Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Wort und Gedanke

Zur Kritik sprachlicher Vermittlung bei Platon und Plotin
BuchGebunden
232 Seiten
Deutsch
De Gruytererschienen am17.10.2013
Die Schriftkritik Platons, welche dem mündlichen Unterricht vor der schriftlichen Fixierung des Gedankens den Vorrang einzuräumen scheint, wird unter einem weiteren Horizont betrachtet: in Konfrontation mit der Sprachkritik Plotins und seiner Reflexion auf Bedingungen fruchtbarer philosophischer Lehre. Plotin, der sich selbst bescheiden als Interpreten Platons versteht und doch zum Archegeten eines neuen Platonismus und Musterbeispiel produktiver geistesgeschichtlicher Tradition geworden ist, verbindet konsequent das Ringen um einen adäquaten sprachlichen Ausdruck des eigentlich nicht mehr Sagbaren mit der Sorge um den Adepten, der sich, geleitet von einem verantwortungsbewußten Lehrer, auf den Weg geistigen Aufstiegs macht. Denn in solcher Überschreitung der eigenen Natur zur Gottheit hin mag sich der Mensch, wenn überhaupt, selbst verwirklichen. Philosophie wird zur Form gelingenden Lebens. Mimetische Kunst aber, die von Platon wegen ihres Bezuges auf die Sinnenwelt abgewertet wurde, findet ihre - platonische - Rechtfertigung, wenn sie sich auf die Idee selbst richtet und, diese nachahmend, die abbildliche Wirklichkeit transzendiert und transparent für das Vollkommene wird. So ergeben sich aus dem Rückblick von Plotin auf Platon neue Einsichten für das Verständnis beider.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR119,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR119,95

Produkt

KlappentextDie Schriftkritik Platons, welche dem mündlichen Unterricht vor der schriftlichen Fixierung des Gedankens den Vorrang einzuräumen scheint, wird unter einem weiteren Horizont betrachtet: in Konfrontation mit der Sprachkritik Plotins und seiner Reflexion auf Bedingungen fruchtbarer philosophischer Lehre. Plotin, der sich selbst bescheiden als Interpreten Platons versteht und doch zum Archegeten eines neuen Platonismus und Musterbeispiel produktiver geistesgeschichtlicher Tradition geworden ist, verbindet konsequent das Ringen um einen adäquaten sprachlichen Ausdruck des eigentlich nicht mehr Sagbaren mit der Sorge um den Adepten, der sich, geleitet von einem verantwortungsbewußten Lehrer, auf den Weg geistigen Aufstiegs macht. Denn in solcher Überschreitung der eigenen Natur zur Gottheit hin mag sich der Mensch, wenn überhaupt, selbst verwirklichen. Philosophie wird zur Form gelingenden Lebens. Mimetische Kunst aber, die von Platon wegen ihres Bezuges auf die Sinnenwelt abgewertet wurde, findet ihre - platonische - Rechtfertigung, wenn sie sich auf die Idee selbst richtet und, diese nachahmend, die abbildliche Wirklichkeit transzendiert und transparent für das Vollkommene wird. So ergeben sich aus dem Rückblick von Plotin auf Platon neue Einsichten für das Verständnis beider.
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-11-030317-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum17.10.2013
Reihen-Nr.322
Seiten232 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht478 g
Artikel-Nr.15327747

Schlagworte