Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kompositionsproblem Klassik

Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts und einiger Zeitgenossen
BuchKartoniert, Paperback
Deutsch
Böhlau Kölnerschienen am03.01.2011
Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.mehr

Produkt

KlappentextDas Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.
Details
ISBN/GTIN978-3-412-20287-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatPaperback (Deutsch)
ErscheinungsortWeimar
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum03.01.2011
Reihen-Nr.Band 006
SpracheDeutsch
IllustrationenMit zahlr. Abb. und Notenbeisp. und einer CD-ROM
Artikel-Nr.10992116

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Verzeichnis der Tabellen Einleitung1. Themenstellung, Kurzüberblick 2. Georgiades und das Lied 'vor Schubert' 3. Forschungsüberblick3.1. Reichardt in der Liedgeschichtsschreibung 3.2. Das 'Lied im Volkston', Liedermarkt, Publikationskontext 3.3. Zeitgenössische Musiktheorie3.4. Forschungsliteratur zu Vertonungen antiker Texte im 18. Jahrhundert3.5. Neuere Forschungen4. Materialgrundlage, methodische Fragestellungen, Untersuchungsgang4.1. Materialgrundlage 4.2. Methodische Fragestellungen.4.3. Untersuchungsgang Teil I: Poetischer, musiktheoretischer und kompositorischer Kontext1. Literarisch-musikalische Antikerezeption in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts1.1. Die 'Querelle', die Oper, Winckelmann1.2. Klopstock 1.3. Voß und der 'Göttinger Hain' 1.4. Klassizistische Tendenzen in Weimar-Jena.1.5. Zur musiktheoretischen und kompositorischen Auseinandersetzungmit antiker Dichtung/Musik im 18. Jahrhundert1.5.1. Musiktheoretische Auseinandersetzung.1.5.2. Kompositorische Auseinandersetzung2. Kommensurabilität und 'Hoher Flug': 'Lied' versus 'Ode'2.1. Musik, Dichtung und ihre Vermittlung im Strophenlied2.2. Das sprachanaloge Konzept: Zur Bezogenheit von Musik und Spracheunter grammatischer Perspektive2.3. (Strophen-)Liedvertonung im Spannungsfeld von Textanalyse, -Interpretationund 'genialischer' Spontaneität2.4. Ode: Begriff und Begriffswandel um 17402.4.1. Inhalt und Form 2.5. Musiktheoretische Kritik an Odentexten2.5.1. Inhaltliche Kriterien.2.5.2. Formale Kriterien2.6. Reichardt, die Antike und das Lied2.6.1. Der Brief über die musikalische Poesie (1774) 2.6.2. Reichardt und Klopstocks Vers3. Bewegung 3.1. Berührungspunkte von Musik und Sprache in der Theorie des 18. Jahrhunderts3.2. (Gemüths-)Bewegung: Vers und musikalischer Rhythmus 3.3. Takt und Versfuß3.3.1. Die Autoren vor Sulzers Theorie 3.3.2. Sulzer3.3.3. Details: Elementarfüße, 'auftaktige' Füße, Doppel- und Dreifachlängen4. Metrum, Prosodie und die zeitgenössische Perspektive4.1. Quantität und Betonung4.1.1. Abkehr von den Quantitätsregeln der antiken Sprachenmehr

Schlagworte