Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

'Wo Sinn war, ist Suche'

E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
368 Seiten
Deutsch
Herder Verlag GmbHerschienen am08.07.2024
Spiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafürsteht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht - und verweist damit auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des Lebendigen, die Welt des bloß Funktionalen und Verzweckten sprengt. Ein religiöser Deutungsrahmen spielt dabei oft keine entscheidende Rolle, auch Atheisten oder Agnostiker können sich als spirituell bezeichnen. In Spiritualität nur ein Modewort zu sehen, greift jedoch zu kurz. Vielmehr lassen sich mit diesem Begriff zeitgenössische Veränderungen des religiösen Feldes benennen. Dies zeigt etwa die jüngste Schweizer Studie Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, die zugleich betont, dass die Assoziation des Begriffs 'spirituell' mit 'esoterisch' eine Verengung darstellt.  Hartmut Rosa spricht von «Tiefenresonanz» und beobachtet, dass ästhetische Resonanzfähigkeit in der Spätmoderne zunehmend an die Stelle kirchlich-religiöser Resonanzfähigkeit trete. Nicht selten lösen sich dabei die Grenzen zwischen Religiösem und Nicht-Religiösem auf.  Gerade im Raum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden vielfältige Spielarten des Spirituellen greifbar, sowohl bei religiös ungebundenen Autor:innen wie bei solchen mit erkennbar christlichem Hintergrund. Das macht eine postsäkulare Erkundung dieser ganz eigenständigen, zeitdiagnostisch aufschlussreichen Spielarten des Spirituellen lohnend und spannend, die textnah und im Blick auf die Kontexte von Leben und Werk der jeweiligen Schriftsteller:innen zu erschließen sind. Ohne Anspruch auf eine bei diesem Themenfokus ohnehin nicht erreichbare Vollständigkeit stellt das Buch herausragende Textbeispiele deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen und -autoren vor. Neben unerlässlichen religionssoziologischen sowie literatur- und kulturanthropologischen Einordnungen stehen exemplarisch-emblematische Werk- und Autor:innenporträts im Vordergrund.  Behandelt werden Jürg Amann, Ulrike Draesner, Dieter Wellershoff, Hanns Josef Ortheil, Hugo Loetscher, Martin Walser, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Christian Haller, Peter Stamm, Hansjörg Schertenleib, Esther Kinsky, Ilija Trojanow, Marica Bodro?i?, John von Düffel, Uwe Kolbe, Klaus Merz, Erika Burkart, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Brigitte Kronauer, Angela Krauß, Marion Poschmann, Anne Weber, Judith Hermann, Monika Maron, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Hürlimann, Markus Orths, Robert Gernhardt, Christoph Schlingensief, Wolfgang Herrndorf, Ruth Schweikert, Urs Faes, Ilse Helbich, Adolf Muschg, Judith Kuckart u.a.

Christoph Gellner, geb. 1959, Dr. theol., Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich, Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen zum Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR36,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,00

Produkt

KlappentextSpiritualität ist zu einem Schlüsselwort der religiösen Gegenwartskultur geworden, das dafürsteht, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht - und verweist damit auf alles, was die materialistisch-rationalistisch verengte Sicht des Lebendigen, die Welt des bloß Funktionalen und Verzweckten sprengt. Ein religiöser Deutungsrahmen spielt dabei oft keine entscheidende Rolle, auch Atheisten oder Agnostiker können sich als spirituell bezeichnen. In Spiritualität nur ein Modewort zu sehen, greift jedoch zu kurz. Vielmehr lassen sich mit diesem Begriff zeitgenössische Veränderungen des religiösen Feldes benennen. Dies zeigt etwa die jüngste Schweizer Studie Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel, die zugleich betont, dass die Assoziation des Begriffs 'spirituell' mit 'esoterisch' eine Verengung darstellt.  Hartmut Rosa spricht von «Tiefenresonanz» und beobachtet, dass ästhetische Resonanzfähigkeit in der Spätmoderne zunehmend an die Stelle kirchlich-religiöser Resonanzfähigkeit trete. Nicht selten lösen sich dabei die Grenzen zwischen Religiösem und Nicht-Religiösem auf.  Gerade im Raum der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden vielfältige Spielarten des Spirituellen greifbar, sowohl bei religiös ungebundenen Autor:innen wie bei solchen mit erkennbar christlichem Hintergrund. Das macht eine postsäkulare Erkundung dieser ganz eigenständigen, zeitdiagnostisch aufschlussreichen Spielarten des Spirituellen lohnend und spannend, die textnah und im Blick auf die Kontexte von Leben und Werk der jeweiligen Schriftsteller:innen zu erschließen sind. Ohne Anspruch auf eine bei diesem Themenfokus ohnehin nicht erreichbare Vollständigkeit stellt das Buch herausragende Textbeispiele deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen und -autoren vor. Neben unerlässlichen religionssoziologischen sowie literatur- und kulturanthropologischen Einordnungen stehen exemplarisch-emblematische Werk- und Autor:innenporträts im Vordergrund.  Behandelt werden Jürg Amann, Ulrike Draesner, Dieter Wellershoff, Hanns Josef Ortheil, Hugo Loetscher, Martin Walser, Durs Grünbein, Raoul Schrott, Christian Haller, Peter Stamm, Hansjörg Schertenleib, Esther Kinsky, Ilija Trojanow, Marica Bodro?i?, John von Düffel, Uwe Kolbe, Klaus Merz, Erika Burkart, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Brigitte Kronauer, Angela Krauß, Marion Poschmann, Anne Weber, Judith Hermann, Monika Maron, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Hürlimann, Markus Orths, Robert Gernhardt, Christoph Schlingensief, Wolfgang Herrndorf, Ruth Schweikert, Urs Faes, Ilse Helbich, Adolf Muschg, Judith Kuckart u.a.

Christoph Gellner, geb. 1959, Dr. theol., Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich, Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen zum Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783451834578
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis1 - PDF Watermark
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum08.07.2024
Seiten368 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1330 Kbytes
Artikel-Nr.14495675
Rubriken
Genre9200

Autor

Christoph Gellner, geb. 1959, Dr. theol., Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich, Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen zum Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen.