Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Dies irae

Eine Geschichte des Weltuntergangs
BuchGebunden
352 Seiten
Deutsch
Beckerschienen am09.03.2016
"Sacco di Roma", Tambora, 9/11, Tsunami - die Weltgeschichte ist voller Ereignisse, in deren Zusammenhang immer aufs Neue vom drohenden Weltuntergang gesprochen wurde. Endzeitängste sind jedoch ein besonderes Phänomen der abendländischen, christlichen Kultur. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Ideengeschichte der Apokalypse vor. Von den biblischen Propheten bis zu den heutigen Tageszeitungen ist die christliche Kultur geprägt vom Glauben an ein unerbittliches Ende. Johannes Fried spannt den Bogen seiner Erzählung von der vorchristlichen Antike über das Zeitalter der Aufklärung bis hin zur jüngsten Gegenwart. Sowohl Geistesgeschichte wie auch Populärkultur und Wissenschaft bieten eine unerschöpfliche Vielfalt an faszinierenden Beispielen. Es stellt sich heraus, dass sich die Endzeitvisionen nicht mit fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verflüchtigen - vielmehr sind sie tief verwurzelt in unserem unbewussten Weltbild und bis heute aktuell.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR26,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

Klappentext"Sacco di Roma", Tambora, 9/11, Tsunami - die Weltgeschichte ist voller Ereignisse, in deren Zusammenhang immer aufs Neue vom drohenden Weltuntergang gesprochen wurde. Endzeitängste sind jedoch ein besonderes Phänomen der abendländischen, christlichen Kultur. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Ideengeschichte der Apokalypse vor. Von den biblischen Propheten bis zu den heutigen Tageszeitungen ist die christliche Kultur geprägt vom Glauben an ein unerbittliches Ende. Johannes Fried spannt den Bogen seiner Erzählung von der vorchristlichen Antike über das Zeitalter der Aufklärung bis hin zur jüngsten Gegenwart. Sowohl Geistesgeschichte wie auch Populärkultur und Wissenschaft bieten eine unerschöpfliche Vielfalt an faszinierenden Beispielen. Es stellt sich heraus, dass sich die Endzeitvisionen nicht mit fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verflüchtigen - vielmehr sind sie tief verwurzelt in unserem unbewussten Weltbild und bis heute aktuell.
Details
ISBN/GTIN978-3-406-68985-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum09.03.2016
Seiten352 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht616 g
Illustrationenmit 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen und 19 farbigen Abbildungen im Tafelteil
Artikel-Nr.36197943
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung: Weltuntergang. Geschichtstheologische
Grundlagen westlich-abendländischer Kultur

1. Glauben und Verkündung
Apokalyptik und Endzeit dringen ins kulturelle Gedächtnis
Vom «Tag des Herrn» zum Weltuntergang
Christliche Eschatologie und der Auftritt des Antichrist
Die Wandlungsmacht des Untergangs

2. Aktualisierungen
Berechnungen
Frühe Exegeten
Die Endzeitbotschaft formt die Ethik
Reformforderungen aus Endzeitsorgen
Popularisierung und Warnungen
Utopie und Realisierungen

3. Ein Jahrtausend Gelehrsamkeit und Untergangserwartung
Wie war die Botschaft vom Ende zu deuten?
Irritationen durch die Scholastik
Der Weltuntergang übersteht die Renaissance
Der Weltuntergang im Konfessionskonflikt

4. Das Weltende im Säurebad der Aufklärung

5. Ahnung, Angst und Wissenschaft heute
Künstler, Dichter und Komponisten
Der Untergang geistert durch Literatur und Filme
Chaos und Angst
Die Wissenschaft hat den Weltuntergang nicht vergessen
Visionäre Prognostik

6. Weltuntergang

Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister
Bildnachweis
mehr
Kritik
"Die brillant geschriebene Studie stellt nicht weniger als die erste umfassende Kulturgeschichte der Apokalypse dar."
Michael Fischer, Faz 30. März 2016
mehr

Schlagworte

Autor

Johannes Fried war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. 1995 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs (Historikerpreis) und 2006 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Bei C.H.Beck sind von ihm u. a. erschienen: Das Mittelalter (2009), Karl der Große (2014) und Der Schleier der Erinnerung (2012).