Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Gespenst von Canterville und fünf andere Erzählungen

von
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
127 Seiten
Deutsch
Null Papier Verlagerschienen am11.01.2020Überarbeitete Fassung
Diese Sammlung beinhaltet sechs Kurzgeschichten von Oscar Wilde. - Das Gespenst von Canterville - Der glückliche Prinz - Die Nachtigall und die Rose - Der egoistische Riese - Der ergebene Freund - Die bedeutende Rakete Null Papier Verlag

Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde (geb. 16. Oktober 1854 in Dublin; gest. 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen England - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Aus seiner Ehe mit Constance Lloyd gingen zwei Söhne hervor. Wegen seiner homosexuellen Neigungen wurde er wegen Unzucht angeklagt und zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt; sie ruinierten seine Gesundheit. Nach seiner Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er im Alter von 46 Jahren starb.
mehr
Verfügbare Formate
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR1,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR0,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR0,99

Produkt

KlappentextDiese Sammlung beinhaltet sechs Kurzgeschichten von Oscar Wilde. - Das Gespenst von Canterville - Der glückliche Prinz - Die Nachtigall und die Rose - Der egoistische Riese - Der ergebene Freund - Die bedeutende Rakete Null Papier Verlag

Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde (geb. 16. Oktober 1854 in Dublin; gest. 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen England - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Aus seiner Ehe mit Constance Lloyd gingen zwei Söhne hervor. Wegen seiner homosexuellen Neigungen wurde er wegen Unzucht angeklagt und zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt; sie ruinierten seine Gesundheit. Nach seiner Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er im Alter von 46 Jahren starb.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783962817497
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum11.01.2020
AuflageÜberarbeitete Fassung
Seiten127 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9333 Kbytes
Artikel-Nr.13562663
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Das Gespenst von Canterville
Der glückliche Prinz
Die Nachtigall und die Rose
Der egoistische Riese
Der ergebene Freund
Die bedeutende Rakete
mehr
Leseprobe
I.

Als Mr. Hi­ram B. Otis, der ame­ri­ka­ni­sche Ge­sand­te, Schloss Can­ter­ville kauf­te, sag­te ihm ein je­der, dass er sehr tö­richt dar­an täte, da dies Schloss ohne Zwei­fel ver­wünscht sei. So­gar Lord Can­ter­ville selbst, ein Mann von pein­lichs­ter Ehr­lich­keit, hat­te es als sei­ne Pf­licht be­trach­tet, die­se Tat­sa­che Mr. Otis mit­zu­tei­len, be­vor sie den Ver­kauf ab­schlos­sen.

»Wir ha­ben selbst nicht in dem Schloss ge­wohnt«, sag­te Lord Can­ter­ville, »seit mei­ne Groß­tan­te, die Her­zo­gin­mut­ter von Bol­ton, einst vor Schreck in Krämp­fe ver­fiel, von de­nen sie sich nie wie­der er­hol­te, weil ein Ske­lett sei­ne bei­den Hän­de ihr auf die Schul­tern leg­te, als sie ge­ra­de beim An­klei­den war. Ich füh­le mich ver­pflich­tet, es Ih­nen zu sa­gen, Mr. Otis, dass der Geist noch jetzt von ver­schie­de­nen Mit­glie­dern der Fa­mi­lie Can­ter­ville ge­se­hen wor­den ist, so­wie auch vom Geist­li­chen un­se­rer Ge­mein­de, Hoch­wür­den Au­gus­tus Dam­pier, der in King s Kol­le­ge, Cam­bridge, den Dok­tor ge­macht hat. Nach dem Mal­heur mit der Her­zo­gin woll­te kei­ner un­se­rer Dienst­bo­ten mehr bei uns blei­ben, und Lady Can­ter­ville konn­te seit­dem des Nachts häu­fig nicht mehr schla­fen vor lau­ter un­heim­li­chen Geräuschen, die vom Kor­ri­dor und von der Biblio­thek her­ka­men.«

»Myl­ord«, ant­wor­te­te der Mi­nis­ter, »ich will die gan­ze Ein­rich­tung und den Geist dazu kau­fen. Ich kom­me aus ei­nem mo­der­nen Lan­de, wo wir al­les ha­ben, was mit Geld zu be­zah­len ist; und ich mei­ne, mit all un­sern smar­ten jun­gen Leu­ten, die Ih­nen Ihre bes­ten Tenö­re und Pri­ma­don­nen ab­spens­tig ma­chen, das: Gäbe es wirk­lich noch so et­was wie ein Ge­s­penst in Eu­ro­pa, wür­den wir das­sel­be in al­ler­kür­zes­ter Zeit drü­ben ha­ben, ent­we­der bei Bar­num oder auf ei­nem Jahr­markt.«

»Ich fürch­te, das Ge­s­penst exis­tiert wirk­lich«, sag­te Lord Can­ter­ville lä­chelnd, »wenn es auch bis jetzt Ihren Im­presa­ri­os ge­gen­über sich ab­leh­nend ver­hal­ten hat. Seit drei Jahr­hun­der­ten ist es wohl be­kannt, ge­nau ge­spro­chen seit 1584, und es er­scheint re­gel­mä­ßig, kurz be­vor ein Glied un­se­rer Fa­mi­lie stirbt«

»Nun, was das an­be­trifft, das macht der Haus­arzt ge­ra­de so, Lord Can­ter­ville. Aber es gibt ja doch gar kei­ne Ge­s­pens­ter, und ich mei­ne, dass die Ge­set­ze der Na­tur sich nicht der bri­ti­schen Ari­sto­kra­tie zu­lie­be auf­he­ben las­sen.«

»Sie sind je­den­falls sehr auf­ge­klärt in Ame­ri­ka«, ant­wor­te­te Lord Can­ter­ville, der Mr. Otis letz­te Be­mer­kung nicht ganz ver­stan­den hat­te, »und wenn das Ge­s­penst im Hau­se Sie nicht wei­ter stört, so ist ja al­les in Ord­nung. Sie dür­fen nur nicht ver­ges­sen, dass ich Sie ge­warnt habe.«

We­ni­ge Wo­chen spä­ter war der Kauf ab­ge­schlos­sen, und ge­gen Ende der Sai­son be­zog der Ge­sand­te mit sei­ner Fa­mi­lie Schloss Can­ter­ville. Mrs. Otis, die als Miss Lu­cre­tia R. Tap­pan, W. 53 New York, für eine große Schön­heit ge­gol­ten hat­te, war jetzt eine sehr hüb­sche Frau in mitt­le­ren Jah­ren, mit schö­nen Au­gen und ei­nem ta­del­lo­sen Pro­fil. Vie­le Ame­ri­ka­ne­rin­nen, die ihre Hei­mat ver­las­sen, neh­men mit der Zeit das Ge­ba­ren ei­ner chro­ni­schen Kränk­lich­keit an, da sie dies für ein Zei­chen eu­ro­päi­scher Kul­tur an­se­hen, aber Mrs. Otis war nie in die­sen Irr­tum ver­fal­len. Sie be­saß eine vor­treff­li­che Kon­sti­tu­ti­on und einen her­vor­ra­gen­den Un­ter­neh­mungs­geist. So war sie wirk­lich in vie­ler Hin­sicht völ­lig eng­lisch und ein vor­züg­li­ches Bei­spiel für die Tat­sa­che, dass wir heut­zu­ta­ge al­les mit Ame­ri­ka ge­mein ha­ben, aus­ge­nom­men na­tür­lich die Spra­che. Ihr äl­tes­ter Sohn, den die El­tern in ei­nem hef­ti­gen An­fall von Pa­trio­tis­mus Wa­shing­ton ge­nannt hat­ten, was er zeit sei­nes Le­bens be­klag­te, war ein blon­der, hüb­scher jun­ger Mann, der sich da­durch für den di­plo­ma­ti­schen Dienst ge­eig­net ge­zeigt hat­te, dass er im Ne­w­port Ka­si­no wäh­rend drei­er Win­ter die Françai­sen kom­man­dier­te und so­gar in Lon­don als vor­züg­li­cher Tän­zer galt. Gar­de­ni­en und der Go­tha wa­ren sei­ne ein­zi­gen Schwä­chen. Im Üb­ri­gen war er au­ßer­or­dent­lich ver­nünf­tig. Miss Vir­gi­nia E. Otis war ein klei­nes Fräu­lein von fünf­zehn Jah­ren, gra­zi­ös und lieb­lich wie ein jun­ges Reh und mit schö­nen kla­ren blau­en Au­gen. Sie saß bril­lant zu Pfer­de und hat­te ein­mal auf ih­rem Pony mit dem al­ten Lord Bil­ton ein Wett­ren­nen um den Park ver­an­stal­tet, wo­bei sie mit 1½ Pfer­de­län­gen Sie­ge­rin ge­blie­ben war, ge­ra­de vor der Achil­les­sta­tue, zum ganz be­son­de­ren Ent­zücken des jun­gen Her­zogs von Ches­hi­re, der so­fort um ihre Hand an­hielt und noch den­sel­ben Abend un­ter Strö­men von Trä­nen nach Eton in sei­ne Schu­le zu­rück­ge­schickt wur­de. Nach Vir­gi­nia ka­men die Zwil­lin­ge, ent­zücken­de Bu­ben, die in der Fa­mi­lie, mit Aus­nah­me des Herrn vom Hau­se na­tür­lich, die ein­zi­gen wirk­li­chen Re­pu­bli­ka­ner wa­ren.

Da Schloss Can­ter­ville sie­ben Mei­len von der nächs­ten Ei­sen­bahn­sta­ti­on As­cot ent­fernt liegt, hat­te Mr. Otis den Wa­gen be­stellt, sie da ab­zu­ho­len, und die Fa­mi­lie be­fand sich in der hei­ters­ten Stim­mung. Es war ein herr­li­cher Ju­lia­bend, und die Luft war voll vom fri­schen Duft der na­hen Tan­nen­wäl­der. Ab und zu ließ sich die süße Stim­me der Holz­tau­be in der Fer­ne hö­ren, und ein bunt­glän­zen­der Fa­san ra­schel­te durch die ho­hen Farn­kräu­ter am Wege. Eich­hörn­chen blick­ten den Ame­ri­ka­nern von den ho­hen Bu­chen neu­gie­rig nach, als sie vor­bei­fuh­ren, und die wil­den Ka­nin­chen er­grif­fen die Flucht und schos­sen durch das Un­ter­ge­hölz und die moo­si­gen Hü­gel­chen da­hin, die wei­ßen Schwänz­chen hoch in der Luft. Als man in den Park von Schloss Can­ter­ville ein­bog, be­deck­te sich der Him­mel plötz­lich mit dunklen Wol­ken; die Luft schi­en gleich­sam still­zu­ste­hen; ein großer Schwarm Krä­hen flog laut­los über ih­ren Häup­tern da­hin, und ehe man noch das Haus er­reich­te, fiel der Re­gen in di­cken schwe­ren Trop­fen.

Auf der Freitrep­pe emp­fing sie eine alte Frau in schwar­zer Sei­de mit wei­ßer Hau­be und Schür­ze: Das war Mrs. Um­ney, die Wirt­schaf­te­rin, die Mrs. Otis auf Lady Can­ter­vil­les in­stän­di­ges Bit­ten in ih­rer bis­he­ri­gen Stel­lung be­hal­ten woll­te. Sie mach­te je­dem einen tie­fen Knicks, als sie nach­ein­an­der aus­stie­gen, und sag­te in ei­ner ei­gen­tüm­lich alt­mo­di­schen Art: »Ich hei­ße Sie auf Schloss Can­ter­ville will­kom­men.« Man folg­te ihr ins Haus, durch die schö­ne alte Tu­dor-Hal­le in die Biblio­thek, ein lan­ges, nied­ri­ges Zim­mer mit Tä­fe­lung von schwar­zem Ei­chen­holz und ei­nem großen bun­ten Glas­fens­ter. Hier war der Tee für die Herr­schaf­ten ge­rich­tet, und nach­dem sie sich ih­rer Män­tel ent­le­digt, setz­ten sie sich und sä­hen sich um, wäh­rend Mrs. Um­ney sie be­dien­te.

Da be­merk­te Mrs. Otis...
mehr

Autor

Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde (geb. 16. Oktober 1854 in Dublin; gest. 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen England - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Aus seiner Ehe mit Constance Lloyd gingen zwei Söhne hervor. Wegen seiner homosexuellen Neigungen wurde er wegen Unzucht angeklagt und zu zwei Jahren Zuchthaus mit harter Zwangsarbeit verurteilt; sie ruinierten seine Gesundheit. Nach seiner Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er im Alter von 46 Jahren starb.