Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts... / Westfälische Forschungen

Band 52: 2002
BuchGebunden
874 Seiten
Deutsch
Aschendorfferschienen am01.07.20031. Auflage 2003
Der aktuelle Band der Westfälischen Forschungen behandelt das zurzeit intensiv diskutierte Thema "Regionale Identität" erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Westfalens. Dabei werden nicht nur die in den letzten Jahren entwickelten Theorien zur Konstruktion und Genese regionaler Identitäten auf den Prüfstand gestellt, sondern auch die Entstehungsbedingungen, Mechanismen und Verläufe regionaler Identifikationsprozesse seit dem späten 18. Jahrhundert nachgezeichnet.Besonderes Augenmerk gilt den Überlagerungen und Divergenzen zwischen regionalen Teilidentitäten sowie "gesamtwestfälischen" und nationalen Identitäten. Die einzelnen Beiträge des Themenschwerpunktes beschreiben damit ein kulturelles und mentales Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sich in ganz verschiedenen Kontexten entwickelt hat. Die politische Symbolik und die Popularisierung von Geschichtsbildern oder Heimatvorstellungen, die Regionalpolitik und die Medienwirklichkeit nach 1945, aber auch die individuell erfahrenen Lebenswelten der Menschen in der Region nahmen jeweils in spezifischer Weise Einfluss auf die Ausprägung einer "mentalen Geographie".Weitere Beiträge dieses Bandes behandeln die Schulreformpläne in der Grafschaft Mark um 1800 und die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat in den 1920er Jahren. Tagungs- und Projektberichte informieren über neue Ergebnisse der Forschung, so etwa über die Erschließung des Gesamtarchivs von Romberg, über aktuelle Studien zur Geschichte des Konsums und über eine Konferenz auf Schloss Cappenberg, die sich mit dem Wirken und der Rezeption des Freiherrn vom Stein auseinander gesetzt hat. Diethard Aschoff ediert einen bisher unbekannten Auschwitzbericht aus dem Institut für Zeitgeschichte. Karl Ditt schließlich kommentiert die von Hans Derks vertretene These, es habe eine bis heute fortwährende Kontinuität der deutschen "Westforschung" seit der Weimarer Republik gegeben.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR69,60
BuchGebunden
EUR69,90

Produkt

KlappentextDer aktuelle Band der Westfälischen Forschungen behandelt das zurzeit intensiv diskutierte Thema "Regionale Identität" erstmals in vergleichender Perspektive am Beispiel Westfalens. Dabei werden nicht nur die in den letzten Jahren entwickelten Theorien zur Konstruktion und Genese regionaler Identitäten auf den Prüfstand gestellt, sondern auch die Entstehungsbedingungen, Mechanismen und Verläufe regionaler Identifikationsprozesse seit dem späten 18. Jahrhundert nachgezeichnet.Besonderes Augenmerk gilt den Überlagerungen und Divergenzen zwischen regionalen Teilidentitäten sowie "gesamtwestfälischen" und nationalen Identitäten. Die einzelnen Beiträge des Themenschwerpunktes beschreiben damit ein kulturelles und mentales Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sich in ganz verschiedenen Kontexten entwickelt hat. Die politische Symbolik und die Popularisierung von Geschichtsbildern oder Heimatvorstellungen, die Regionalpolitik und die Medienwirklichkeit nach 1945, aber auch die individuell erfahrenen Lebenswelten der Menschen in der Region nahmen jeweils in spezifischer Weise Einfluss auf die Ausprägung einer "mentalen Geographie".Weitere Beiträge dieses Bandes behandeln die Schulreformpläne in der Grafschaft Mark um 1800 und die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat in den 1920er Jahren. Tagungs- und Projektberichte informieren über neue Ergebnisse der Forschung, so etwa über die Erschließung des Gesamtarchivs von Romberg, über aktuelle Studien zur Geschichte des Konsums und über eine Konferenz auf Schloss Cappenberg, die sich mit dem Wirken und der Rezeption des Freiherrn vom Stein auseinander gesetzt hat. Diethard Aschoff ediert einen bisher unbekannten Auschwitzbericht aus dem Institut für Zeitgeschichte. Karl Ditt schließlich kommentiert die von Hans Derks vertretene These, es habe eine bis heute fortwährende Kontinuität der deutschen "Westforschung" seit der Weimarer Republik gegeben.
Details
ISBN/GTIN978-3-402-09231-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2003
Erscheinungsdatum01.07.2003
Auflage1. Auflage 2003
Seiten874 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.16251762
Rubriken