Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Risiko und Sortiment

Der Portfolio-Selection-Ansatz als e. Instrument d. Unternehmenspolitik im Handel
BuchKartoniert, Paperback
303 Seiten
Deutsch
Gablererschienen am01.01.1985
Die Behandlung des Risikos in der Handelsbetriebslehre hat seit den grundlegenden Arbeiten von Karl Oberparleiter keine entscheidenden Impulse in der Weiterentwick lung erfahren. Die instrumentelle Handhabung des risikobewältigenden Apparates wurde zwar deskriptiv vorangetrieben und verfeinert, es fehlte jedoch an einer syste matischen Integration in das System des handelsbetrieblichen Rechnungswesens. Hierzu unternimmt Karl Heinz Weis einen wichtigen Schritt, indem er das von Marko witz entwickelte Instrumentarium der Portfolio-Theorie, das für die Bedingung des Kapitalmarktes entwickelt wurde, auf seine Übertragbarkeit in den Bereich des Handels überprüft. Dies geschieht zunächst für den Bereich des Sortiments und dann aber weitergreifend unter Einbeziehung der Funktionslehre. Ziel ist dabei, eine Theorie zu schaffen, in der die Handelsfunktionen als kategoriale Determinanten des BetriebStyps in ein risikotheoretisches Umfeld eingebettet werden. RUDOLF GÜMBEL Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 1984 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaf ten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt unter dem Titel "Risiko und Sortiment - Der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspoli tik im Handel" als Dissertation angenommen. Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Rudolf Gümbel, danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit sowie für die kritische Unterstützung in allen Phasen der Entstehung. Dank schulde ich auch meinem Zweitgutachter, Herrn Prof. Dr. Hans G. Barteis, für das freundlicherweise kurzfristig übernommene Korreferat. Für zahlreiche Diskus sionen und Hinweise bin ich Herrn Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt sowie meinem Kollegen, Herrn Dr. Uwe Sertel, zu Dank verbunden. Dem Gabler Verlag danke ich für die Veröffentlichung in der Reihe "nbf".mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie Behandlung des Risikos in der Handelsbetriebslehre hat seit den grundlegenden Arbeiten von Karl Oberparleiter keine entscheidenden Impulse in der Weiterentwick lung erfahren. Die instrumentelle Handhabung des risikobewältigenden Apparates wurde zwar deskriptiv vorangetrieben und verfeinert, es fehlte jedoch an einer syste matischen Integration in das System des handelsbetrieblichen Rechnungswesens. Hierzu unternimmt Karl Heinz Weis einen wichtigen Schritt, indem er das von Marko witz entwickelte Instrumentarium der Portfolio-Theorie, das für die Bedingung des Kapitalmarktes entwickelt wurde, auf seine Übertragbarkeit in den Bereich des Handels überprüft. Dies geschieht zunächst für den Bereich des Sortiments und dann aber weitergreifend unter Einbeziehung der Funktionslehre. Ziel ist dabei, eine Theorie zu schaffen, in der die Handelsfunktionen als kategoriale Determinanten des BetriebStyps in ein risikotheoretisches Umfeld eingebettet werden. RUDOLF GÜMBEL Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Juni 1984 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaf ten der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt unter dem Titel "Risiko und Sortiment - Der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspoli tik im Handel" als Dissertation angenommen. Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Rudolf Gümbel, danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit sowie für die kritische Unterstützung in allen Phasen der Entstehung. Dank schulde ich auch meinem Zweitgutachter, Herrn Prof. Dr. Hans G. Barteis, für das freundlicherweise kurzfristig übernommene Korreferat. Für zahlreiche Diskus sionen und Hinweise bin ich Herrn Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt sowie meinem Kollegen, Herrn Dr. Uwe Sertel, zu Dank verbunden. Dem Gabler Verlag danke ich für die Veröffentlichung in der Reihe "nbf".
Details
ISBN/GTIN978-3-409-13308-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1985
Erscheinungsdatum01.01.1985
Seiten303 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht526 g
Illustrationen303 S.
Artikel-Nr.29455951
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Zur Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Das Literaturumfeld zum Problemkreis Sortiment und Unsicherheit.- 2.1 Modelle aus dem Bereich Accounting .- 2.2 Portfoliomodelle aus dem Bereich simultaner Optimierung und Sachinvestitionen.- 2.3 Die Optimierung betrieblicher Teilbereiche unter Unsicherheit.- 2.4 Die Entwicklung der strategischen Planung und Berührungspunkte mit der Portfolio-Selection.- 2.5 Andere Modelle.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Die Methoden.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Erwartungswert und Risiko eines Portefeuilles (bei Mischung mehrerer Anlagen).- 3.3 Das Modell von MARKOWITZ.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Kritik an dem Modell der Portfolio-Selection und Vorarbeiten zu einer Übertragung des Modells auf den Handelsbetrieb.- 4.1 Die theoriebedingten Anforderungen des Modells an die Eingabedaten.- 4.2 Zum statischen Charakter der Portfolio-Selection.- 4.3 Zur Problematik der Prognose der Modellparameter.- 4.4 Rechentechnische Probleme und die Vereinfachungen in Indexmodellen.- 4.5 Zur Erfüllung weiterer Restriktionen.- 4.6 Thesenartige Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Ein Ansatz zur Optimierung der Sortimentspolitik.- 5.1 Die Ermittlung einer geeigneten Kennziffer für die Rendite des Sortiments.- 5.2 Zur Beschaffung der Input-Daten.- 5.3 Die Zielfunktion und Nebenbedingungen.- 5.4 Zur Leistungsfähigkeit des Modells.- 5.5 Zusammenfassung und Überleitung.- 6. Möglichkeiten und Grenzen von Diversifikation in Handelsbetrieben.- 6.1 Die Diversifikation in Aktienportefeuilles.- 6.2 Zur Diversifikation in Handelsbetrieben.- 7. Zur Beurteilung der Funktionswahrnehmung unter Unsicherheit.- 7.1 Der Handelsbetrieb als zu optimierendes Funktionsportfolio - der Zusammenhang zwischenBetriebsform, Sortiment und Handelsfunktion.- 7.2 Zur Notwendigkeit der Ausgliederung von Funktionen.- 7.3 Funktionsausgliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.4 Funktionseingliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Anhang A.- Anhang B.mehr