Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Medienwissenschaft

Teil 7: Öffentlichkeit, Partizipation, Politische Kultur
Book on DemandKartoniert, Paperback
166 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am08.03.2005
Die Veränderung der politischen Verhältnisse kann unter Gesichtspunkten einer Veränderung der technisch-kommunikativen Bedingungen betrachtet werden. Sie ist aber zugleich auch Wirkung einer forcierten globalen Ökonomie, deren Faktoren zunehmend den Charakter eines Mediensystems prägen, das seinerseits Kommunikations-, Darstellungs- und Lebensformen vermittelt. Die pädagogische, politische, ökologische und intersubjektive Bedeutung des Mediensystems wird auf seine Eignung für künftige Demokratisierungsprozesse untersucht. Interdependenzen von politischer Kultur, Kulturpolitik und Öffentlichkeit werden mit Blick auf Fragen der Partizipation, d.h. der kulturellen wie politischen Mitbestimmung erörtert. Politiker, Kultur-, Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler äußern sich zu einem Thema, dessen Brisanz auf die Hoffnungen und Ängste zurückgeht, die sich mit den weiteren und weltweiten Perspektiven einer neueren politischen Kultur verbinden.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR66,00
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR61,50

Produkt

KlappentextDie Veränderung der politischen Verhältnisse kann unter Gesichtspunkten einer Veränderung der technisch-kommunikativen Bedingungen betrachtet werden. Sie ist aber zugleich auch Wirkung einer forcierten globalen Ökonomie, deren Faktoren zunehmend den Charakter eines Mediensystems prägen, das seinerseits Kommunikations-, Darstellungs- und Lebensformen vermittelt. Die pädagogische, politische, ökologische und intersubjektive Bedeutung des Mediensystems wird auf seine Eignung für künftige Demokratisierungsprozesse untersucht. Interdependenzen von politischer Kultur, Kulturpolitik und Öffentlichkeit werden mit Blick auf Fragen der Partizipation, d.h. der kulturellen wie politischen Mitbestimmung erörtert. Politiker, Kultur-, Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaftler äußern sich zu einem Thema, dessen Brisanz auf die Hoffnungen und Ängste zurückgeht, die sich mit den weiteren und weltweiten Perspektiven einer neueren politischen Kultur verbinden.
Details
ISBN/GTIN978-3-03910-620-2
ProduktartBook on Demand
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2005
Erscheinungsdatum08.03.2005
Reihen-Nr.8
Seiten166 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht240 g
Artikel-Nr.16313253

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bernd Hüppauf: Vorwort - Reiner Matzker/Siegfried Reinecke: Einleitung - Sigrun Anselm: Kann man sich von der Politik noch mehr wünschen, als von ihr verschont zu bleiben? - Rüdiger Hentschel: "Aufklärung und Aktion". Randbemerkungen zur Aktualität eines Konzeptes direkter Demokratie - Reiner Matzker: Kompetenz oder Hypostase? Mediensystem, Bildungskultur und Kulturpolitik - Siegfried Reinecke: Partizipation durch direkte Demokratie und die Transformation der politischen Kultur - Volker Mittendorf: Beteiligungsmuster bei Bürgerentscheiden - Positive Effekte auf die politische Kultur? - Karin Jöns: Europäische Demokratie in der Praxis - Reinhard Loske: Die Ästhetik der Ökologie. Umweltpolitik wird mehr und mehr zur Kulturpolitik - Narciss Göbbel: "Wir brauchen nur Geld, die Kultur machen wir dann." Oder: Kultur muss man nur wollen - Volker Marwitz: Kann und darf deutsche Kulturarbeit im Ausland zur demokratischen Willensbildung beitragen? Zur Arbeit der Goethe-Institute Inter Nationes - Ursula Dreyer: Politische Kultur der zivilgesellschaftlichen Prozesse. Das Beispiel Attac - Gerd G. Kopper: Internet-Dienste und demokratische Kultur. Plädoyer für eine kritische Perspektive - Viktor Kittlausz: Zwischenräume des Antwortens. Überlegungen zu Technik, nicht-intendierten Handlungsfolgen und öffentlichen Aufmerksamkeiten - Klaus Hansen: Nicht das Erreichte zählt, das Erzählte reicht... Kommunikation als Verblödung. Eine Polemik.mehr

Schlagworte

Autor

Die Herausgeber: Reiner Matzker ist Professor für Kommunikationswissenschaften im Fachbereich 9, Kulturwissenschaften, der Universität Bremen.
Siegfried Reinecke ist promovierter Literatur- und Medienwissenschaftler in Berlin.
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Matzker, Reiner