Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
172 Seiten
Deutsch
Herder Verlag GmbHerschienen am10.03.2023
Transformation und Zäsur im 5. Jahrhundert Westeuropa durchlebte seit dem 5. Jahrhundert epochale Transformationen, die den Übergang von der Antike zum Mittelalter markierten. Neue Herrschaftsräume und Rechtstraditionen veränderten römische und gentile Identitäten, die Kirche wurde zur Trägerin von Bildung und Kultur und charakterisierte eine Welt, die zunehmend vom Krieg geprägte wurde. Diese Faktoren beeinflussten wiederum die familiären Beziehungen, Siedlungsformen und Bestattungstraditionen. Die Trennung von Militär- und Zivilwesen zerfiel und gab den frühmittelalterlichen Gesellschaften ihren distinkten Charakter. - Wissen kompakt: Übersichtlich, fundiert, verständlich - Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung - Auf dem neusten Stand der Forschung - Mit mehreren Karten für einen anschaulichen Überblick Eine grundlegende Einführung in Spätantike und Frühmittelalter Die Mediävistin Laury Sarti beschreibt quellennah, kompakt und auf dem neusten Stand der Forschung die Veränderungen, aus denen die Gesellschaften des Mittelalters hervorgingen. Dieser Band eröffnet einen grundlegenden Einblick in diese faszinierende Epoche, indem die Gegebenheiten im Frankenreich, in Italien und England vergleichend betrachtet werden. Die Reihe ?Geschichte kompakt? steht für strukturierte Einführungen in zentrale Themen der Geschichtswissenschaft. Bündige Zusammenfassungen, Zeittafeln, Grafiken und Abbildungen sowie Quellen- und Literaturverzeichnis ergänzen jeweils den Text. Die Bände der Reihe eignen sich somit hervorragend für die Referats- und Prüfungsvorbereitung im Studium.

PD Dr. Laury Sarti lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Freiburg. Dort habilitierte sie sich 2022 mit einer Arbeit zum römischen Erbe in der fränkischen Welt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem Fragen zur Mobilität, dem Militärwesen sowie dem Epochenübergang von der Antike zum Mittelalter.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR15,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR15,99

Produkt

KlappentextTransformation und Zäsur im 5. Jahrhundert Westeuropa durchlebte seit dem 5. Jahrhundert epochale Transformationen, die den Übergang von der Antike zum Mittelalter markierten. Neue Herrschaftsräume und Rechtstraditionen veränderten römische und gentile Identitäten, die Kirche wurde zur Trägerin von Bildung und Kultur und charakterisierte eine Welt, die zunehmend vom Krieg geprägte wurde. Diese Faktoren beeinflussten wiederum die familiären Beziehungen, Siedlungsformen und Bestattungstraditionen. Die Trennung von Militär- und Zivilwesen zerfiel und gab den frühmittelalterlichen Gesellschaften ihren distinkten Charakter. - Wissen kompakt: Übersichtlich, fundiert, verständlich - Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung - Auf dem neusten Stand der Forschung - Mit mehreren Karten für einen anschaulichen Überblick Eine grundlegende Einführung in Spätantike und Frühmittelalter Die Mediävistin Laury Sarti beschreibt quellennah, kompakt und auf dem neusten Stand der Forschung die Veränderungen, aus denen die Gesellschaften des Mittelalters hervorgingen. Dieser Band eröffnet einen grundlegenden Einblick in diese faszinierende Epoche, indem die Gegebenheiten im Frankenreich, in Italien und England vergleichend betrachtet werden. Die Reihe ?Geschichte kompakt? steht für strukturierte Einführungen in zentrale Themen der Geschichtswissenschaft. Bündige Zusammenfassungen, Zeittafeln, Grafiken und Abbildungen sowie Quellen- und Literaturverzeichnis ergänzen jeweils den Text. Die Bände der Reihe eignen sich somit hervorragend für die Referats- und Prüfungsvorbereitung im Studium.

PD Dr. Laury Sarti lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Freiburg. Dort habilitierte sie sich 2022 mit einer Arbeit zum römischen Erbe in der fränkischen Welt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem Fragen zur Mobilität, dem Militärwesen sowie dem Epochenübergang von der Antike zum Mittelalter.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783534275564
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum10.03.2023
Seiten172 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse3564 Kbytes
Artikel-Nr.13996267
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompakt7I. Einleitung: Transformation und Zäsur 9II. Historischer Kontext 121. Das Ende der Antike 132. Italien 163. Gallien 234. Britannien 31III. Identität und Wandel381. Gleichzeitigkeit undWandelbarkeit382. Römer und die "Anderen"413.Wer waren die Franci?434. Fließende Übergänge 455. Die Herkunft der "Anderen"486. Römertum mit und ohne Rom52IV. Herrschaft und Autorität 551. Könige des Kaisers 552. Postimperiale Könige 603. Herrschaft unterhalb der Könige 67V. Gesellschaft und Strukturen741. Die Oberschicht 742. Freiheit und Unfreiheit783. Recht und Gericht 824. Familie und Verwandtschaft 89VI. Kirche und Glaube 961. Glaube und Gesellschaft 972. Missionare und Christianisierung1003. Kirchliche Autorität(en) 1054. Klöster und Bildung 108VII. Kriegsführung und Kriegertum1131. Militär und Gesellschaft 1132. Militär und Herrschaft 1193. Rekrutierung und Heerstruktur 122VIII. Alltag und Infrastruktur 1311. Handel und Austausch 1312. Städte und Herrschaftssitze 1343. Siedlungen auf dem Land 1394. Einzelschicksale im Zeugnis der Quellen1425. Gr_ber und Bestattungskultur 144IX. Bibliographie 151X. Abbildungsverzeichnis 159XI. Register161mehr
Leseprobe


III. Identität und Wandel


Überblick

Die westeuropäische Gesellschaft am Übergang von der Antike zum frühen Mittelalter durchlief tiefgreifende Veränderungen, die in der Forschung zu Recht als Transformation der römischen Welt beschrieben wurden. Dieser Veränderungsprozess lässt sich auf allen Ebenen der Gesellschaft erkennen. Inwiefern die stattgefundenen äußeren Umwälzungen langfristig alles Dagewesene auf den Kopf stellten und sich damit auch auf die damalige Wahrnehmung und Empfindung auswirkten, lässt sich eindrücklich am Beispiel vorherrschender Identitäten nachvollziehen. Im folgenden Kapitel möchte ich darum der Frage nachgehen, inwiefern sich nach dem Ende der römischen Ordnung die vorhandenen Identitäten veränderten und inwiefern auch neue Bezugspunkte entstanden.


1.Gleichzeitigkeit und Wandelbarkeit

Gundila

Der Historiker Patrick Amory hat in seinem sowohl viel beachteten als auch umstrittenen Buch von 1997 zur ostgotischen Identität in Italien auf das Beispiel des Soldaten Gundila aufmerksam gemacht (S. 149f.). Sein Schicksal ist auf einem fragmentarisch erhaltenen Papyrus (Ital. 49) überliefert, der einen Fall dokumentiert, der 557 vor Gericht verhandelt wurde: Gundila hatte um 539 seinen Besitz an das Heer Justinians verloren, erhielt es aber nach einem Gesuch gegenüber dem byzantinischen Heerführer Belisar (â  565) und nach seiner Konvertierung zum katholischen Glauben vorerst zurück - also nach seiner Abkehr von der arianisch-gotischen Glaubensgemeinschaft. Im Rahmen eines späteren Feldzuges riss der Gotenkönig Totila aber diese Güter an sich und übertrug sie seinem comes ( Graf ) Tzalico. Daraufhin schloss sich Gundila Belisars Rückeroberungszug an - offenbar in der Hoffnung, so seinen Besitz wiederzuerlangen. Nach dem Sieg gegen die Goten gab der römische Heerführer die Güter aber nicht wie erwartet an Gundila zurück, sondern schenkte sie dem Kloster von St. Aelia. Darauf wandte sich Gundila direkt an den Papst Vigilius, der bereits an seiner Konvertierung zum katholischen Glauben beteiligt gewesen war und der sich nun auch tatsächlich für die Rückerstattung seines Besitzes einsetzte.

Amory unterstreicht, dass Gundila jeweils seine politische und religiöse Zugehörigkeit anzupassen gewusst habe: Als die Umstände es erforderten, war es ihm sogar möglich, seine gotische Identität für die römische aufzugeben. Damit waren nicht nur sein Eintritt in das byzantinische Heer, sondern allen voran seine Bekehrung zum katholischen Glauben verknüpft. Gundilas Priorität war offenbar der Erhalt seines Besitzes, nicht seine Identität als Gote oder seine Zugehörigkeit und Loyalität zum gotischen Königreich.

Identität

Nicht anders als heute waren auch im frühen Mittelalter Identitäten vielschichtig und unbeständig. Diese entstanden und veränderten sich kontinuierlich in Abgrenzung zu anderen Gruppen und wurden nie anhand nur eines einzigen Faktors definiert, deren relative Bedeutung kontextabhängig variieren konnte. Bereits der Mediävist Reinhard Wenskus hat in seinem Werk Stammesbildung und Verfassung (1961) die Heterogenität und Wandelbarkeit der bis dahin vermeintlich klar definierten Volkstämme hervorgehoben und damit die traditionelle Ansicht eines starren Germanenbegriffs nachhaltig infrage gestellt. Menschen definieren sich immer gleichzeitig auf unterschiedlichen Ebenen über recht verschiedene Merkmale, welche sich im Laufe ihres Lebens verändern und gleichzeitig ihre eigene Identität bestimmen. Laut Wenskus wurde Identität im frühen Mittelalter durch die subjektiv definierte Zugehörigkeit zu einer Gruppe, das daraus hervorgehende Wir-Gefühl sowie den Glauben an eine gemeinsame Herkunft geprägt. Ein Gefühl der Zugehörigkeit entstand nicht nur durch den Bezug zur eigenen (lokalen) Heimat und zu dem damit verbundenen (großräumigen) Herrschaftsraum, sondern auch durch die darin beheimatete Gesellschaft und Kultur.

Die Identität einer Person konnte sich selbst durch die Kombination sich scheinbar widersprechender Elemente zusammensetzen. Hierfür wurde bereits in der Vergangenheit gerne auf das Zeugnis einer Kalksteininschrift aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts aus dem heutigen Ungarn (Aquincum, Pannonia Inferior) verwiesen. Im ersten Teil der Grabinschrift steht: Ich bin ein Franke, römischer Bürger, Soldat in Waffen (Francus ego cives Romanus miles in armis, CIL III 3576, cf. Abb. 4). Offenbar war es für den Auftraggeber dieser Inschrift selbstverständlich, dass ein Franke gleichzeitig auch römischer Bürger sein konnte, ein Rechtsstatus, den er womöglich in seiner Funktion als römischer Soldat erworben hatte.


Abb. 4: Inschrift CIL III 3576. Magyar Nemzeti Múzeum, Inv. R-D 175 (Abzeichnung)


Odoaker

Wie das Beispiel des Gundila zeigt, stellten selbst ethnische Identitäten, die von der Forschung lange als selbstverständliches Element antiker und frühmittelalterlicher Zugehörigkeit und Identität erachtet wurden, weder ein statisches noch ein unumkehrbares Charakteristikum dar. Der bereits angesprochene Heerführer und König Odoaker ist ein weiteres Beispiel für die Komplexität frühmittelalterlicher Identitäten. Als Sohn einer Skirin und des Thüringers Edeco, der im Dienst Attilas stand und dadurch eng mit dem Vater des Romulus Augustus, Orestes, verbunden war, wird Odoaker in den Quellen nicht nur als Skire, Rugier oder Thüringer, sondern auch als Gote oder Heruler bezeichnet. Womöglich passte auch Odoaker seine Identität den Erwartungen seiner Umgebung und aktuellen Notwendigkeiten an. Dieses Vorgehen dürfte ihm geholfen haben, in Italien jene Unterstützung zu erlangen, ohne die er 476 kaum den örtlichen Kaiser Romulus absetzen und den Titel eines rex hätte annehmen können. Ebenso bemerkenswert ist, dass Odoaker anschließend - und anders als die späteren gentilen Könige - auf eine ethnische Charakterisierung seines Königtums verzichtete, indem er sich lediglich als König (rex Italiae) bezeichnete.

Stichwort


Ethnische Identität

Ethnische Identität (vom Altgriechischen Völkerschaft ) bezeichnet die sich potenziell verändernde Zugehörigkeit einer Person zu einer größeren Gruppe, die sich durch eine (ggf. vermeintliche) gemeinsame Herkunft, Sprache und Kultur definiert und durch eine ethnische Bezeichnung und die zu diesem Zeitpunkt damit verbundenen Merkmale von anderen Gruppen abgrenzt. Die ethnische Identität stellt dabei immer nur eine Form der Identifikation eines Individuums dar, dessen Identität gleichzeitig auch durch weitere familiäre, regionale, kulturelle, sprachliche, gesellschaftliche, religiöse oder auch politische Zugehörigkeiten bestimmt wurde.


Alemannen

Die Quellen erwähnen über viele Jahrhunderte Volksgruppen wie die Goten, Franken, Vandalen, Burgunden oder Alemannen und belegen damit die anhaltende Bedeutung ethnischer Zugehörigkeit (cf. Quelle). Diese Gruppen lassen sich eindeutig fassen und innerhalb eines spezifischen historischen und politischen Kontextes einordnen. Einige dieser Benennungen lassen erkennen, dass sie als Sammelbezeichnung konzipiert worden waren, indem sie unterschiedliche Gruppen unter einem gemeinsamen Namen vereinten. Das wohl eindeutigste Beispiel ist der Begriff Alemannen : Er lässt sich grob mit alle Männer übersetzen. Das Bewusstsein dafür, dass die mit solchen Namen verbundene Identität nur eine übergeordnete Zuordnung darstellte, ist bereits beim byzantinischen Geschichtsschreiber Agathias (1.6) belegt, der erklärt, der Historiker Asinius Quadratus aus dem 3. Jahrhundert habe die Alemannen als gemischten Haufen beschrieben und dass ihr Name auf diesen Umstand verweise.

Quelle


Fredegarchronik 4.78 (Übersetzung Haupt 1982, S. 249-251)

Weil die Basken im 14. Regierungsjahre Dagoberts [I.] einen wilden Aufstand begannen und in das Frankenreich, das Charibert [II.] beherrscht hatte, viele Raubzüge unternahmen, ließ Dagobert aus dem gesamten Reich Burgund ein Heer aufbieten, an dessen Spitze er den Referendar Chadoindus stellte, der sich einst, zu den Zeiten des Königs Theuderich [II.], in vielen Kämpfen als mannhafter Streiter erwiesen hatte. Als nun aber zehn duces mit ihren Heerhaufen, nämlich die Franken Arnebert, Amalgar, Leudebert, Wandalmar, Walderich, Ermeno, Barontus und Chairaardus, der Romane Chramnelenus, der Patricius Willebad aus dem Volke der Burgunder und der Sachse Aeghyna und außerdem noch eine große Anzahl comites [Grafen], die keinen dux über sich hatten, im Baskenland angekommen waren und das ganze Land der Basken vom burgundischen Heere erfüllt war, brachen die Basken zwischen den Felsbergen hervor und eilten in den...

mehr

Autor

PD Dr. Laury Sarti lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Freiburg. Dort habilitierte sie sich 2022 mit einer Arbeit zum römischen Erbe in der fränkischen Welt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem Fragen zur Mobilität, dem Militärwesen sowie dem Epochenübergang von der Antike zum Mittelalter.