Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
347 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am10.12.20141. Auflage
Conversion - the deliberate or random utilisation of already existing articles, spaces and resources in innovative practices - is a word that is currently on everybody's lips at present. Everywhere, professional virtuousos of conversion? transform, convert, recycle and revamped, made use of and put on the market; beyond the consumer mainstream, too, people are tinkering, doing handicrafts, exchanging, patching, manoeuvring, and improvising. Conversion can be for a good cause, can be greatly valued as dynamic and innovative, but can also be put in a bad light for the improper 'creative' use of achievements that are in principle quite valuable. The authors of this issue enquire into academic findings on methods and processes of conversion, their causes and consequences in past and present. They discuss current problems in architecture and urban planning, the real estate and financial sectors, art and literature, technological and cultural history, linguistics and mathematics, business and aid organisations, career choice, day-to-day business and private life.

Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt germanistische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
mehr

Produkt

KlappentextConversion - the deliberate or random utilisation of already existing articles, spaces and resources in innovative practices - is a word that is currently on everybody's lips at present. Everywhere, professional virtuousos of conversion? transform, convert, recycle and revamped, made use of and put on the market; beyond the consumer mainstream, too, people are tinkering, doing handicrafts, exchanging, patching, manoeuvring, and improvising. Conversion can be for a good cause, can be greatly valued as dynamic and innovative, but can also be put in a bad light for the improper 'creative' use of achievements that are in principle quite valuable. The authors of this issue enquire into academic findings on methods and processes of conversion, their causes and consequences in past and present. They discuss current problems in architecture and urban planning, the real estate and financial sectors, art and literature, technological and cultural history, linguistics and mathematics, business and aid organisations, career choice, day-to-day business and private life.

Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt germanistische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847003939
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum10.12.2014
Auflage1. Auflage
Seiten347 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse4212 Kbytes
Illustrationenmit zahlreichen Abbildungen
Artikel-Nr.13864709
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Stephan Habscheid, Gero Hoch, Hilde Schröteler-von Brandt & Volker Stein: Alte Sachen, neue Zwecke. Umnutzung in wissenschaftlichen Perspektiven. Zur Einleitung in das Heft;9
5.1;Zitierte Literatur;11
6;Sebastian Gießmann & Gabriele Schabacher: Umwege und Umnutzung oder: Was bewirkt ein Workaround ?;13
6.1;Umwegen und Umnutzen;14
6.2;kludge - jugaad - chindogu;17
6.3;Workarounds als Medien der Kooperation ;23
6.4;Literatur;25
7;Gustav Bergmann: Kultur der Reparatur der Kultur. Vom Teilen, Tauschen und Tüfteln;27
7.1;Es ist einfach wunderbar;27
7.2;Wenn Nutzen nützt. Wem nutzt das Ausnutzen?;28
7.3;Heile Welt vor 40 Jahren?;28
7.4;Reparatur und Kultur: Tauschen, teilen und tüfteln;30
7.5;Moderner Kapitalismus tendiert zur Entwertung;31
7.6;Verbindung von moderner Technologie und Handwerk: Heile Welt 4.0;33
7.7;Wir messen und bewerten falsch: Reparatur der Wohlstandsmaße;33
7.8;Entropie oder Syntropie: Kultur der Zerstörung oder der Wertentwicklung?;34
7.9;Menschen befähigen, in der kontingenten Welt zu koexistieren;36
7.10;Voraussetzungen einer Wiederinstandsetzung der Kultur;38
7.11;Lokalität, Regionale Wirtschaft und Commons;39
7.12;Ökologische, mitweltgerechte Produkte und Dienste?;40
7.13;Genussreiche Askese, freies Leben des Tauschens, Teilens und Tüftelns;41
7.14;Interaktive Wertschöpfung, Demokratisierung der Innovation;42
7.15;Von der Massenproduktion zur flexiblen Spezialisierung;44
7.16;FabLabs, Repair Cafés, Commons;45
7.17;Die Renaissance der Handhabung und des Handwerks;46
7.18;Das Leben als Freigeist und Künstler;47
7.19;Einstieg in die Kultur des Teilens, Tauschens und Tüftelns;50
7.20;Literatur;51
7.21;Filme;53
8;Oliver Stickel, Alexander Boden, Gunnar Stevens, Volkmar Pipek & Volker Wulf: Bottom-Up Kultur in Siegen: Ein Bericht über aktuelle Strukturen, Entwicklungen und Umnutzungsprozesse;55
8.1;Zusammenfassung;55
9;Elisabeth Hollerweger: Umnutzung als Weg aus der Umweltkrise? Ein vielversprechendes Konzept zwischen Fakten und Fiktionen;71
9.1;1. Erste Impulse;71
9.2;2. Umnutzung als Nachhaltigkeitsstrategie;72
9.2.1;Umnutzung als Öko-Erfolg;72
9.2.2;Umnutzung als Öko-Flop;74
9.3;3. Umnutzung in der Kulturillustration Polymeer;75
9.3.1;Umnutzung als Erzählelement in Text und Bild;75
9.3.2;Umnutzung als kulturökologisch-diskursives Element;78
9.3.3;Umnutzung als ästhetisches Prinzip;81
9.3.4;Umnutzung als Realitätsbezug;82
9.4;Abschließende Überlegungen;83
9.5;Quellen;84
10;Jan Gerwinski: Vom Wohn- zum Einsatzort;87
10.1;Gesprächsbeispiele und -analysen;88
10.2;Kurzfazit;94
10.3;Transkriptionszeicheninventar;94
10.4;Literatur;94
11;Christian Henrich-Franke: Alter Draht` - neue Kommunikation`: Die Umnutzung des doppeldrahtigen Kupferkabels in der Entwicklung der digitalen Telekommunikation;97
11.1;1. Einleitung;97
11.2;2. Technische Grundlagen digitaler Telekommunikationsinfrastrukturen;99
11.3;3. Organisatorische Strukturen im Telefonsektor bis in die 1970er Jahre;101
11.4;4. Die Digitalisierung, die Dienstintegration und das doppeldrahtige Kupferkabel in der Entwicklung der Telekommunikationsnetze;102
11.4.1;4.1 Die erste Umnutzung des Kupferkabels: die Digitalisierung des Telefonnetzes;102
11.4.2;4.2 Die zweite Umnutzung des Kupferkabels: die Dienstintegration im Telefonnetz;104
11.4.3;4.3 Ausblick: Die Weiterentwicklung der Technik;108
11.5;5. Fazit;110
11.6;Bibliographie;111
12;Natalie Schmücker & Arnd Wiedemann: Umnutzung von Bits und Bytes: die digitale Währung Bitcoin;113
12.1;1. Funktionen des Geldes;113
12.2;2. Bitcoins - eine neue Währung?;114
12.3;3. Die Funktionsweise von Bitcoins;116
12.4;4. Chancen und Risiken von Bitcoins;117
12.5;5. Geld aus dem Computer - unsere Zukunft?;122
12.6;Literatur;123
13;Gregor Nickel & Martin Rathgeb: Umnutzungen in der Mathematik;125
13.1;Calculemus - Booles Umnutzung der Schulalgebra zur Mathematisierung logischen Schließens;127
13.2;Booles Algebren sind keine Booleschen Algebren - George Booles Vorgehen aus heutiger Sicht;130
13.3;Literatur;132
14;Tobias M. Scholz, Anna Feldhaus, Martin F. Reichstein, Lena Schöllhorn & Svenja Witzelmaier: Umnutzung in Deutschland und Schweden - ein fallbasierter Vergleich;133
14.1;1. Das Konzept der Umnutzung in Deutschland und Schweden;133
14.2;2. Begriffliche Einordnungen;134
14.2.1;2.1 Einordnung des Begriffs Umnutzung;134
14.2.2;2.2 Kulturelle Einordnung von Schweden und Deutschland;136
14.3;3. Umnutzungsfälle im deutsch-schwedischen Kontrast;137
14.3.1;3.1 Bauliche Umnutzung;137
14.3.2;3.2 Funktionale Umnutzung von Leistungen;139
14.3.3;3.3 Recycling;141
14.3.4;3.4 Remix;143
14.4;4. Diskussion;146
14.5;5. Ergebnis;148
14.6;Bibliographie;149
15;Hans Graßl & Jana Klein: Wandel der geschlechtsspezifischen Berufswahl in Zeiten des Fachkräftemangels?;153
15.1;1. Männerwelten und Frauenwelten im ökonomischen Raum;155
15.2;2. Zur Struktur und Kultur der geschlechtsspezifischen Berufswahl;158
15.3;3. Berufsausbildung in Deutschland;159
15.4;4. Die leaking pipeline oder das Versickern der Technikaffinität bei Mädchen;160
15.5;5. Das Elternhaus und das familiäre Umfeld;162
15.5.1;Handlungsempfehlungen;164
15.6;6. Zwischen Elternhaus und Unternehmen: Peers - Schule - Lehrer/innen;165
15.6.1;Handlungsempfehlungen;165
15.7;7. Die Bundesagentur für Arbeit als Sozialisationsinstanz;166
15.8;8. Die Unternehmen als geschlechtssensible Sozialisationsinstanzen;168
15.8.1;Handlungsempfehlung;169
15.9;9. Zusammenfassung und Fazit;170
15.10;Literatur;171
15.11;Sonstige Quellen;173
15.12;Materialien aus unserem Projekt;173
16;Daniela Fleiß: Alte Industrieanlagen, neue Nutzungen. Vom sinnvollen Umgang mit den Überresten industrieller Vergangenheit;175
16.1;1. Einleitung;175
16.2;2. Alte Dinge;176
16.3;3. Abriss oder Erhaltung?;179
16.4;4. Neue Zwecke;181
16.5;5. Musealisierung als neuer Zweck: Der Ironbridge Gorge Museum Trust;183
16.6;6. Umnutzung als neuer Zweck: Die Zeche Zollverein und der Landschaftspark Duisburg-Nord im Ruhrgebiet;187
16.7;7. Schlussbetrachtung: Ohne daß das Alte verschwinden müßte, entsteht etwas Neues. ;193
16.8;Forschungsliteratur;195
16.9;Quellen;198
16.10;Internetquellen;198
17;Joseph Imorde: Die Gegenwart des Vergangenen. Zur Musealisierung Roms;201
17.1;Abbildungsnachweis;218
17.2;Bibliographie;218
18;Raphaela Averkorn: El Cid Campeador - Mythos, Konstruktion und Umnutzung in nationaler und transnationaler Perspektive;223
18.1;1. Historische Grundlagen;225
18.2;2. Umnutzung der historischen Gestalt und Konstruktion des mythischen Cid vom 12. bis 19. Jahrhundert;228
18.3;3. Der historische und der mythische Cid im 20. und 21. Jahrhundert;234
18.4;4. Abschlussbemerkung;248
18.5;Auswahlbibliographie ;249
19;Carolin Baumann & Viktória Dabóczi: Umnutzung entgegen des Sprachwandels: Irreguläre Flexionsformen als Prestigeträger?;251
19.1;1. Einführung;251
19.2;2. Sprachwandel: Richtungen und Tendenzen;253
19.2.1;2.1 Abbau des Genitivs als Präpositionalkasus;253
19.2.2;2.2 Abbau der starken Verbflexion;255
19.3;3. Entgegen des Sprachwandels: dank des, gewunken und aufgehangen;256
19.3.1;3.1 dank des;256
19.3.2;3.2 gewunken und aufgehangen;260
19.4;4. Neue Zwecke?;263
19.4.1;4.1 Akzeptabilität und Variabilität - Ein Auszug aus dem Projekt Akzeptabilität grammatischer Zweifelsfälle in der Schule (AgraZiS);264
19.4.2;4.2 Korrektheit und Akzeptabilität - Was sagt der Duden?;266
19.4.3;4.3 Korrektheit, Akzeptabilität und der Einfluss der Irregularität;267
19.5;5. Abschließende Überlegungen;271
19.6;Bibliographie;272
20;Stefanie Marr: Sechs bezeichnete Collagen;275
21;Hildegard Schröteler-von Brandt: Umnutzung von Stadt- und Baustrukturen - ein kontinuierlicher Prozess der Stadtentwicklung;283
21.1;1. Umnutzung im Rahmen gesellschaftlicher Transformationsprozesse;284
21.2;2. Hemmnisse für Umnutzungen - Ursachen von Leerständen;286
21.3;3. Handlungsoptionen bei Leerständen;289
21.4;4. Neue partizipative Formen der Raumaneignung durch Umnutzung;291
21.4.1;Umnutzungen für Gemeinschaftszwecke;291
21.4.2;Neue Aneignungsformen durch kreative Zwischennutzungen;293
21.5;Literatur;295
21.6;Internetadressen;295
22;Hanna Schramm-Klein: Umnutzung von Leerständen in Innenstädten;297
22.1;1. Veränderungen von Städten durch Veränderungen im Kaufverhalten;297
22.2;2. Flächenkonversion und Neu-Nutzungen;298
22.3;3. Trading-Down von Einkaufslagen: Ein Teufelskreis?;299
22.4;4. Leerstandsmanagement als Antwort?;300
22.5;5. Handlungsoptionen im Kontext des Leerstandsmanagements;305
22.5.1;5.1 Überblick;305
22.5.2;5.2 Neuvermietungsoffensiven als Versuch zur Reduktion von Leerständen;307
22.5.3;5.3 Zwischennutzungen als temporäre Abhilfe?;307
22.5.4;5.4 Umnutzung im Bestand als Verwertungsform von Leerständen;308
22.6;6. Problemfelder der Umnutzung;309
22.7;7. Ausblick;310
22.8;Literatur;312
23;Peter Karle: Umnutzung von Gebäuden - gesellschaftliche Notwendigkeit, funktionale Erfordernisse, ästhetische Strategien;315
23.1;1. Umnutzung von Gebäuden im Kontext der städtebaulichen Entwicklung;315
23.2;2. Stadtentwicklung, Städtebau und Umnutzung;316
23.3;3. Umnutzung zwischen Anforderungen aus Bauprogramm und Baubestand;317
23.4;4. Umnutzung als ästhetische und gestalterische Frage der Architektur;319
23.5;5. Ästhetische Strategien;320
23.6;6. Die Herausforderung des Alltäglichen;321
23.7;7. Reduce Reuse Recycle;323
23.8;Bibliographie;324
23.8.1;Bücher;324
23.8.2;Aufsätze;324
23.8.3;Artikel in Zeitungen und Magazinen;325
24;Kathrin Herz: Hybrid + Typus oder Geschichte.(n) weitererzählen;327
24.1;1. Neues im Vorhandenen ;328
24.1.1;Fallbeispiele;328
24.1.1.1;Bsp.1: Kirche als Buchladen: Selexyz Dominicanen, Maastricht | Niederlande;328
24.1.1.2;Bsp. 2: Bürohochhaus als vertikale Stadt: Torre David, Caracas | Venezuela;330
24.2;2. Vorhandenes im Neuen ;335
24.2.1;Fallbeispiele;335
24.2.1.1;Bsp. 1: Strukturelles Entwerfen am Beispiel Made in Breternitz , Siegen | Deutschland;335
24.2.1.2;Bsp. 2: Learning from Vernacular, Weil am Rhein | Deutschland;336
24.3;3. Poesie des Vorhandenen;341
24.4;Literatur;342
25;Die Autorinnen und Autoren des Heftes;345
mehr

Autor