen diagnostischen Bezeichnungen und sogar zur Einordnung in unterschiedlichen ICD-Diagnosekategorien kommen.

In den folgenden Kapiteln und vor allem in ⸠Kap. 10, wo es um die einzelnen Erkrankungen geht, verzichten wir deshalb auf die Verwendung der formellen Diagnosen. Sie werden trotzdem keine Schwierigkeit haben, Ihre spezielle Problematik zu erkennen und zu verstehen, in welche Richtung unsere Empfehlungen gehen.
»Die Ärztin/der Arzt« - Das Thema Gendern

Noch ein Wort zum Gendern: Wir haben uns entschlossen, auf Gendersternchen oder ähnliches zu verzichten und stattdessen die weiblichen und männlichen Berufsbezeichnungen im Wechsel zu verwenden, ohne dabei eine bestimmte Systematik einzuhalten. Bei der konsequenten Verwendung beider Formen wären die Texte an manchen Stellen unübersichtlich und schlecht lesbar geworden. Es versteht sich von selbst, dass jeweils alle Geschlechter gemeint sind, und wir schließen damit selbstverständlich auch non-binäre Personen ein.

Das gleiche trifft übrigens für die Verwendung der Begriffe »Partner« und »Vater des Kindes« zu. Wir sind uns darüber im Klaren, dass heute Regenbogenfamilien in vielen Konstellationen existieren, und wir wissen aus der praktischen Arbeit mit gleichgeschlechtlichen Paaren, dass diese bezüglich Schwangerschaft und Entbindung die gleichen Fragen haben wie heterosexuelle, wenn - vor allem bei der werdenden Mutter - eine psychische Erkrankung besteht. Allerdings haben wir uns, wieder im Sinne der besseren Lesbarkeit, dagegen entschieden, aus dem Partner (mit dem sowohl Ehe- als auch Lebenspartner gemeint sind) die Formulierung »der Partner/die Partnerin« zu machen. Doch selbstverständlich sind bei den entsprechenden Ausführungen immer auch Partnerinnen bzw. Ehefrauen gemeint sowie die Co-Mütter in gleichgeschlechtlichen Beziehungen.
Häufig verwendete Begriffe vorab erklärt


Inhalt kurzgefasst

Eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen spielt im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Entbindung eine Rolle, um bestimmte Gegebenheiten bzw. zeitliche Bezüge auszudrücken. Ebenso gibt es viele Bezeichnungen, die Sie als Betroffene kennen sollten, wenn es um psychische Erkrankungen geht. Die wichtigsten davon sind in den folgenden Abschnitten erläutert und - soweit nötig - voneinander abgegrenzt.

Pränatal, präpartal, peripartal, postpartal, postnatal

Möglicherweise sind Ihnen bei der Beschäftigung mit dem Thema Schwangerschaft und Geburt bereits die verschiedensten Begriffe begegnet, die aber alle irgendwie ähnlich klingen, wie etwa peripartal oder postpartal, und Sie haben sich gefragt, worin der Unterschied liegt bzw. was sie bedeuten. Auch wenn wir uns bemüht haben, in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten keinen Begriff unerklärt zu lassen, sind die folgenden Erläuterungen vielleicht hilfreich. Vor allem, wenn Sie zusätzlich andere Informationsquellen verwenden.

In ⸠Tab. 1.1 finden Sie verschiedene Begriffe, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Entbindung verwendet werden, um den zeitlichen Bezug deutlich zu machen, auch bei psychischen Problemen, und zwar jeweils mit Erläuterungen zu ihrer Bedeutung und Herkunft.



Tab. 1.1:Begriffe, die den zeitlichen Bezug zu Schwangerschaft und Entbindung ausdrücken


Begriff

Bedeutung

Herkunft

pränatal

vor der Geburt

von prae (lat. = vor) und
natus (lat. = Geburt, Geborenwerden)

präpartal

vor der Entbindung

von prae (lat. = vor) und
partus (lat. = Entbindung,...

mehr

Autor