Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
230 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am24.04.20131. Auflage 2013
Dieser Band untersucht das Verhältnis von Schriftauslegung und spiritueller Praxis anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Hinduismus, Buddhismus und Christentum. In diesen Religionen existiert das Wissen, dass ein rein kognitiver Zugang zu den Heiligen Texten unzureichend bleibt. Die Rezipienten werden durch spirituelle Übungen auf das Erfassen der tieferen Bedeutung Heiliger Texte vorbereitet. Die ältesten Formen der Schriftauslegung sind eingebunden in Liturgie, Ritus, Meditation und Gebet. Andererseits vollzog sich in der Geschichte der Religionen schon relativ früh ein Prozess der Ausdifferenzierung. Ein gewichtiger Teil der Schriftauslegung verlagerte sich in Institutionen höherer Bildung. An verschiedenen Orten scheinen unterschiedliche Texterkenntnisse zu entstehen. Setzt ein und derselbe Text entsprechend der Disposition seiner Rezipienten unterschiedliche Bedeutungen frei? Was folgt daraus für die Verhältnisbestimmung von religiösem und wissenschaftlichem Auslegen Heiliger Texte?

Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.
mehr

Produkt

KlappentextDieser Band untersucht das Verhältnis von Schriftauslegung und spiritueller Praxis anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Hinduismus, Buddhismus und Christentum. In diesen Religionen existiert das Wissen, dass ein rein kognitiver Zugang zu den Heiligen Texten unzureichend bleibt. Die Rezipienten werden durch spirituelle Übungen auf das Erfassen der tieferen Bedeutung Heiliger Texte vorbereitet. Die ältesten Formen der Schriftauslegung sind eingebunden in Liturgie, Ritus, Meditation und Gebet. Andererseits vollzog sich in der Geschichte der Religionen schon relativ früh ein Prozess der Ausdifferenzierung. Ein gewichtiger Teil der Schriftauslegung verlagerte sich in Institutionen höherer Bildung. An verschiedenen Orten scheinen unterschiedliche Texterkenntnisse zu entstehen. Setzt ein und derselbe Text entsprechend der Disposition seiner Rezipienten unterschiedliche Bedeutungen frei? Was folgt daraus für die Verhältnisbestimmung von religiösem und wissenschaftlichem Auslegen Heiliger Texte?

Prof Dr Karl Baier is Head of the Department of Religious Studies, University of Vienna. His research interests include nineteenth and twentieth-century alternative religion, occultism and modern yoga.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847001164
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum24.04.2013
Auflage1. Auflage 2013
Seiten230 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.13862969
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Bettina Bäumer: Mantra und die Energie des Wortes bei Abhinavagupta. Die Ebenen der Sprache und ihre Bedeutung;13
6.1;Literatur;21
7;Karl Baier: Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition;23
7.1;1. Einleitung;23
7.2;2. Die Übung der lectio divina am Beispiel der Scala Claustralium;24
7.2.1;2.1 Die Scala Claustralium und ihr Kontext;24
7.2.2;2.2 Die vier Stufen der spirituellen Leseübung;25
7.2.3;2.3 Der Bezug zur Bibel-Hermeneutik;33
7.3;3. Lesen als Praxis des Erwachens im Chan und Zen;35
7.4;3.1 Das Verhältnis von Hermeneutik der Schriften und spiritueller Erfahrung im Buddhismus;35
7.4.1;3.2 Die Kritik des Chan am buchstabenfixierten buddhistischen Gelehrtentum;37
7.4.2;3.3 Die spirituelle Lesekultur des Chan;39
7.4.3;3.4 Meister Dogen über das Lesen als Zenpraxis;44
7.5;4. Zusammenfassung;50
7.6;Literatur;54
8;Reiner Manstetten: Negative Theologie, reine Bejahung und lediges Bewusstsein. Meister Eckharts Bibellektüre am Beispiel von Exodus 3;59
8.1;Einführung;59
8.2;Programm und Verfahren der Auslegungen Meister Eckharts;61
8.3;Exodus 3: Eckharts Auslegung;64
8.3.1;1. Moses verhüllte sein Antlitz;64
8.3.2;2. Ich bin, der ich bin - zu Eckharts Deutung in der ersten Pariser Quaestio;66
8.3.3;3. Ich bin, der ich bin - zu Eckharts Deutung im Exoduskommentar;69
8.4;Orientierung der Lebenspraxis und geistliche Übung;76
8.5;Abschließende Bemerkungen;79
8.6;Literatur;80
9;Ludger Schwienhorst-Schönberger: Johannes Tauler (1300-1361): Mystik und Schriftauslegung;83
9.1;Heilige Schrift und christliche Mystik;84
9.2;Mystik als Lehre und Mystik als Erfahrung;85
9.3;Glaube aus Erfahrung;86
9.4;Taulers Schriftverständnis;88
9.5;Schriftauslegung und Lebensform;88
9.6;Keine anderen Götter;90
9.7;Abhauen, was nicht Gottes ist;93
9.8;Innere Einkehr;94
9.9;Grund, Gemüte, Abgrund;95
9.10;Schauen in den Grund;97
9.11;Den Willen lassen;98
9.12; Aus ganzem Gemüte ;100
9.13;Anthropologische Basis;102
9.14;Schweigen;103
9.15;Gebet der Worte?;104
9.16;Nächstenliebe?;106
9.17;Ohne Bilder, ohne Formen;108
9.18;Kontextuelle Schriftauslegung;109
9.19;Zunichte werden - Mystik als Weg der Wandlung;111
9.20;Transkonfessionelle Mystik?;113
9.21;Literatur;114
9.21.1;Quellen;114
9.21.2;Sekundärliteratur;115
10;Dieter Böhler SJ: Die Bibel in den Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola und in der spirituellen Praxis des frühen Jesuitenordens;117
10.1;Einleitung;117
10.2;Der Bibeltext in den Geistlichen Übungen;121
10.3;Die Mystik der Geistlichen Übungen;131
10.4;Schluss;135
10.5;Literatur;137
11;Regina Polak: Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung? Eine praktisch-theologische Kriteriologie zum Exegese-Modell Ludger Schwienhorst-Schönbergers;141
11.1;I. Pastoral- und praktisch-theologischer Horizont;141
11.1.1;1. Ekklesiologischer Horizont;141
11.1.2;2. Zeitgenössischer Horizont - eine erste Hinführung;144
11.1.3;3. Pastoral- und praktisch-theologische Fragen;147
11.2;II. Fragestellung und Aufbau;148
11.3;III. Kontemplative Schriftauslegung bei Ludger Schwienhorst-Schönberger;150
11.3.1;1. Zeit-Diagnose;150
11.3.2;2. Kritik an wissenschaftlicher Exegese;152
11.3.3;3. Anliegen und Ziel;153
11.3.4;4. Methode;155
11.3.5;5. Und die historisch-kritische Exegese?;157
11.4;IV. Persönlicher Zugang;158
11.4.1;1. Wissenschaftliche Interessen;158
11.4.2;2. Persönliche Erfahrung;159
11.5;V. Praktisch-Theologische Kriterien aus bibeltheologischer Perspektive;161
11.5.1;1. Wissenschaftlicher Kontext;161
11.5.2;2. Der klassische praktisch-theologische Zugang zur Bibel: Vom Text zum Handeln;162
11.5.3;3. Praktisch-theologische Bibelhermeneutik als Beziehungshermeneutik;165
11.5.4;4. Optionale Kriterien;169
11.5.4.1;a) Dient die kontemplative Schriftauslegung der Metanoia ?;170
11.5.4.2;b) Dient die kontemplative Schriftauslegung der Befreiung zu Liebe und Gerechtigkeit?;171
11.5.4.3;c) Dient die kontemplative Schriftauslegung der Stärkung des Vertrauens in das Gottesmysterium?;174
11.6;VI. Praktisch-theologische Kriterien aus religionssoziologischer Perspektive;176
11.6.1;1. Religiöse Transformationsprozesse in Europa;177
11.6.2;2. Spirituelle Transformationsprozesse in Europa;183
11.6.2.1;a) Was ist Spiritualität aus sozialwissenschaftlicher Sicht?;183
11.6.2.2;b) Spiritualität als Zeichen einer gesellschaftlichen Transformationskrise;185
11.6.2.3;c) Spiritualität als subjektive Selbstkonzeption: was Menschen suchen und erfahren;186
11.6.3;3. Merkmale zeitgenössischer Spiritualitäten;189
11.7;VII. Stärken und Schwächen der kontemplativen Schriftauslegung;193
11.7.1;1. Stärken und Schwächen anhand praktisch-theologischer Kriterien aus bibeltheologischer Perspektive;195
11.7.1.1;a) Beziehungshermeneutik;195
11.7.1.2;b) Optionale Kriterien;196
11.7.1.3;c) Begriffliche Unklarheiten;198
11.7.2;2. Stärken und Schwächen anhand praktisch-theologischer Kriterien aus religionssoziologischer Perspektive;200
11.7.3;3. Lebendige Spiritualität durch kontemplative Schriftauslegung?;202
11.8;Literatur;202
11.9;Internetquelle:;204
12;Ludger Schwienhorst-Schönberger: Kontemplation und Schriftauslegung. Zu einigen Anfragen von Regina Polak;205
12.1;Erfahrung;205
12.2;Glaube;210
12.3;Welt.(flucht);214
12.4;Beziehung;219
12.5;Exegese;222
12.6;Literatur;229
13;Autorinnen und Autoren;231
mehr

Autor