Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Satiren und Briefe

E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
383 Seiten
Deutsch
Herder Verlag GmbHerschienen am03.06.20151. Auflage
Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache. Er lebte während der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Maecenas nahm ihn auf Empfehlung Vergils in seinen Freundeskreis auf, Augustus erteilte ihm den ehrenvollen Auftrag, für das Jahr 17 v. Chr. das ?carmen saeculare? zu dichten und aufzuführen. Schon mehrere Jahre zuvor hatten die beiden Bücher der ?Satirae? seinen Ruhm begründet: Es sind Dialoge in oftmals stilistisch frei gedichteten Hexametern. Die Themen kreisen um die richtige Lebensgestaltung, Laster wie Habgier und Ehebruch werden schonungslos vorgeführt. Seine subtile Ironie macht Horaz zum Meister dieser genuin römischen Dichtungsform, die »lachend die Wahrheit sagen« will. In ähnlicher Weise zeigen die Briefgedichte der ?Epistulae? den Menschen mit seinen Tugenden und Schwächen. Die hier von Friedemann Weitz vorgelegte zeitgemäße Bearbeitung der Satiren und Briefe Horaz' beruht auf der Übersetzung von Otto Schönberger und zeichnet sich durch außerordentlich gute Lesbarkeit aus.

Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg. Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt - Antike«. Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu. Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden (Leinen)
EUR80,00
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR54,99

Produkt

KlappentextQuintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) ist einer der bedeutendsten Dichter lateinischer Sprache. Er lebte während der politisch dramatischen Jahre zwischen Caesars Ermordung und dem Beginn des Prinzipats unter Augustus. Maecenas nahm ihn auf Empfehlung Vergils in seinen Freundeskreis auf, Augustus erteilte ihm den ehrenvollen Auftrag, für das Jahr 17 v. Chr. das ?carmen saeculare? zu dichten und aufzuführen. Schon mehrere Jahre zuvor hatten die beiden Bücher der ?Satirae? seinen Ruhm begründet: Es sind Dialoge in oftmals stilistisch frei gedichteten Hexametern. Die Themen kreisen um die richtige Lebensgestaltung, Laster wie Habgier und Ehebruch werden schonungslos vorgeführt. Seine subtile Ironie macht Horaz zum Meister dieser genuin römischen Dichtungsform, die »lachend die Wahrheit sagen« will. In ähnlicher Weise zeigen die Briefgedichte der ?Epistulae? den Menschen mit seinen Tugenden und Schwächen. Die hier von Friedemann Weitz vorgelegte zeitgemäße Bearbeitung der Satiren und Briefe Horaz' beruht auf der Übersetzung von Otto Schönberger und zeichnet sich durch außerordentlich gute Lesbarkeit aus.

Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg. Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt - Antike«. Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu. Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783534739646
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
Erscheinungsjahr2015
Erscheinungsdatum03.06.2015
Auflage1. Auflage
Seiten383 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse2027 Kbytes
Artikel-Nr.14294726
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe
SERMONUM LIBER PRIOR
I
QUI FIT, MAECENAS, ut nemo, quam sibi sortem   seu ratio dederit seu fors obiecerit, illa   contentus vivat, laudet diversa sequentis?   o fortunati mercatores´ gravis annis   miles ait, multo iam fractus membra labore; 5 contra mercator navim iactantibus Austris:   militia est potior. quid enim? concurritur: horae   momento cita mors venit aut victoria laeta.´   agricolam laudat iuris legumque peritus,   sub galli cantum consultor ubi ostia pulsat; 10 ille, datis vadibus qui rure extractus in urbem est,   solos felicis viventis clamat in urbe.   cetera de genere hoc - adeo sunt multa - loquacem   delassare valent Fabium. ne te morer, audi,   quo rem deducam. si quis deus en ego´ dicat 15 iam faciam quod voltis: eris tu, qui modo miles,   mercator; tu, consultus modo, rusticus: hinc vos,   vos hinc mutatis discedite partibus. eia,   quid statis?´ nolint. atqui licet esse beatis.   quid causae est, merito quin illis Iuppiter ambas 20 iratus buccas inflet neque se fore posthac   tam facilem dicat, votis ut praebeat aurem?   praeterea, ne sic ut qui iocularia ridens   percurram - quamquam ridentem dicere verum   quid vetat? ut pueris olim dant crustula blandi 25 doctores, elementa velint ut discere prima -   sed tamen amoto quaeramus seria ludo:   ille gravem duro terram qui vertit aratro,   perfidus hic caupo, miles nautaeque, per omne   audaces mare qui currunt, hac mente laborem 30 sese ferre, senes ut in otia tuta recedant,   aiunt, cum sibi sint congesta cibaria: sicut   parvola - nam exemplo est - magni formica laboris   ore trahit quodcumque potest atque addit acervo   quem struit, haud ignara ac non incauta futuri. 35 quae, simul inversum contristat Aquarius annum,   non usquam prorepit et illis utitur ante   quaesitis sapiens, cum te neque fervidus aestus   demoveat lucro neque hiems, ignis mare ferrum,   nil obstet tibi, dum ne sit te ditior alter. 40 quid iuvat inmensum te argenti pondus et auri   furtim defossa timidum deponere terra,   quod, si conminuas, vilem redigatur ad assem?   at ni id fit, quid habet pulcri constructus acervus?   milia frumenti tua triverit area centum: 45 non tuus hoc capiet venter plus ac meus: ut, si   reticulum panis venalis inter onusto   forte vehas umero, nihilo plus accipias quam   qui nil portarit. vel dic quid referat intra   naturae finis viventi, iugera centum an 50 mille aret? at suave est ex magno tollere acervo.´   dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas,   cur tua plus laudes cumeris granaria nostris?   ut tibi si sit opus liquidi non amplius urna   vel cyatho et dicas magno de flumine mallem 55 quam ex hoc fonticulo tantundem sumere´. eo fit,   plenior ut si quos delectet copia iusto,   cum ripa simul avolsos ferat Aufidus acer.   at qui tantuli eget quanto est opus, is neque limo   turbatam haurit aquam neque vitam amittit in undis. 60 at bona pars hominum decepta cupidine falso   nil satis est´, inquit, quia tanti quantum habeas sis´:   quid facias illi? iubeas miserum esse, libenter   quatenus id facit: ut quidam memoratur Athenis   sordidus ac dives, populi contemnere voces 65 sic solitus: populus me sibilat, at mihi plaudo   ipse domi, simul ac nummos contemplor in arca.´   Tantalus a labris sitiens fugientia captat   flumina - quid rides? mutato nomine de te   fabula narratur: congestis undique saccis 70 indormis inhians et tamquam parcere sacris   cogeris aut pictis tamquam gaudere tabellis.   nescis, quo valeat nummus, quem praebeat usum?   panis ematur, holus, vini sextarius, adde   quis humana sibi doleat natura negatis. 75 an vigilare metu exanimem, noctesque diesque   formidare malos fures, incendia, servos,   ne te conpilent fugientes, hoc iuvat? horum   semper ego optarim pauperrimus esse bonorum.   at si condoluit temptatum frigore corpus 80 aut alius casus lecto te adflixit, habes qui   adsideat, fomenta paret, medicum roget, ut te   suscitet ac reddat gnatis carisque propinquis?   non uxor salvum te volt, non filius; omnes   vicini oderunt, noti, pueri atque puellae. 85 miraris, cum tu argento post omnia ponas,   si nemo praestet, quem non merearis, amorem?   an si cognatos, nullo natura labore   quos tibi dat, retinere velis servareque amicos,   infelix operam perdas, ut si quis asellum 90 in campo doceat parentem currere frenis?   denique sit finis quaerendi, cumque habeas plus,   pauperiem metuas minus et finire laborem   incipias, parto quod avebas, ne facias quod   Ummidius quidam; non longa est fabula: dives 95 ut metiretur nummos, ita sordidus, ut se   non umquam servo melius vestiret, ad usque   supremum tempus, ne se penuria victus   opprimeret, metuebat. at hunc liberta securi   divisit medium, fortissima Tyndaridarum. 100 quid mi igitur suades? ut vivam Naevius aut sic   ut Nomentanus?´ pergis pugnantia secum   frontibus adversis...
mehr

Autor

Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt - Antike«.Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Friedemann Weitz ist Klassischer Philologe und unterrichtete Latein und Religion am Hans-Multscher-Gymnasium in Leutkirch/Allgaeu.Otto Schönberger, geb. 1926, ist Klassischer Philologe, Germanist und Philosoph. Er lebt in Würzburg. Dort war er Leiter des Siebold-Gymnasiums.