Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Quantitative Methodik in der Geographie

E-BookPDF0 - No protectionE-Book
Deutsch
UTB GmbHerschienen am14.05.20181. Auflage
Grundlegende Methoden der Geographie: Ausgehend von geographischen Fragestellungen und mit vielen Beispielen werden die wichtigsten Verfahren dargestellt wie das Beschaffen und Erfassen von Daten, Beschreibung durch statistische Parameter, das Aufdecken von Ähnlichkeiten und Zusammenhängen, die Verfahren Schätzen und Testen, die Indexbildung sowie Klassifizierung und Regionalisierung.

Prof. Dr. Norbert de Lange ist Professor für Umweltinformatik und Kommunalplanung am Institut für Informatik der Universität Osnabrück.
mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR36,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR36,99

Produkt

KlappentextGrundlegende Methoden der Geographie: Ausgehend von geographischen Fragestellungen und mit vielen Beispielen werden die wichtigsten Verfahren dargestellt wie das Beschaffen und Erfassen von Daten, Beschreibung durch statistische Parameter, das Aufdecken von Ähnlichkeiten und Zusammenhängen, die Verfahren Schätzen und Testen, die Indexbildung sowie Klassifizierung und Regionalisierung.

Prof. Dr. Norbert de Lange ist Professor für Umweltinformatik und Kommunalplanung am Institut für Informatik der Universität Osnabrück.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783838549330
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatPDF
Format Hinweis0 - No protection
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum14.05.2018
Auflage1. Auflage
SpracheDeutsch
Dateigrösse26017 Kbytes
Artikel-Nr.16176650
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Empirische Wissenschaft - Geographie - Methodik 171.1 Quantitative Methodik in der Geographie 181.2 Konzeption und Zielsetzung des Lehrbuches 191.3 Geographie als empirische Wissenschaft 201.3.1 Erfassen und Verstehen von Realität 201.3.2 Geographie: Erfassen und Verstehen raumbezogener Realitäten - Grundlegende Fragestellungen 41.3.3 Theoretische Ansätze zur Erfassung räumlicher Realitäten 261.3.4 Entwicklung der Quantitativen Geographie 272. Das Abbilden von Realität in Daten 292.1 Erhebung von Informationen über Realität 302.1.1 Informationen in der Realität - ganz einfach? 302.1.2 Erfassen eines einfachen Sachverhaltes 312.1.3 Erfassen eines komplexen Sachverhaltes 322.2 Daten 362.2.1 Primär- und Sekundärdaten 362.2.2 Metadaten 362.2.3 Datenqualität 372.3 Datenerfassung und Datenquellen 392.3.1 Primäre und sekundäre Erfassungstechniken 392.3.2 Bedeutende Datenquellen 402.4 Variablen als Informationsträger 422.4.1 Anforderungen an eine Variable 422.4.2 Skalenniveaus 442.4.2.1 Nominales Skalenniveau 442.4.2.2 Ordinales Skalenniveau 452.4.2.3 Metrisches Skalenniveau 452.5 Datenerhebungen 472.5.1 Einsatz von Voll- und Teilerhebungen 472.5.2 Verhältnis Stichprobe zur Grundgesamtheit 482.5.3 Teilerhebungen und Größe von Stichproben 492.5.4 Nicht zufällige Stichproben 502.5.5 Zufällige Stichproben 522.5.5.1 Reine Zufallsauswahl 522.5.5.2 Systematische Auswahl 532.5.5.3 Erhebungsprobleme zufälliger Stichproben 532.5.6 Mehrstufige Auswahlverfahren 542.5.7 Weitere Erhebungsmethoden 552.5.8 Räumliche Zufallsauswahlen 552.6 Daten auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen 563. Charakterisierung von Sachverhalten - eine Einführung in die statistische Analyse 613.1 Datenbeschaffung und erste Datenaufbereitung 623.2 Beschreiben von Häufigkeitsverteilungen 633.2.1 Absolute und relative Häufigkeiten 633.2.2 Diagramme 683.2.3 Formen von Häufigkeitsverteilungen 723.3 Statistische Parameter zur Charakterisierung einer Variablen 723.3.1 Ausgangssituation und Fragestellung 723.3.2 Lageparameter 733.3.2.1 Modus 743.3.2.2 Median 753.3.2.3 Quantile 773.3.2.4 Das arithmetische Mittel 783.3.2.5 Das gewichtete arithmetische Mittel 793.3.2.6 Das gewogene arithmetische Mittel 813.3.2.7 Das geometrische Mittel 823.3.3 Streuungsmaße 843.3.3.1 Spannweite und Quartilsabstand 843.3.3.2 Mittlere Abweichung 853.3.3.3 Varianz und Standardabweichung 853.3.4 Relative Streuungsmaße 873.3.5 Schiefe und Exzess 903.4 Parameter räumlicher Verteilungen 923.4.1 Ausgangssituation und Fragestellung 923.4.2 Arithmetisches Mittelzentrum 933.4.3 Medianzentrum 943.4.4 Standarddistanz 943.5 Standardisierung, Interpolation, Reihenglättung 953.5.1 Ausgangssituation und Fragestellung 953.5.2 Standardisierung 953.5.3 Interpolation fehlender Werte 993.5.4 Glättung von Datenreihen 1003.5.5 Räumliche Interpolation durch Mittelwertbildung 1044. Aufdecken von Zusammenhängen 1074.1 Ähnlichkeit - Zusammenhang - Erklärung 1084.1.1 Ähnlichkeit und kausale Zusammenhänge 1084.1.2 Zusammenhangsstrukturen 1094.1.3 Deterministische Zusammenhänge 1114.2 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Daten 1134.2.1 Ausgangssituation und Fragestellung 1134.2.2 Der -Kontingenzkoeffizient für dichotome Merkmale 1154.2.3 Der C-Kontingenzkoeffizient 1164.2.4 Anwendungsbeispiel zum C-Kontingenzkoeffizienten 1214.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Daten 1244.3.1 Ausgangssituation und Fragestellung 1244.3.2 Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman 1254.3.3 Anwendungsbeispiel zum Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman 1264.4 Zusammenhangsmaße für intervallskalierte Daten 1274.4.1 Ausgangssituation und Fragestellung 1274.4.2 Der Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient nach Pearson 1304.4.3 Anwendungsbeispiele zum Korrelationskoeffizient nach Pearson 1324.4.4 Zusammenhang zwischen dem Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman und dem Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten nach Pearson 1334.5 Regressionsanalyse 1354.5.1 Ansatz der linearen Einfachregression 1354.5.2 Bestimmen der Parameter der linearen Einfachregression 1364.5.3 Anwendungsbeispiele zur linearen Einfachregression 1414.5.4 Zusammenhang zwischen Korrelations- und Regressionsrechnung und Bewertung eines Regressionsansatzes 1434.5.5 Residuenanalyse 1454.5.6 Regressionsgerade als Trend einer Zeitreihe 1464.5.7 Nichtlineare Regression 1504.6 Anwendungsprobleme von Korrelation und Regression 1544.6.1 Ausreißerproblematik 1544.6.2 Zusammenhänge auf unterschiedlichen Aggregationsniveaus 1554.6.3 Ökologische Verfälschung 1584.6.4 Korrelations- und Regressionsansätze zwischen Raumeinheiten - das Ende dieser Ansätze in geographischen Fragestellungen? 1595. Normieren und Vergleichen 1615.1 Vergleiche - grundsätzliche Überlegungen und Fallstricke 1625.2 Normierungsverfahren mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren 1655.2.1 Normierung durch Rangbildung 1655.2.2 Normierung durch Kategorienbildung 1675.2.3 Normierung durch Standardisierung 1685.2.4 Normierung durch Setzen einer Unter- und einer Obergrenze 1705.2.5 Normierung durch Referenzierung 1745.3 Graphische Darstellungsverfahren für Vergleiche 1765.3.1 Vergleich mittels Box-Plots 1765.3.2 Vergleich mittels Polaritätsprofil 1796. Analyse raumvarianter Strukturen 1836.1 Zentrale Fragestellungen regionalanalytischer Methoden 1846.2 Maße für Konzentration 1856.2.1 Zielsetzungen 1856.2.2 Analyse der Betriebsgrößenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland 1866.2.3 Analyse der Verteilung des Lohn- und Einkommensteueraufkommens der deutschen Bundesländer 1896.3 Analyse räumlicher Disparitäten 1916.4 Analyse regional-sektoraler Strukturen 1966.4.1 Ausgangsfragestellungen 1966.4.2 Standortquotient 1996.4.3 Koeffizient der Lokalisierung 2006.4.4 Koeffizient der Spezialisierung 2036.4.5 Diversifikationsindex 2046.4.6 Koeffizienten zur Analyse räumlich-sektoraler Strukturen: eine kritische Stellungnahme 2066.4.7 Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen 2012: die regional-sektorale Struktur 2096.5 Analyse der Entwicklung räumlicher Strukturen - die Shift-Analyse 2116.5.1 Ausgangsfragestellungen 2116.5.2 Charakterisierung der Entwicklung der Teilregionen 2136.5.3 Bestimmung der Ursachenkomplexe unterschiedlicher regionaler Entwicklungen mit einer Shift-Analyse 2146.5.4 Entwicklung der Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen: die regional-sektorale Entwicklung zwischen 1997 und 2012 2176.5.5 Die Shift-Analyse: eine kritische Stellungnahme 2217. Analysen mit Unsicherheiten: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2237.1 Wahrscheinlichkeiten in der Geographie und typische Fragestellungen 2247.2 Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung 2257.2.1 Zufallsvariable 2257.2.2 Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 2267.2.3 Berechnen von Wahrscheinlichkeiten für diskrete endliche Zufallsexperimente 2287.2.3.1 Kombinatorik: Anzahl von Vertauschungen 2287.2.3.2 Kombinatorik: Ziehen von Kugeln mit Zurücklegen im Urnenmodell 2297.2.3.3 Kombinatorik: Ziehen von Kugeln ohne Zurücklegen im Urnenmodell 2297.2.3.4 Kombinatorik: Anzahl von verschiedenen Teilmengen 2307.2.3.5 Wahrscheinlichkeiten von Mengen 2317.3 Wahrscheinlichkeits- und Dichte- sowie Verteilungsfunktionen 2337.3.1 Theoretische Verteilungen für diskrete endliche Zufallsvariablen 2337.3.1.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen für diskrete endliche Zufallsvariablen 2337.3.1.2 Binomialverteilung 2367.3.1.3 Verteilungsfunktionen diskreter Zufallsvariablen 2387.3.2 Theoretische Verteilungen für stetige Zufallsvariablen 2407.3.2.1 Dichtefunktion und Verteilungsfunktion für stetige Zufallsvariablen 2407.3.2.2 Normalverteilung 2437.3.2.3 Standardnormalverteilung 2447.3.2.4 Funktionenschar und Freiheitsgrad 2467.3.2.5 2-Verteilung 2477.3.2.6 t-Verteilung 2477.3.2.7 F-Verteilung 2497.3.3 Rechnen mit Über- und Unterschreitungswahrscheinlichkeit einer normalverteilten Zufallsvariablen 2497.3.3.1 Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten aus Tabellen oder aus Kalkulationsprogrammen 2497.3.3.2 Klassische Aufgabenstellungen zum Rechnen mit normalverteilten Zufallsvariablen 2518. Analysen mit Unsicherheiten: Schätzen und Testen 2558.1 Schätzen 2568.1.1 Schätzen von Parametern 2568.1.1.1 Stichprobenfunktion, Schätzfunktion, Standardfehler 2568.1.1.2 Stichprobenfunktion für den Mittelwert einer bekannten Grundgesamtheit 2578.1.1.3 Stichprobenfunktion für die Varianz einer bekannten Grundgesamtheit 2588.1.2 Punktschätzung 2588.1.2.1 Schätzung des (unbekannten) Mittelwerts einer Grundgesamtheit 2588.1.2.2 Schätzung der (unbekannten) Varianz einer Grundgesamtheit 2598.1.3 Intervallschätzung 2608.1.3.1 Statistische Sicherheit und Irrtumswahrscheinlichkeit 2608.1.3.2 Konfidenzintervall für den Mittelwert einer normalverteilten Grundgesamtheit 2608.1.3.3 Konfidenzintervall für die Varianz 2 einer normalverteilten Grundgesamtheit 2628.1.3.4 Konfidenzintervall für einen Anteilswert einer Grundgesamtheit 2638.1.3.5 Anwendungsbeispiel zur Berechnung von Konfidenzintervallen für den arithmetischen Mittelwert und für die Varianz 2 einer Grundgesamtheit 2648.1.4 Schätzfehler und Stichprobenumfang 2658.2 Statistische Testverfahren 2688.2.1 Allgemeine Fragestellungen statistischer 2688.2.2 Testprinzip anhand des t-Tests auf Übereinstimmung mit einem Sollwert 2708.2.2.1 Testansatz und Vorüberlegungen 2708.2.2.2 Durchführung des einseitigen t-Tests: Vergleich mit einem Sollwert 2728.2.2.3 Durchführung des zweiseitigen t-Tests: Vergleich mit einem Sollwert 2748.2.2.4 Bestimmen von kritischen Werten bei einem statistischen Testverfahren 2758.2.3 Das allgemeine Testschema 2768.2.4 t-Test zum Vergleich zweier Mittelwerte 2778.2.5 F-Test zum Vergleich zweier Varianzen 2788.2.6 Anwendungsbeispiel zum t-Test und zum F-Test 2788.2.7 2-Anpassungstest 2808.2.8 U-Test zum Vergleich von Stichprobenmittelwerten 2838.2.9 Allgemeine Probleme statistischer Testverfahren 2868.2.9.1 Signifikanzniveau 2868.2.9.2 Fehler 1. und 2. Art 2878.3 Statistische Testverfahren in der Korrelationsrechnung 2898.3.1 Signifikanzprüfung des C-Kontingenzkoeffizienten 2898.3.2 Signifikanzprüfung des Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman 2928.3.3 Signifikanzprüfung des Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten nach Pearson 2938.3.4 Anwendungsvoraussetzungen der Signifikanzprüfung des Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten 2948.4 Schätz- und Testverfahren in der Regressionsrechnung 2958.4.1 Anwendungsvoraussetzungen beim Einsatz von Schätz- und Testverfahren in der Regressionsrechnung 2958.4.2 Test des Regressionskoeffizienten 2968.4.3 Konfidenzintervall für Regressionskoeffizienten 2979. Analyse von Konstrukten 2999.1 Reduzierung von Komplexität - generelle Ansätze 3009.2 Indizes zur Darstellung eines Konstruktes 3019.2.1 Entwicklung eines konzeptionellen Modells 3019.2.2 Auswahl und Berechnung der Indikatoren 3029.2.3 Korrektur der Inputdaten 3029.2.4 Datenanalyse und Validierung des Modells 3029.2.5 Normierung der Daten 3029.2.6 Bestimmung der Gewichte 3039.2.7 Aggregation 3049.2.8 Sensitivitätsanalyse 3069.2.9 Fazit 3069.3 Der Human Development Index 3079.3.1 Ansatz des HDI 3079.3.2 Metadaten des HDI 3079.3.3 Der HDI bis zum Human Development Report 2009 3109.3.4 Der HDI seit dem Human Development Report 2010 3129.3.5 Der HDI in der Diskussion und Bewertung der Methodik 3149.3.5.1 Modellannahmen und Indikatorauswahl 3149.3.5.2 Normierung der Variablen 3159.3.5.3 Gewichtung der Teilindikatoren 3169.3.5.4 Aggregierung 3179.4 Faktorenanalyse zur Darstellung von Konstrukten 3179.4.1 Einführung in die Rechnung mit Matrizen 3189.4.2 Grundidee faktorenanalytischer Verfahren 3209.4.3 Darstellung einer Hauptkomponentenanalyse 3229.4.3.1 Darstellung der beobachteten Ausgangswerte durch hypothetische Hauptkomponentenwerte 3229.4.3.2 Das Fundamentaltheorem 3249.4.3.3 Bestimmen der Zahl der Faktoren 3269.4.3.4 Rotation 3289.4.3.5 Bestimmen der Faktorwerte 3309.4.4 Faktorenanalyse im engeren Sinn 3309.4.5 Eine Analyse des Entwicklungsstandes mit Hilfe einer Hauptkomponentenanalyse 3329.4.5.1 Theoretisch-inhaltliche Konzeptionierung des Konstruktes Entwicklungsstand 3329.4.5.2 Die Strukturierung des Entwicklungsstandes mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse 3339.5 Möglichkeiten und Grenzen von Indizes und einer Faktorenanalyse 33510. Klassifizierung und Regionalisierung 33710.1 Typ und Typisierung sowie Regionalisierung 33810.1.1 Typen, Klassen und Typisierung 33810.1.2 Regionalisierung 33810.1.3 Klassifikationsprinzipien 34010.2 Monovariate Klassifikationsansätze 34010.2.1 Bestimmen der Klassenzahl 34110.2.2 Klassen mit gleicher Breite 34210.2.3 Quantile als Klassengrenzen 34410.2.4 Klassengrenzen und Klassenbreiten auf Grundlage statistischer Parameter 34510.2.5 Klassengrenzen durch Bestimmen natürlicher Lücken 34810.2.6 Manuelle Vorgabe der Klassengrenzen 34910.2.7 Bewertung der Klassifizierungsansätze 35010.3 Multivariate Klassifikationen 35110.3.1 Klassifikationen mit Hilfe eines Strukturdreiecks 35110.3.2 Mehrdimensionale Klasseneinteilung mit Hilfe der hierarchischen Schwellenwertmethode 35310.4 Clusteranalyse 35410.4.1 Ziele und Ausgangsüberlegungen 35410.4.1.1 Grundlegender Ansatz einer Clusteranalyse 35410.4.1.2 Implizite Annahmen der Distanzgruppierung 35610.4.2 Skalenniveau und Skalierung der Merkmale 35710.4.3 Ähnlichkeits- und Distanzfunktionen bei qualitativen Variablen 35810.4.4 Ähnlichkeits- und Distanzfunktionen bei metrischen Variablen 35910.4.4.1 Euklidische und Manhattan-Distanz 35910.4.4.2 Mahalanobis-Distanz 36010.4.4.3 Korrelationskoeffizienten 36110.4.5 Homogenitätskriterien für Cluster 36110.4.5.1 Distanzkriterium 36110.4.5.2 Abstandsquadrat- oder Fehlerquadratsumme 36110.4.6 Korrelierte Variablen 36210.4.7 Hierarchische Verfahren 36210.4.7.1 Grundprinzip und grundlegende Eigenschaften 36210.4.7.2 Single Linkage 36310.4.7.3. Complete Linkage 36410.4.7.4 Zentroidverfahren 36410.4.7.5 Ward-Verfahren 36710.4.7.6 Bestimmen der optimalen Clusterzahl bei einem hierarchischen Verfahren 36710.4.7.7 Bewertung 36810.4.8 Verfahren zur Verbesserung einer Anfangszerlegung 36810.4.8.1 Bestimmen einer Anfangszerlegung 36810.4.8.2 Iteriertes Minimaldistanzverfahren 36910.4.8.3 Austauschverfahren und K-Means-Algorithmus 37110.4.8.4 Bewertung 37110.4.9 Die Klassifikation der Länder nach ihrem Entwicklungsstand auf der Basis von Kategorien des HDI 372Literatur 375Tafeln 381Register 391mehr