Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
290 Seiten
Deutsch
Vandenhoeck & Ruprechterschienen am10.05.20211. Auflage
Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp und Nikola Siller geben fundierte Antworten auf diese Frage. Die Autorinnen und der Autor verfügen über langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen. Sie nehmen nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das dazu passende Kartenset ist gesondert oder im Kombipaket mit dem Buch erhältlich.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR30,00
BuchGebunden
EUR35,00
BuchGebunden
EUR50,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR30,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR35,00
Übrige Non-BooksNon-Book
EUR25,00

Produkt

KlappentextGesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp und Nikola Siller geben fundierte Antworten auf diese Frage. Die Autorinnen und der Autor verfügen über langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen. Sie nehmen nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das dazu passende Kartenset ist gesondert oder im Kombipaket mit dem Buch erhältlich.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783647407630
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum10.05.2021
Auflage1. Auflage
Seiten290 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5887 Kbytes
Illustrationenmit 18 Abbildungen und 14 Tabellen, inkl. Download-Material
Artikel-Nr.13463664
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1 Einleitung;10
5;2 Definitionen und Grundlagen;16
5.1;2.1 Gesprächsfu?hrung und Beratung;16
5.1.1;2.1.1 Was ist Gesprächsfu?hrung? Was ist Beratung?;16
5.1.2;2.1.2 »Grundhaltungen« der Gesprächsfu?hrung und Beratung;19
5.2;2.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung;23
5.2.1;2.2.1 Was ist ein »System«?;23
5.2.2;2.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess;25
5.2.3;2.2.3 Was ist »systemisch«?;31
5.2.4;2.2.4 Was ist »Lösungsorientierung«?;33
5.3;2.3 Ein systemischer Blick auf Kindertageseinrichtungen;38
5.3.1;2.3.1 Wer gehört zum System Kita?;39
5.3.2;2.3.2 Die Familie als Kooperationspartnerin;42
5.4;2.4 Aufträge und Rollen in Kindertageseinrichtungen;48
5.4.1;2.4.1 Die Notwendigkeit der Auftragsklärung;48
5.4.2;2.4.2 Anliegen und Aufträge nichtanwesender Personen;54
5.4.3;2.4.3 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir?;55
5.4.4;2.4.4 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten;57
5.4.5;2.4.5 Das Dramadreieck;61
6;3 Die Basistechniken;66
6.1;3.1 Das Gegenu?ber zum Reden einladen;66
6.1.1;3.1.1 Spiegeln;67
6.1.2;3.1.2 »Was noch?«;68
6.1.3;3.1.3 Pausen und Schweigen;68
6.1.4;3.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente;69
6.1.5;3.1.5 Aktives Zuschauen und Körpersprache;71
6.1.6;3.1.6 Negative Gesprächssignale;73
6.2;3.2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen;74
6.2.1;3.2.1 Paraphrasieren;74
6.2.2;3.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren;75
6.2.3;3.2.3 »Bisher ...«;77
6.2.4;3.2.4 Visualisieren und Clustern;78
6.2.5;3.2.5 Der eigene Moderationskoffer;81
6.3;3.3 Gesprächsbeiträge leisten;82
6.3.1;3.3.1 Ich-Botschaften;82
6.3.2;3.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen;85
6.3.3;3.3.3 Doppeln;88
6.4;3.4 Gewaltfreie Kommunikation;92
6.4.1;3.4.1 Eigene Beobachtungen schildern, ohne zu werten;93
6.4.2;3.4.2 Eigene Gefu?hle ausdru?cken;94
6.4.3;3.4.3 Eigene Bedu?rfnisse benennen;97
6.4.4;3.4.4 Eine erfu?llbare Bitte aussprechen;100
6.4.5;3.4.5 Gewaltfreie Kommunikation als Fragetechnik;102
6.4.6;3.4.6 Feedback geben und Feedback nehmen;103
6.5;3.5 Fragetechniken;105
6.5.1;3.5.1 Erlaubnisfragen;105
6.5.2;3.5.2 Skalierungsfragen;106
6.5.3;3.5.3 Fragen nach Ausnahmen und Bewältigungsstrategien;109
6.5.4;3.5.4 Hypothetische Fragen;112
6.5.5;3.5.5 Zirkuläre Fragen;115
6.5.6;3.5.6 Nutzung der Fragetechniken bei der Auftragsklärung;119
6.6;3.6 Ideen sammeln und strukturieren;128
6.7;3.7 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung;131
6.7.1;3.7.1 Vollständige und unvollständige Zielformulierungen;131
6.7.2;3.7.2 Negativ formulierte Ziele;136
6.7.3;3.7.3 Gesprächsziele und Handlungsziele;136
6.7.4;3.7.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen;141
6.7.5;3.7.5 Zielvereinbarungen;144
7;4 Bausteine der Gesprächsfu?hrung;146
7.1;4.1 Baustein 1: Klärung;150
7.2;4.2 Baustein 2: Einladung;156
7.3;4.3 Baustein 3: Raumgestaltung;162
7.4;4.4 Baustein 4: Begru?ßung;166
7.5;4.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln;169
7.6;4.6 Baustein 6: Themen;172
7.7;4.7 Baustein 7: Gesprächsziele;180
7.8;4.8 Baustein 8: Informationen geben;185
7.9;4.9 Baustein 9: Sichtweisen hören;186
7.10;4.10 Baustein 10: Sichtweise schildern;189
7.11;4.11 Baustein 11: Interessen und Bedu?rfnisse;192
7.12;4.12 Baustein 12: Handlungsideen;195
7.13;4.13 Baustein 13: Vereinbarung;198
7.14;4.14 Baustein 14: Zusammenfassung;205
7.15;4.15 Baustein 15: Verabschiedung;206
7.16;4.16 Baustein 16: Reflexion;208
7.17;4.17 Baustein 17: Umsetzung;211
7.18;4.18 Baustein 18: Prozesse abschließen;215
8;5 Architektur und Formate von Gesprächen;218
8.1;5.1 Die Architektur von Gesprächen und Beratungen;219
8.2;5.2 Gesprächsformate;221
8.2.1;5.2.1 Das Anmeldegespräch;223
8.2.2;5.2.2 Das Begru?ßungsgespräch;224
8.2.3;5.2.3 Das Eingewöhnungsgespräch;225
8.2.4;5.2.4 Das Entwicklungsgespräch;227
8.2.5;5.2.5 Das »Wenn-ich-was-will-Gespräch«;229
8.2.6;5.2.6 Das »Wenn-andere-was-wollen-Gespräch«;230
8.2.7;5.2.7 Das Konfliktgespräch;231
8.2.8;5.2.8 Smalltalk, Tu?r- und Angelgespräche;232
8.2.9;5.2.9 Das Abschlussgespräch;233
8.3;5.3 Tipps fu?r eine effiziente Gesprächsfu?hrung;233
9;6 Umgang mit speziellen Situationen;238
9.1;6.1 Was mache ich, wenn zentrale Personen nicht an Terminen teilnehmen?;238
9.2;6.2 Wie reagiere ich auf Unterbrechungen, Beleidigungen und Angriffe?;241
9.3;6.3 Wie reagiere ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen?;244
9.4;6.4 Was mache ich, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen?;247
9.5;6.5 Was mache ich, wenn das Gespräch eskaliert?;249
9.6;6.6 Was mache ich, wenn mein Gegenu?ber mich nicht versteht?;250
9.7;6.7 Wie fu?hre ich ein Gespräch, wenn jemand verstorben ist?;252
9.8;6.8 Was mache ich, wenn ich eine Ansage machen oder Anweisungen geben möchte?;254
10;7 Wie lernt man Gesprächsfu?hrung?;258
10.1;7.1 Üben durch die Simulation von Gesprächen;259
10.1.1;7.1.1 Ablauf von Gesprächssimulationen;261
10.1.2;7.1.2 Timeout-Regeln;262
10.1.3;7.1.3 Feedback;263
10.1.4;7.1.4 Üben mit Unterstu?tzung durch Videoaufzeichnungen;264
10.2;7.2 Übungsfälle;267
10.3;7.3 Eigene Simulationen erstellen;277
11;8 Danksagung;280
12;9 Literatur;282
13;10 Verzeichnis der Übungen und Tipps;284
13.1;10.1 Übungen;284
13.2;10.2 Gesprächsfu?hrungs-Tipps;285
14;11 Die Autorinnen und der Autor;288
15;Body;10
mehr

Autor

Prof. Dr. Holger Lindemann,Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge,ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching,Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.Ursula Günter-Schöning, staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, systemische Organisationsentwicklerin und SeniorCoach (QRC) mit eigener Praxis, ist als Dozentin und Autorin im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig.Den Youtube-Kanal von Ursula Günster-Schöning finden Sie hier:youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3wPetra Lahrkamp, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin und Beraterin (DGSF), ist als Familientherapeutin in eigener Praxis tätig sowie als Beraterin, Dozentin und Organisationsentwicklerin in sozialen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Konzeptionsentwicklung in Kitas und Familienzentren.Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., ist Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung sowie Lehrende für Systemische Supervision (DGSF) und Mitglied in DGSF und SG. Sie ist Geschäftsführerin von Kompanera e. V. und freiberuflich tätig als Supervisorin, Organisationsberaterin, Coach und Trainerin. Sie lehrt an diversen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.