Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
182 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am18.01.20161. Auflage
Die Frage, wie wissenschaftliche Schöpfungen durch Prozesse der Gestaltung entstehen und wie sie in der Gestaltung der Welt, im Guten wie im Schlechten, zum Tragen kommen, ist für manche Disziplinen zentral, für andere kann sie eine sinnvolle Horizonterweiterung darstellen. Diese Ausgabe fragt danach, wie in den verschiedenen Fächern gestalterische Probleme gelöst werden und wie in manchen Disziplinen das Gestalten selbst als ein Gegenstand der Wissenschaft untersucht und/oder als Kompetenz entwickelt wird. Die Beiträge dieses Hefts betreffen die Gestaltung als Zielsetzung und Grenzen der Gestaltbarkeit, die Evaluation von Gestaltungsprozess und -ergebnis und die Gestaltungskompetenz und ihre Förderung. Gestalten ist eine Tätigkeit, die der Reflexion und Gestaltung bedarf.

Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt germanistische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR17,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR10,00

Produkt

KlappentextDie Frage, wie wissenschaftliche Schöpfungen durch Prozesse der Gestaltung entstehen und wie sie in der Gestaltung der Welt, im Guten wie im Schlechten, zum Tragen kommen, ist für manche Disziplinen zentral, für andere kann sie eine sinnvolle Horizonterweiterung darstellen. Diese Ausgabe fragt danach, wie in den verschiedenen Fächern gestalterische Probleme gelöst werden und wie in manchen Disziplinen das Gestalten selbst als ein Gegenstand der Wissenschaft untersucht und/oder als Kompetenz entwickelt wird. Die Beiträge dieses Hefts betreffen die Gestaltung als Zielsetzung und Grenzen der Gestaltbarkeit, die Evaluation von Gestaltungsprozess und -ergebnis und die Gestaltungskompetenz und ihre Förderung. Gestalten ist eine Tätigkeit, die der Reflexion und Gestaltung bedarf.

Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt germanistische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847005032
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum18.01.2016
Auflage1. Auflage
Seiten182 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse5010 Kbytes
Illustrationenmit zahlreichen Abbildungen
Artikel-Nr.13865746
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Stephan Habscheid, Gero Hoch, Hilde Schröteler-von Brandt & Volker Stein: Gestalten gestalten. Zur Einleitung in das Heft;8
5.1;Literatur;13
6;Christian Erbacher: Der gestaltete Gestalter. Die Editionsgeschichte der Schriften Ludwig Wittgensteins und das Medien-Problem des Philosophierens;14
6.1;1. Von Laasphe nach Cambridge - biographisch-regionale Vorbemerkung;14
6.2;2. Wittgenstein, der Philosoph als Sprachgestalter;15
6.3;3. Wittgensteins Nachlass und das Medien-Problem des Philosophierens;18
6.4;4. Die Gestaltung Wittgensteins durch seine Nachlassverwalter;20
6.5;5. Wie das Gestalten gestalten?;24
6.6;Literatur;25
7;Petra Lohmann: Architekturphilosophische Beiträge zu Fragen der Gestalt. Karl Friedrich Schinkels Fichte-Rezeption und ihre Bezüge zu neueren Theorien des Gestaltbegriffs;28
7.1;I.;28
7.2;II.;30
7.2.1;II.1;30
7.2.2;II.2;31
7.2.3;II.3;33
7.3;III.;36
7.4;Literatur;39
8;Katja Wirfler: Konstruktionen gestalten oder Gestalten konstruieren - ein Pleonasmus?;44
8.1;Der Architekt;45
8.2;Das Handwerk;48
8.3;Architekt oder Bauingenieur;48
8.4;Fazit;50
8.5;Literatur;51
9;Ulrich Exner: Dialog mit Raum;52
9.1;1. Die Linearperspektive als zentrale Methode der Raumaneignung;52
9.2;2. Methoden der Raumaneignung in der Kunst;54
9.3;3. Rationalisierung, Objektivität und Bildhaftigkeit in der Produktion von Architektur;57
9.4;4. Parametrismus: eine Alternative?;60
9.5;5. Skizze eines an qualitativen Aspekten orientierten Ansatzes;62
9.6;Literatur;64
10;Claus Grupen: Gestalten mit Michelangelo;66
11;Andreas Zeising: »Bildendes Schaffen mehrt die Erkenntnis der Welt«. Gestaltungslehre bei Alfred Ehrhardt, Max Burchartz und Gerhard Gollwitzer;70
11.1;Gestaltung für den wirklich modernen Menschen: Alfred Ehrhardt;71
11.2;Elementarerziehung zum Formerlebnis: Max Burchartz;74
11.3;ABC der reinen Anschauung: Gerhard Gollwitzer;77
11.4;Literatur;79
12;Stefanie Marr: Montagsmaler - Meister brauchen nicht vom Himmel zu fallen;82
12.1;Literatur;99
13;Susanne Dreßler, Benjamin Eibach & Christina Zenk: Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! - Überlegungen zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht;102
13.1;1. Einleitung;102
13.2;2. Annäherungen an Gestalten;103
13.3;3. Theoretischer Hintergrund und Vorannahmen;104
13.3.1;3.1 Zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht;104
13.3.2;3.2 Modenschaumusik;109
13.3.2.1;Modenschaumusik und ihre Basiskonzepte;109
13.3.2.2;Exkurs: Die Praxis - Gestaltung einer Modenschaumusik;109
13.3.2.3;Zur Relevanz von Modenschaumusik in der Lebenswelt von Jugendlichen;110
13.3.2.4;Modenschaumusik als Unterrichtsgegenstand;111
13.3.3;3.3 Musikalisches Gestalten;112
13.3.3.1;Merkmale des Gestaltens aus musikdidaktischer Perspektive;112
13.4;4. Begleitforschung;114
13.5;5. Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung - Darstellung der Planung einer problemorientierten Unterrichtssequenz zum Gestalten von Modenschaumusik;114
13.5.1;Merkmal (a): Gestalten als Formgebung - Die Modenschau Flowerbomb für die Unterrichtsstunde;115
13.5.2;Merkmal (b): Gestalten als vielschichtiger und komplexer Prozess - Problemorientierung im Musikunterricht;115
13.5.3;Merkmal (c): Gestalten als Methode - Inszenierung musikalischer Gestaltungsprozesse in der Unterrichtssequenz;116
13.5.4;Technisch-organisatorische Vorbereitungen;116
13.6;6. Reflexion;117
13.6.1;6.1 Musikalisches Gestalten als Formgebung - die Schülerergebnisse;117
13.6.2;6.2 Problemhaltige Elemente;118
13.6.3;6.3 Gestalten von Musik und die Initiierung von auf Musik bezogenen Lernprozessen;118
13.7;7. Ausblick;120
13.8;Literatur;120
14;Gustav Bergmann: Mit-Welt-Gestalten: Versuch über die relationale Entwicklung;124
14.1;1. Von der Rationalität zur Relationalität der Gestaltung;124
14.2;2. Verwirklichungschancen;126
14.3;3. Selbstgestaltung mit anderen;127
14.4;4. Mitwelt gestalten: Sinn entsteht nur gemeinsam;129
14.5;5. Der systemische Gestaltungsprozess;130
14.5.1;5.1 Diagnose des Systems;130
14.5.2;5.2 Gestalten gestalten;131
14.5.3;5.3 Reflexion: Lernen über Gestalten lernen;132
14.6;6. Resilienz - Uns auf alles vorbereiten;134
14.7;Literatur;135
15;Tobias M. Scholz & Matthis S. Reichstein: Wenn neue Paradigmen in die Gestaltung von Arbeitswelten eingreifen: Hacker-Ethos in der Digitalisierung;136
15.1;1. Schöne neue Arbeitswelt;136
15.2;2. Hacker;138
15.2.1;2.1 Einordnung;138
15.2.2;2.2 Konnotationen;140
15.2.3;2.3. Hacker-Ethik;141
15.3;3. Hacker-Ethos;142
15.4;4. Der Hacker als Built-In Schumpeter;142
15.5;5. Neues Gestaltungsparadigma;144
15.6;6. Ergebnis;146
15.7;Literatur;147
16;Christian Henrich-Franke: Experten versus Politiker: Wer gestaltet die transnationalen Netze der Telekommunikation?;150
16.1;1. Einleitung;150
16.2;2. Vorüberlegungen zu Gestaltern und Perspektiven;151
16.3;3. Wendemarken der Gestaltung transnationaler Telekommunikationsnetze;153
16.3.1;3.1 Die Institutionalisierung der Gestaltung transnationaler Telekommunikationsnetze (1875);153
16.3.2;3.2 Wissenschaftlich-technische Expertengremien (1920er Jahre);155
16.3.3;3.3 Politische Supervision - beratende Experten (1940er Jahre);157
16.3.4;3.4 Veränderte Ziele der Gestaltung im beginnenden Informationszeitalter (1960er/70er Jahre);159
16.3.5;3.5 Neoliberale Neujustierungen (1980er/90er Jahre);162
16.4;4. Fazit;165
16.5;Literatur;166
17;Björn Niehaves & Oliver Heger: Verantwortungsvoll gestalten;170
17.1;Warum verantwortungsvoll gestalten?;170
17.2;Responsible Innovation;172
17.3;Value Sensitive Design;174
17.4;Anwendungsbeispiel: Forschungsprojekt INEMAS;176
17.5;Das »Center for Responsible Innovation & Design (CRID)« an der Universität Siegen;178
17.6;Literatur;179
18;Die Autorinnen und Autoren des Heftes;182
mehr

Autor