Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sylt Reiseführer Michael Müller Verlag

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
288 Seiten
Deutsch
Michael Müller Verlagerschienen am02.02.20248. Auflage 2024
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. 'Rüm Hart, Klaar Kiming' - Weites Herz, Klarer Horizont. Dieser Spruch im Sylter Dialekt ist auf der Insel oft zu lesen. Unser Reiseführer 'Sylt' in der achten Auflage lädt ein, in Ihrem Urlaub genau das zu erkunden. Dirk Thomsen präsentiert auf 288 Seiten mit 200 Farbfotos die Vielfalt der Insel Sylt: vom Sylter Dialekt Sölring über Sagen und Traditionen, Strände und andere beliebte Reiseziele der Nordseeinsel Sylt bis zu hilfreichen Informationen zu Hotels, zum Autozug Sylt und dem Bahnhof Westerland. Alles vor Ort auf der Insel Sylt akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Geheimtipps von Dirk Thomsen nennen besonders lohnende Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Unterkünfte. Dank 17 Karten inklusive übersichtlicher Landkarte und detailliertem Stadtplan von Westerland sind Sie auf Ihrer Reise so gut orientiert, wie die Einheimischen. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen über die Nordsee-Insel und machen Ihren Sylt-Urlaub erholsam und lehrreich zugleich. Fünf Fakten über Sylt, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: - Seit Anfang des letzten Jahrhunderts verbindet der Hindenburgdamm die Insel mit dem Festland. Eröffnet wurde er 1927 mit den prophetischen Worten: 'Sylt hat aufgehört, eine Insel zu sein - möge der Damm Segen bringen.' Nun war die Insel einfach und zuverlässig erreichbar, anders als vorher mit Dampfern. Das beförderte Sylts Aufschwung zum beliebten Reiseziel. - Der Arzt Paul Dahlke (1865 - 1928) lernte auf zahlreichen Reisen den Buddhismus kennen. Die Stille und der blaue Himmel Sylts erinnerten ihn an Ceylon. So plante er, in Wenningstedt ein buddhistisches Kloster zu errichten. Als er vom geplanten Bau des Hindenburgdamms hörte, gab er seinen Plan auf, da die Beschaulichkeit der Insel bald vorbei sein würde. Ein von ihm in der Braderuper Heide errichtetes Backsteindenkmal zu Ehren Buddhas wurde 1939 abgerissen, die Luftwaffe benötigte das Gelände. - Das Altfriesische Haus in Keitum dient als begehbares Museum und vermittelt eine Idee des früheren Insellebens. Dabei fallen erstaunliche Einzelheiten auf, etwa die abschraubbaren Messingknöpfe an einem Ofen, die als Handwärmer dienten. - Das Rote Kliff ist eine etwa 30 Meter hohe Steilküste zwischen Wenningstedt und Kampen. Seine Färbung erhält es durch Oxidation der eisenhaltigen Bestandteile des Gesteins, vulgo Rost. - Die letzte Wanderdüne Deutschlands, die 'Sylter Sahara' befindet sich in List. Pro Jahr wandert sie etwa vier Meter nach Osten.

Dirk Thomsen Der Faszination Sylts kann sich Dirk Thomsen einfach nicht entziehen. Er pilgert mindestens einmal im Jahr zur 'Königin der Nordsee' und ist jedesmal wieder hellauf begeistert vom langen Weststrand, vom unendlichen Horizont und vom rauen Klima der Insel. Möglicherweise ist seine Sylt-Begeisterung auch genetisch zu erklären: Dirk Thomsen ist geborener Hamburger, den Hanseaten sagt man ja einen besonderen Hang zur Insel nach. In Erlangen studierte Dirk Thomsen Kunstgeschichte und Geschichte. Er arbeitet als freier Redakteur und Layouter.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR19,90
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR17,99

Produkt

KlappentextAnders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. 'Rüm Hart, Klaar Kiming' - Weites Herz, Klarer Horizont. Dieser Spruch im Sylter Dialekt ist auf der Insel oft zu lesen. Unser Reiseführer 'Sylt' in der achten Auflage lädt ein, in Ihrem Urlaub genau das zu erkunden. Dirk Thomsen präsentiert auf 288 Seiten mit 200 Farbfotos die Vielfalt der Insel Sylt: vom Sylter Dialekt Sölring über Sagen und Traditionen, Strände und andere beliebte Reiseziele der Nordseeinsel Sylt bis zu hilfreichen Informationen zu Hotels, zum Autozug Sylt und dem Bahnhof Westerland. Alles vor Ort auf der Insel Sylt akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Geheimtipps von Dirk Thomsen nennen besonders lohnende Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Unterkünfte. Dank 17 Karten inklusive übersichtlicher Landkarte und detailliertem Stadtplan von Westerland sind Sie auf Ihrer Reise so gut orientiert, wie die Einheimischen. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen über die Nordsee-Insel und machen Ihren Sylt-Urlaub erholsam und lehrreich zugleich. Fünf Fakten über Sylt, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: - Seit Anfang des letzten Jahrhunderts verbindet der Hindenburgdamm die Insel mit dem Festland. Eröffnet wurde er 1927 mit den prophetischen Worten: 'Sylt hat aufgehört, eine Insel zu sein - möge der Damm Segen bringen.' Nun war die Insel einfach und zuverlässig erreichbar, anders als vorher mit Dampfern. Das beförderte Sylts Aufschwung zum beliebten Reiseziel. - Der Arzt Paul Dahlke (1865 - 1928) lernte auf zahlreichen Reisen den Buddhismus kennen. Die Stille und der blaue Himmel Sylts erinnerten ihn an Ceylon. So plante er, in Wenningstedt ein buddhistisches Kloster zu errichten. Als er vom geplanten Bau des Hindenburgdamms hörte, gab er seinen Plan auf, da die Beschaulichkeit der Insel bald vorbei sein würde. Ein von ihm in der Braderuper Heide errichtetes Backsteindenkmal zu Ehren Buddhas wurde 1939 abgerissen, die Luftwaffe benötigte das Gelände. - Das Altfriesische Haus in Keitum dient als begehbares Museum und vermittelt eine Idee des früheren Insellebens. Dabei fallen erstaunliche Einzelheiten auf, etwa die abschraubbaren Messingknöpfe an einem Ofen, die als Handwärmer dienten. - Das Rote Kliff ist eine etwa 30 Meter hohe Steilküste zwischen Wenningstedt und Kampen. Seine Färbung erhält es durch Oxidation der eisenhaltigen Bestandteile des Gesteins, vulgo Rost. - Die letzte Wanderdüne Deutschlands, die 'Sylter Sahara' befindet sich in List. Pro Jahr wandert sie etwa vier Meter nach Osten.

Dirk Thomsen Der Faszination Sylts kann sich Dirk Thomsen einfach nicht entziehen. Er pilgert mindestens einmal im Jahr zur 'Königin der Nordsee' und ist jedesmal wieder hellauf begeistert vom langen Weststrand, vom unendlichen Horizont und vom rauen Klima der Insel. Möglicherweise ist seine Sylt-Begeisterung auch genetisch zu erklären: Dirk Thomsen ist geborener Hamburger, den Hanseaten sagt man ja einen besonderen Hang zur Insel nach. In Erlangen studierte Dirk Thomsen Kunstgeschichte und Geschichte. Er arbeitet als freier Redakteur und Layouter.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783966853491
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum02.02.2024
Auflage8. Auflage 2024
Seiten288 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse32395 Kbytes
Artikel-Nr.13512430
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Leseprobe



Stadtgeschichte

Westerland war nicht immer die Inselmetropole. Ein Großteil der Inselgeschichte waren andere Orte auf Sylt bedeutender. Ursprünglich hieß Westerland auch ganz anders ...

Gegründet wurde der Ort nach der großen Allerheiligenflut von 1436, die in der gesamten Deutschen Bucht und eben auch auf Sylt verheerende Schäden angerichtet hatte. Mit am stärksten betroffen war dort die ein paar Hundert Meter westlich der heutigen Westerländer Küstenlinie gelegene Siedlung Eidum, die die Flut praktisch von der Landkarte gelöscht hatte. Die Überlebenden gaben den völlig zerstörten Ort auf und wandten sich hilfesuchend an die benachbarten Tinnumer. Die stellten ihnen recht wertloses, mit Heide bewachsenes Land im Westen Tinnums zur Verfügung. Damit hatte die neue Heimat der Eidumer auch gleich ihren Namen: Westerland.

Die Westerländer lebten fortan mehr schlecht als recht von der Landwirtschaft und der Fischerei, nur der Walfang versprach ein besseres Auskommen. Erst Jahrhunderte später wendete sich das Blatt, und Westerland wurde zu dem, was es bis heute geblieben ist: ein Badeort. Als Initialzündung gilt das Jahr 1855, als der Landvogt von Levetzau am Westerländer Strand die ersten Badekarren aufstellen ließ. Damit auch alles hübsch züchtig ablief, wurden die fahrbaren Umkleidekabinen auf einen Damen- und einen Herrenstrandabschnitt verteilt - 2 km Sicherheitsabstand inklusive.

In den nächsten 50 Jahren sollte sich an der strikten Geschlechtertrennung nichts ändern. Fast pünktlich zum neuen Jahrhundert fiel dann aber auch diese Bastion: 1902 eröffnete in Westerland das erste Familienbad an der deutschen Nordseeküste, in dem fortan Männer, Frauen und Kinder gemeinsam ihrem Badevergnügen nachgehen durften. Keinen Zutritt hatte lediglich die besonders gefährdete Spezies der Junggesellen ...

Dem Westerländer Badetourismus tat diese Neuerung offenbar gut. Aus den anfänglich gerade mal an die 100 Badepionieren jährlich waren 1905, als Westerland das Stadtrecht verliehen wurde, bereits 22.000 zahlende Gäste geworden; 1913 wurde dann sogar die 30.000er-Marke überschritten. Damit war dann allerdings der vorläufige Höhepunkt erreicht, und es sollte lange dauern, bis die Zahlen getoppt werden konnten. Zunächst bereitete der Erste Weltkrieg dem Aufschwung ein jähes Ende, und auch nach dem Krieg erholte sich Westerland nur schleppend. Zwar besuchten Filmstars wie Hans Albers oder Marlene Dietrich das Seebad, aber von den Gästezahlen aus den Vorkriegszeiten konnte man einstweilen nur träumen. Selbst der Bau des Hindenburgdamms im Jahr 1927, der die Anreise erheblich erleichterte, konnte nichts daran ändern.


Der Strand von Westerland


Rasant bergauf ging es erst wieder in den späten 1950er- und den 60er-Jahren, als Deutschland mitten im Wirtschaftswunder steckte. Die kontinuierlich ansteigenden Touristenzahlen - 1959 kratzte der inzwischen zum Nordseeheilbad geadelte Ort bereits an der 50.000er-Grenze - beflügelten auch die Vorstellungskraft der Stadtväter. Nizza des Nordens wollte man nun werden, und um sich großstädtisches Flair zu verleihen und noch mehr Gäste aufnehmen zu können, stürzte man sich in die bereits erwähnten baulichen Aktivitäten, die unter anderem das unmittelbar am Meer gelegene, hoch aufragende Kurzentrum hervorbrachten. Die ambitionierten Pläne fanden ihren Abschluss in dem Vorhaben, neben dem Kurzentrum ein weiteres Appartementhaus mit 25 Stockwerken zu bauen. Atlantis sollte der Gebäudekomplex heißen. Doch nun wehrten sich die Westerländer, es gründete sich eine Bürgerinitiative, die lautstark Protest erhob. Die Gemüter kochten hoch, Morddrohungen machten die Runde, Autoreifen wurden zerstochen und Stinkbomben geworfen, bis das Bauvorhaben 1972 unter anderem auf Initiative der Landesregierung gestoppt wurde. Doch auch ohne das im Bürgerprotest untergegangene Atlantis hatte das Stadtbild Westerlands einiges von seinem einstigen Charme verloren. Die Touristen scheint s nicht zu stören: Die Inselmetropole verbucht Jahr für Jahr fast die Hälfte aller Syltbesucher.

Bummel vom Bahnhof über die Kurpromenade zum Rathaus

Friedrichstraße, Kurpromenade und Strandstraße - wer sich einen Eindruck von der Stadt verschaffen will, ist hier genau richtig. Hier kann man die typische Westerländer Atmosphäre schnuppern und während des gemtülichen Spaziergangs die eine oder andere Entdeckung machen.


Giftgrüner Willkommensgruß: die Riesen am Westerländer Bahnhof


Ausgangspunkt des Stadtbummels ist der Bahnhof, der 1927 im Zuge des Baus des Hindenburgdamms entstand. Zugegeben, viel gibt er nicht her, aber die Bahnhofshalle mit ihren Jugendstilanklängen ist einen Blick wert. Er galt 1927 als der modernste Bahnhof an der schleswig-holsteinischen Westküste. Verwundert ist der Westerlandbesucher, wenn er den Bahnhofsvorplatz betritt. Vier überdimensionale Gestalten in giftgrüner Farbe und teilweise mit verdrehten Köpfen stemmen sich hier gegen die steife Brise. Es sind die Reisenden Riesen im Wind , ein Skulpturenensemble des Kieler Künstlers Martin Wolke. Die aus 2000 Kilo Polyester gegossene Riesenfamilie in der Standardbesetzung Vater, Mutter und zwei Kinder wurde 2001 vor dem Bahnhof aufgestellt und sorgte für einen Riesenwirbel. Die einen zeigten sich entsetzt über die riesigen grünen Brechmittel , die ihnen hier vor die Nase gesetzt wurden, die anderen sprachen verzückt von einem genialen Kunstwerk . Selbst wenn man die Latte nicht so hoch hängen mag, die Reisenden Riesen sind auf jeden Fall eine gelungene und witzige Überraschung und verfehlen ihre Wirkung nicht. Fast jeder Ankommende bleibt stehen, um die Skulpturen zu betrachten oder sich mit ihnen fotografieren zu lassen, und manch einer erprobt sogar seine Kletterkünste an den skurrilen Gestalten. Wieder andere nutzen die über den Platz verteilten Koffer und Taschen der Reise-Riesen-Familie als Sitzgelegenheiten. Und wer mit all dem nichts im Sinn hat, wirft vielleicht einen Blick auf das gegenüber der Skulpturengruppe postierte kleine Denkmal, das an die Sylter Inselbahn erinnert (â Kasten).



Sehnsucht nach Westerland


1988 geriet Westerland endgültig in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit: Die Ärzte gaben im Kursaal ihr Abschiedskonzert. Der Ort für dieses Weltereignis war mit Bedacht gewählt worden, hatte die Band doch mit dem Song Westerland einen Hit gelandet. Oh ich hab solche Sehnsucht / Ich verliere den Verstand / Ich will wieder an die Nordsee / Ich will zurück nach Westerland , sangen die Fun-Punks, der Rest des Songs ist dann allerdings weniger schmeichelhaft für die Besucher der Stadt. Doch nicht deswegen hatte die Stadtverwaltung ernste Bedenken. Man fürchtete vielmehr eine Punker-Invasion im Seebad. Die Befürchtungen bestätigten sich nicht. Westerland wurde nur für ein paar Tage etwas bunter. 1993 gründete sich die nach eigenem Bekunden beste Band der Welt neu.

Sehnsucht nach Westerland verspürten 2022 auch zahlreiche Punker und fuhren vergünstigt mit dem 9-Euro-Ticket nach Sylt. Sie schlugen vor dem Rathaus ein Protestcamp auf, das am Ende von der Polizei geräumt wurde. Das Ereignis ging durch die bundesweite Presse, doch vor Ort schien es wohl weniger spektakulär. Vielleicht haben Punker, die zu Beginn der 1980er noch der Schrecken der Fußgängerzonen waren, ein wenig von ihrer Schockwirkung verloren? Ein Jahr später wurde in dem kleinen Rathauspark eine Kunstinstallation aufgestellt. Das hielt die Punker nicht davon ab, erneut in Sylt aufzuschlagen. Ihnen wurde ein Feld außerhalb von Westerland zugewiesen, wo die ca. 50 angereisten vermeintlichen Bürgerschrecke ein Zeltlager errichteten, um für Wohnen als Grundrecht zu demonstrieren. Was die Verwaltung nicht davon abhielt, ihnen eiskalt die Kurabgabe zu berechnen ...


Schlendert man nun die Wilhelmstraße hoch, ist linker Hand die Nicolai-Kirche zu sehen und am Ende der Straße eine weitere ungewöhnliche Skulptur: die Wilhelmine . Die dralle, üppige Dame aus Bronze, die sich zufrieden im Brunnen die Füße wäscht, soll Lebenslust und Fröhlichkeit ausstrahlen. Lächelt mit ihr, ihr sollt es und könnt es! , forderte die Künstlerin Ursula Hensel-Krüger (1925-1992), als ihre Skulptur 1980 enthüllt wurde.

Die Wilhelmine markiert auch den Übergang in die Friedrichstraße, die Flaniermeile Westerlands, die gleich nach zwei Personen benannt ist: Friedrich Erichsen und Friedrich Wünschmann, beide Westerländer Bürger, die Teile ihrer Grundstücke für den Bau der Straße spendeten. Auf den ersten Blick scheint die Friedrichstraße eine Einkaufsstraße zu sein, wie man sie in Tausenden deutscher Städte findet. Einfallslose Zweckbauten reihen sich aneinander, eine Boutique folgt auf die andere. Doch je länger der Tag dauert, desto mehr ändert sich das Bild. In den vielen Restaurants, Cafés und Kneipen sammeln sich die Gäste. Nun kann man wirklich von einer Flaniermeile sprechen, auf der man sehen...

mehr

Autor

Dirk ThomsenDer Faszination Sylts kann sich Dirk Thomsen einfach nicht entziehen. Er pilgert mindestens einmal im Jahr zur "Königin der Nordsee" und ist jedesmal wieder hellauf begeistert vom langen Weststrand, vom unendlichen Horizont und vom rauen Klima der Insel. Möglicherweise ist seine Sylt-Begeisterung auch genetisch zu erklären: Dirk Thomsen ist geborener Hamburger, den Hanseaten sagt man ja einen besonderen Hang zur Insel nach. In Erlangen studierte Dirk Thomsen Kunstgeschichte und Geschichte. Er arbeitet als freier Redakteur und Layouter.
Weitere Artikel von
Thomsen, Dirk