Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das unerwünschte Erbe

Die Rezeption 'entarteter Kunst' in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der SBZ und der frühen DDR. Diss.
BuchGebunden
478 Seiten
Deutsch
Akademie Verlagerschienen am19.05.2008
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und der Distanzierung vom nationalsozialistischen Regime und seiner (Kunst-)Politik erfuhr die während des Nationalsozialismus als "entartet" gebrandmarkte Kunst - insbesondere der Expressionismus - eine Rehabilitierung. In allen vier Besatzungszonen wurden die noch kurz zuvor diffamierten Künstler in ersten Präsentationen gewürdigt und aktiv in den kulturellen Wiederaufbau des Landes eingebunden. Dies änderte sich mit der zunehmenden Verschärfung des Ost-West-Konfliktes um 1947/48, bei der sich die bis dahin positive Interpretation der modernen Kunst des ersten Jahrhundertdrittels in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR in ihr Gegenteil kehrte. Die Publikation untersucht die politisch-ideologische Inanspruchnahme der während des Nationalsozialismus als "entartet" diffamierten Kunst nach 1945 in der SBZ und frühen DDR. Dabei wird die kulturpolitische Vereinnahmung und Rezeption dieser Kunst in den westlichen Besatzungszonen und in der frühen Bundesrepublik vergleichend miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Museen, die sich nach 1945 darum bemühten, ihre Sammlungen erneut für die Kunst der Moderne und Gegenwart zu öffnen.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR69,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR69,95

Produkt

KlappentextNach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und der Distanzierung vom nationalsozialistischen Regime und seiner (Kunst-)Politik erfuhr die während des Nationalsozialismus als "entartet" gebrandmarkte Kunst - insbesondere der Expressionismus - eine Rehabilitierung. In allen vier Besatzungszonen wurden die noch kurz zuvor diffamierten Künstler in ersten Präsentationen gewürdigt und aktiv in den kulturellen Wiederaufbau des Landes eingebunden. Dies änderte sich mit der zunehmenden Verschärfung des Ost-West-Konfliktes um 1947/48, bei der sich die bis dahin positive Interpretation der modernen Kunst des ersten Jahrhundertdrittels in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR in ihr Gegenteil kehrte. Die Publikation untersucht die politisch-ideologische Inanspruchnahme der während des Nationalsozialismus als "entartet" diffamierten Kunst nach 1945 in der SBZ und frühen DDR. Dabei wird die kulturpolitische Vereinnahmung und Rezeption dieser Kunst in den westlichen Besatzungszonen und in der frühen Bundesrepublik vergleichend miteinbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Museen, die sich nach 1945 darum bemühten, ihre Sammlungen erneut für die Kunst der Moderne und Gegenwart zu öffnen.
Zusatztext"So bleibt nur noch zu wünschen übrig, dass eine ähnlich verdienstvolle, quellenbasierte Arbeit das Engagement der westdeutschen Museen für die moderne Kunst und die Rolle des Expressionismus sowie dessen kulturpolitische Funktion in den Westzonen bzw. der Bundesrepublik beleuchten möge. Sowohl inhaltlich als auch methodisch bietet das vorliegende Buch dafür hinreichend Ansatzpunkte." Petra Winter in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2009 "Die Abhandlung ist ein kritisches und spannend zu lesendes Kapitel der DDR-Kulturgeschichte und jedem, der sich mit diesem Metier beschäftigt, zur Lektüre empfohlen." Andrea Schmidt-Niemeyer in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 9 "[Das Buch] ist weder leichte noch fröhliche, aber umso lohnendere Lesekost. Maike Steinkamp legt eine wissenschaftliche Abhandlung vor, die sprachlich, gedanklich und inhaltlich nie das abwägende Maß aus den Augen verliert und dabei doch beklemmend deutlich in SBZ und junger DDR eine zunehmend ideologisch gefärbte Ablehnung der schon von den Nationalsozialisten als 'entartet' bezeichneten Kunst feststellt." Daniel Kletke in: artnet.de, 13.11.2008 "[Die Autorin] legt mit ihrer Publikation [...] die Grundlage für jede weitere Beschäftigung mit der kulturellen Entwicklung in der DDR in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. [...] Die gründlich recherchierte Veröffentlichung ist unverzichtbare Literatur." In: Die Künstlergilde, 02/ 2008
Details
ISBN/GTIN978-3-05-004450-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum19.05.2008
Reihen-Nr.2
Seiten478 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1348 g
Illustrationen73 b/w ill.
Artikel-Nr.10871456
Rubriken