Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Eigentum im Recht der Energiewirtschaft

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
135 Seiten
Deutsch
V&R Unipresserschienen am01.10.20181. Auflage
Der Staat kann die rechtlichen Koordinaten der Energiewirtschaft festlegen und dabei auch grundrechts- bzw. eigentumsrelevante Eingriffe vornehmen. Er muss allerdings die eigentumsverfassungsrechtlichen Vorgaben beachten, die die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Staatsrechtswissenschaft in dogmatischer Feinarbeit entwickelt haben. Das gilt gerade im Zeitalter der Energiewende, in dem der Staat nicht selten das Eigentum von Privatpersonen oder Unternehmen belastet, um energie- oder klimapolitische Maßnahmen durchzusetzen. Der vorliegende Band will diese Thematik aufgreifen und dabei die Querschnittsfunktion des Eigentumsgrundrechts sowie dessen Einfluss auf das Recht der Energiewirtschaft verdeutlichen. The state can determine the legal coordinates of the energy sector and at the same time, intervene in themes related to fundamental and property rights. However, the state must respect the property laws developed by the judiciary and jurisdiction in a dogmatic and detailed manner. This especially applies to the era of energy transition where the state not seldom burdens the property of private persons or companies in order to implement energy or climate political actions. The present volume addresses this issue and simultaneously demonstrates the intersection of fundamental property rights and its effects on the rights of the energy sector.

Prof. Dr. Foroud Shirvani lehrt seit 2013 Öffentliches Recht an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
mehr

Produkt

KlappentextDer Staat kann die rechtlichen Koordinaten der Energiewirtschaft festlegen und dabei auch grundrechts- bzw. eigentumsrelevante Eingriffe vornehmen. Er muss allerdings die eigentumsverfassungsrechtlichen Vorgaben beachten, die die höchstrichterliche Rechtsprechung und die Staatsrechtswissenschaft in dogmatischer Feinarbeit entwickelt haben. Das gilt gerade im Zeitalter der Energiewende, in dem der Staat nicht selten das Eigentum von Privatpersonen oder Unternehmen belastet, um energie- oder klimapolitische Maßnahmen durchzusetzen. Der vorliegende Band will diese Thematik aufgreifen und dabei die Querschnittsfunktion des Eigentumsgrundrechts sowie dessen Einfluss auf das Recht der Energiewirtschaft verdeutlichen. The state can determine the legal coordinates of the energy sector and at the same time, intervene in themes related to fundamental and property rights. However, the state must respect the property laws developed by the judiciary and jurisdiction in a dogmatic and detailed manner. This especially applies to the era of energy transition where the state not seldom burdens the property of private persons or companies in order to implement energy or climate political actions. The present volume addresses this issue and simultaneously demonstrates the intersection of fundamental property rights and its effects on the rights of the energy sector.

Prof. Dr. Foroud Shirvani lehrt seit 2013 Öffentliches Recht an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783847009177
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
FormatE107
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.10.2018
Auflage1. Auflage
Seiten135 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1846 Kbytes
Artikel-Nr.13868386
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Matthias Schmidt-Preuß: Energie und Eigentum;10
6.1;I. Liberalisierung und Energiewende;10
6.2;II. Grundlagen, Eckwerte und Gehalt des Eigentumsgrundrechts gem. Art. 14 GG;11
6.2.1;1. Ökonomische Funktion des Eigentums im Rahmen der Wirtschaftsverfassung;11
6.2.2;2. Verfassungsrechtliche Dimension von Bestandsgarantie, Verfügungsfreiheit und Investitionsfreiheit;12
6.2.3;3. Maßstäbe der Rechtfertigung;14
6.2.3.1;a) Enteignung versus Inhalts- und Schrankenbestimmung;14
6.2.3.2;b) Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung;15
6.2.4;4. Grundrechtsfähigkeit;16
6.3;III. Spanungsfelder des Eigentums in ausgewählten Referenzfällen des Energiesektors;17
6.3.1;1. Unbundling;17
6.3.2;2. Investitionszwang;18
6.3.3;3. Redispatch;19
6.3.4;4. Stilllegungsverbot;21
6.3.5;5. Pflichten, Verantwortung, Aufgaben;22
6.3.6;6. Entgeltregulierung;23
6.3.6.1;a) Grundsätzliches;23
6.3.6.2;b) Der Effizienzmaßstab in der Anreizregulierung;24
6.3.6.3;c) Das Verbot der Abschreibungen unter Null;25
6.3.6.4;d) Eigenkapitalverzinsung;26
6.3.7;7. EEG 2017 und Eigentum;28
6.3.7.1;a) Abnahme- und Transportpflicht der Netzbetreiber;28
6.3.7.2;b) Zahlungspflicht der Netzbetreiber;28
6.3.7.3;c) Netzausbaupflicht der Netzbetreiber im EEG 2017;29
6.3.7.4;d) Festvergütung und Marktprämie;30
6.3.8;8. Ausblick;31
7;Markus Ludwigs: Atomausstieg, Eigentums- und Vertrauensschutz: Das Atomausstiegsurteil des BVerfG;32
7.1;I. Einführung;32
7.2;II. Hintergrund;33
7.3;III. Zentrale Aussagen der Entscheidung;34
7.3.1;1. Grundrechtsfähigkeit von Vattenfall;35
7.3.2;2. Gegenstand des eigentumsrechtlichen Schutzes;36
7.3.3;3. Enteignungsbegriff;37
7.3.4;4. Streichung der Laufzeitverlängerung von 2010;38
7.3.5;5. Unmöglichkeit konzerninterner Verstromung;39
7.3.6;6. Frustrierte Investitionen;40
7.3.7;7. Sachaufklärungs- und Begründungspflicht;41
7.4;IV. Kritische Würdigung;41
7.4.1;1. Inkonsistente Bejahung der Grundrechtsfähigkeit;41
7.4.2;2. Präzise Bestimmung des geschützten Eigentums;44
7.4.3;3. Trennscharfes Enteignungsverständnis;44
7.4.4;4. Differenzierte Behandlung der Reststrommengen;46
7.4.5;5. Vertiefungsfähige, aber verfassungskonforme Prüfung formeller Anforderungen;47
7.5;V. Konsequenzen des Urteils;49
7.5.1;1. Beseitigung der Verfassungsverstöße;49
7.5.2;2. Vattenfall-Verfahren vor dem ICSID und Kohleausstieg;50
7.6;VI. Fazit;51
8;Georg Hermes: Energieversorgung und Enteignung zugunsten Privater;54
8.1;I. Energieversorgung damals und heute als Testfall der Enteignung zugunsten Privater;55
8.2;II. Private Windparks und Rohrleitungen - Bundesgerichte auf der Suche nach dem Allgemeinwohl;58
8.2.1;1. Enteignung zugunsten privater Betreiber von Windparks?;58
8.2.2;2. Enteignung zugunsten privater Rohrleitungsbetreiber?;62
8.3;III. Zum Stand der Anforderungen an Enteignungen zugunsten Privater;66
8.3.1;1. Gesetzliche Konkretisierung des Allgemeinwohls und Verhältnismäßigkeit;67
8.3.2;2. Enteignung zugunsten Privater: Zulässigkeit und Besonderheiten;68
8.4;IV. Offene Fragen und Orientierungspunkte;72
8.4.1;1. Private Unternehmen, Gemeinwohl und Industriepolitik durch Enteignung;72
8.4.2;2. Allgemeinwohl und die Allgemeinheit von Enteignungsgesetzen;74
8.4.3;3. Folgerungen für Enteignungen im Interesse der Energieversorgung;76
9;Matthias Knauff: Erneuerbare Energien, Vertrauens- und Investitionsschutz;80
9.1;I. Einleitung;80
9.2;II. Rahmenbedingungen der Energiewende;81
9.2.1;1. Erneuerbare Energien als wesentlicher Bestandteil der Energiewende;81
9.2.2;2. Verlässlichkeit von Entscheidungen als Investitionsvoraussetzung;82
9.2.3;3. Unsicherheit;84
9.3;III. Bedeutung des Verfassungsrechts für die Energiewende;84
9.3.1;1. Verbindlichkeit;84
9.3.2;2. Relevante Gewährleistungen;85
9.3.2.1;a) Umweltstaatsprinzip;85
9.3.2.2;b) Grundrechte;86
9.3.2.3;c) Vertrauensschutz;88
9.4;IV. Gestaltung der Energiewende durch die Gesetzgebung;94
9.4.1;1. Die Förderung erneuerbarer Energien im Wandel;94
9.4.2;2. Vertrauensschutz und Investitionssicherheit im Recht der erneuerbaren Energien;95
9.4.3;3. Insbesondere: EEG 2017;96
9.5;V. Fazit;98
10;Meinhard Schröder: Die EEG-Umlage auf dem Prüfstand der Verfassung und des Unionsrechts;100
10.1;I. Das System der EEG-Umlage;100
10.2;II. EEG-Umlage und Verfassung;102
10.2.1;1. Grundrechtliche Fragen;102
10.2.1.1;a) Freiheitsrechtliche Unbedenklichkeit des Umlagemechanismus;102
10.2.1.2;b) Gleichheitssatz als Maßstab für den Kreis der Beteiligten;105
10.2.2;2. Finanzverfassungsrecht: EEG-Umlage als unzulässige Sonderabgabe?;106
10.3;III. EEG-Umlage und Unionsrecht;108
10.3.1;1. Beihilfenrecht, Art. 107ff. AEUV;109
10.3.2;2. Grundfreiheiten;110
10.3.3;3. Unionsgrundrechte;111
10.3.3.1;a) Anwendungsbereich;112
10.3.3.2;b) Konsequenzen;114
10.4;IV. Fazit;115
11;Marc Ruttloff: Stilllegungsverbote für Energieerzeuger: Eigentumswidrige Zwangsbewirtschaftung?;116
11.1;I. Einleitung;116
11.2;II. Die Stilllegungsverbote gemäß § 13b EnWG: Regulatorischer Kontext und Normgehalt;117
11.2.1;1. Das Stilllegungsverbot im Kontext der Netzreserve;117
11.2.1.1;a) Der Regelungsgehalt des § 13b EnWG;119
11.2.1.2;b) Anzeigepflicht;119
11.2.1.3;c) Systemrelevanz;120
11.2.1.4;d) Vorläufige und endgültige Stilllegung;120
11.2.1.5;e) Vorläufige Stilllegungsverbote;121
11.2.1.6;f) Endgültige Stilllegungsverbote;122
11.2.2;2. Die Entschädigungsregel des § 13c EnWG;122
11.3;III. Grundrechtliche Problematik der Stilllegungsverbote;123
11.3.1;1. Abgrenzung der einschlägigen Schutzbereiche: Art. 12 und Art. 14 GG;124
11.3.2;2. Art des Eingriffs in Art. 14 GG;125
11.3.3;3. Sonderproblem: Verfassungswidrige Beleihung des ÜNB?;126
11.3.4;4. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eigentumseingriffs: Insbesondere Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit;127
11.3.4.1;a) Legitimer Zweck;127
11.3.4.2;b) Geeignetheit;128
11.3.4.3;c) Erforderlichkeit;128
11.3.4.4;d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne;128
11.4;IV. Fazit;134
12;Autorenverzeichnis;136
mehr

Autor