Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Verlust der Selbst-Grenzen

Entwurf einer interdisziplinären Theorie der Schizophrenie
BuchKartoniert, Paperback
146 Seiten
Deutsch
Springererschienen am16.12.2004
Die Entstehungsbedingungen der Schizophrenie, einer meist chronisch verlaufenden psychobiologischen Erkrankung, unter der mindestens 1% der Weltbevölkerung leidet, sind trotz intensiver Forschungen nach wie vor unbekannt.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR20,67

Produkt

KlappentextDie Entstehungsbedingungen der Schizophrenie, einer meist chronisch verlaufenden psychobiologischen Erkrankung, unter der mindestens 1% der Weltbevölkerung leidet, sind trotz intensiver Forschungen nach wie vor unbekannt.
Zusammenfassung
Interdisziplinäres Erklärungsmodell der Schizophrenie

Möglichkeit neuer Behandlungsmethoden

Besseres Verständnis des Wirklichkeitserlebens schizophrener Patienten
Details
ISBN/GTIN978-3-211-23836-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2004
Erscheinungsdatum16.12.2004
Seiten146 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht216 g
IllustrationenX, 146 S. Mit zahlreichen Abb..
Artikel-Nr.11783446

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Thematik.- Theorie des Verlustes der Selbst-Grenzen in der Schizophrenie.- Das Konzept des Selbst.- Verlust der Selbst-Grenzen.- Das schizophrene Zeiterleben - Philosophische Hypothese.- Wahn ist totale Eigenbeziehung - Kommunikative Hypothese.- Holismus und schizophrene Todeserlebnisse.- Klinische Korrelate.- Kasuistisches Beweismaterial - Verlust der Selbst-Grenzen.mehr
Kritik
In meisterhafter Virtuosität entwickelt Mitterauer eine Theorie der Schizophrenie, in welcher Gesichtspunkte der nicht-klassischen Logik, die neuesten Befunde über die biochemischen Glia-neuronalen Interaktionen und die klinische Phänomenologie in wechselseitige Beziehung gebracht werden. Die Verflechtung dieser drei an sich heterogenen Elemente zu einem konsistenten Ansatz kann nicht verfehlen, die Schizophrenieforschung in neue Bahnen zu lenken.mehr

Schlagworte

Autor

Dr. Bernhard Josef Mitterauer wurde am 31. Oktober 1943 in Salzburg geboren. Er genoß eine christlich-humanistische Bildung sowohl innerhalb der Familie wie auch in der Schule. 1969 promovierte er zum Doktor der Medizin and der Universität Graz. Acht Jahre später erwarb er seinen akademischen Grad in den Fächern Neuropsychiatrie und Psychoanalyse. Zwischen 1976 und 1984 studierte Mitterauer Philosophie bei Gotthard Günther in Hamburg, dem berühmtnen Philosophen der Kybernetik. Er entwickelte eine enge Freundschaft und eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Günther. Dessen Philosophie prägt Bernhard Mitterauers Arbeit bis heute. 1984 wurde Bernhard Mitterauer zum Professor für Neuropsychiatrie an der Universität Graz berufen. Seit dem Jahr 1989 war er als Universitätsprofessor und als Leiter der forensischen Neuropsychiatrie an der Universität Salzburg tätig. 1970 heiratete er Gertraud Leimböck, mit der er einen Sohn und eine Tochter hat. Zusätzlich zu seiner Arbeit als Neuropsychiater engagierte sich Bernhard Mitterauer seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit in der interdisziplinären Forschung der Biokybernetik. In den siebziger Jahren publizierte er grundlegende Forschungsstudien über Emotionen, Depressionen, Narzissmus und Selbstbeobachtung. 1981 wurde ihm der Eiselberg Preis für seine international bereits anerkannten Selbstmordforschungen verliehen. In den achtziger Jahren veröffentlichte er zahlreiche Studien zu einer neuen dialektischen Psychopathologie. Er gründete das Volitronics Institut für Grundlagenforschung, Psychopathologie und Hirnphilosophie. Bernhard Mitterauer ließ sich die wichtigsten Erkenntnisse seiner biokybernetischen Hirnforschungen patentieren, er hält elf weltweite Patente. Auch hat er eine neuartige Hirntheorie entwickelt, die nicht nur die neuronalen, sondern auch die glialen Systeme in Betracht zieht. In seiner Freizeit reitet Bernhard Mitterauer, kümmert sich um seinen Graten und singt gerne.