Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ökonomische Theorie der Religionen

BuchKartoniert, Paperback
324 Seiten
Deutsch
Kovac, Dr. Verlagerschienen am15.10.2018
In den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung nichtökonomischer Probleme an, etwa auf die Zeitallokation zwischen Arbeit, Freizeit und Religion (A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, 75/299, 1965, pp. 493-517). Entsprechende Arbeiten in Deutschland gab es dagegen in den vergangenen Jahrzehnten nur spärlich, etwa im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik. Dieses ist nun der erste Versuch, auf der Basis der amerikanischen und deutschen Vorarbeiten, die jeweils wichtige Teilaspekte der Religionen analysierten, eine ökonomische Theorie der Religionen zu begründen. Christian M. Schoppe erwarb seinen MBA - Master of Business Administration an der Southern Illinois State University in den USA. Er arbeitete seitdem für diverse US-Unternehmensberatungen und ist heute Equity Partner von Deloite in Frankfurt am Main. Durch die so unterschiedlichen konstitutionellen, institutionellen, wettbewerblichen und steuerlichen Bedingungen der Konfessionen in Deutschland und den USA angeregt, legt er hier die Grundlagen einer Ökonomischen Theorie der Religionen, die in der Lage ist, die divergierenden gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in den verschiedenen Religionsmärkten zu erklären. Dabei greift er auf die institutional and industrial economics angelsächsischer Provenienz zurück.mehr

Produkt

KlappentextIn den 60er Jahren gab es in den USA eine erste Beschäftigung mit ökonomischen Fragen der Religion, insbesondere zu Aspekten des dort regen Wettbewerbs zahlreicher divergierender Bekenntnisse. Insbesondere Gary S. Becker, der spätere Nobelpreisträger, wandte ökonomische Methoden bei der Untersuchung nichtökonomischer Probleme an, etwa auf die Zeitallokation zwischen Arbeit, Freizeit und Religion (A Theory of the Allocation of Time, in: The Economic Journal, 75/299, 1965, pp. 493-517). Entsprechende Arbeiten in Deutschland gab es dagegen in den vergangenen Jahrzehnten nur spärlich, etwa im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik. Dieses ist nun der erste Versuch, auf der Basis der amerikanischen und deutschen Vorarbeiten, die jeweils wichtige Teilaspekte der Religionen analysierten, eine ökonomische Theorie der Religionen zu begründen. Christian M. Schoppe erwarb seinen MBA - Master of Business Administration an der Southern Illinois State University in den USA. Er arbeitete seitdem für diverse US-Unternehmensberatungen und ist heute Equity Partner von Deloite in Frankfurt am Main. Durch die so unterschiedlichen konstitutionellen, institutionellen, wettbewerblichen und steuerlichen Bedingungen der Konfessionen in Deutschland und den USA angeregt, legt er hier die Grundlagen einer Ökonomischen Theorie der Religionen, die in der Lage ist, die divergierenden gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in den verschiedenen Religionsmärkten zu erklären. Dabei greift er auf die institutional and industrial economics angelsächsischer Provenienz zurück.
Details
ISBN/GTIN978-3-339-10282-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungsortHamburg
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum15.10.2018
Reihen-Nr.3
Seiten324 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht401 g
Artikel-Nr.45642128
Rubriken