Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Vor der Mauer

Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961
BuchGebunden
Deutsch
Böhlau Kölnerschienen am16.06.2011
Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Der Zeithistoriker Michael Lemke untersucht, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West-Berlin in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Auf breiter Quellenbasis belegt der Autor, dass dieser politische, soziale und kulturelle Wettbewerb paradoxerweise mehr zum Erhalt als zur Auflösung der traditionellen Berliner Verflechtungen beitrug. Er schildert die Befindlichkeiten der politischen Kontrahenten und der vom Konflikt Betroffenen sowie die Kontaktversuche in der geteilten Stadt und die damit verbundenen Skurrilitäten. Wie er zeigen kann, wurden die vielfältigen innerstädtischen Beziehungen in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre für die SED ein eigenständiges Motiv zum Bau der Mauer.mehr

Produkt

KlappentextDas geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Der Zeithistoriker Michael Lemke untersucht, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West-Berlin in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Auf breiter Quellenbasis belegt der Autor, dass dieser politische, soziale und kulturelle Wettbewerb paradoxerweise mehr zum Erhalt als zur Auflösung der traditionellen Berliner Verflechtungen beitrug. Er schildert die Befindlichkeiten der politischen Kontrahenten und der vom Konflikt Betroffenen sowie die Kontaktversuche in der geteilten Stadt und die damit verbundenen Skurrilitäten. Wie er zeigen kann, wurden die vielfältigen innerstädtischen Beziehungen in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre für die SED ein eigenständiges Motiv zum Bau der Mauer.
Details
ISBN/GTIN978-3-412-20672-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
ErscheinungsortWeimar
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum16.06.2011
Reihen-Nr.Band 048
SpracheDeutsch
Illustrationens/w. Fotos
Artikel-Nr.10265436
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit2. Gestaltungsprinzipien und Methoden 3. Inhaltliche Probleme und Thesen4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage I. Politik1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung1.1 Der ?politische Sinn? des geteilten Berlin1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation1.1.2 Konkurrierende Ansprüche 1.1.3 Berlin als ?Schaufenster?1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation?1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948 1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur1.2.3 Gesamtberliner Regelungen 1.2.4 Probleme im Alltag1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit 1.3.1 Organe, Gremien und Ziele 1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED.1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe 1.3.2.2 Der ?innere Feind?: Die SPD in Ost-Berlin 1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise 1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen1.4 Die Schlacht um freie Wahlen1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition1.4.2 ?Volksvertretung? gegen ?freie Wahlen? (1954)1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre ?Lehren?2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale ?Gegenspiele?2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 19502.2 ?Berlin ruft die Jugend der Welt.? Die III. Weltfestspiele von 19513. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik 3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme3.2 Institutionen und Gremien3.3 Methoden und Instrumentarien3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb3.5 ?Baustellen?-Tourismus und politische Stadtrundfahrten4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952?1954) 4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952 4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952 4.2 Die ?Vergeltung? des Westens4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie und ?Klassenkampf? 5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung5.1 Der ?Neue Kurs? und die Krise aus West-Berliner Sicht5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin 5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin 5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung5.6 Amerikanisches ?Affenfett? als politische Waffe? 5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale Systemkonflikt 6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau 6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt im regionalen Kontext6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und ?Butterquerelen? 6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere 6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner Hintergrund 6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen6.3.2 ?Verdeckte? Abwanderung und ?Abwerbung?6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger II. Wirtschaft und Soziales1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung1.1 Die Westsektoren1.2 Der Ostsektor1.3 Berlinhilfen 1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse 2. Lebensstandard im Vergleich2.1 Löhne 2.2 Preise 2.3 Ungleiche Versorgungsprobleme2.4 Der Niedergang der Privatwirtschaft in Ost-Berlin2.4.1 Groß- und Einzelhandel2.4.2 Industrie- und Handwerksbetriebe 2.5 Gesundheitspolitik im Wettbewerb2.6 Die Grenzgängr2.6.1 Die Haltung der Stadtregierungen und die Motive der Grenzgänger2.6.2 Die Lösung des Ostgängerproblems der SED2.7 Wechselwirkungen der sozialökonomischen Konkurrenz3. Konsum ohne Grenzen 3.1 ?Einkaufstourismus? und Warenkonkurrenz3.2 Der Berliner ?Bäckerkonflikt?3.3 ?Herr Schimpf? und ?Frau Schande?3.4 Die repressiven Maßnahmen West-Berlins und ihre ambivalente Bilanz 3.5 Ost-Berliner Blockadeversuche im Mai/Juni 19523.6 Die Offensive gegen ?Schieber und Spekulanten? (1952?1961)3.7 Ambivalenzen der Ost-Berliner Ausfuhrverbote.3.8 Vom Mangel zum ?Luxus? oder die Magie der Einkäufe im Westen3.9 Der professionelle Warenschmuggel nach 19503.10 Offiziöse Wirtschaftskontakte 4. Konkurrierendes Bauen und Wohnen 4.1 Berliner Städtebau: Konzepte und Anspruch 4.2 Planen und Bauen unter gegensätzlichen Vorzeichen4.3 ?Schaufenster?-Ideologie in Stein und Glas4.4 Finanzen, Ressourcen und sozialer Wohnungsbau im Wettstreit4.5 Westliche ?Interbau? versus Ost-Berliner Wettberwerb ?Stadtzentrum? III. Kultur, Bildung und Sport1. Berlin im kulturpolitischen Wettstreit der Systeme1.1 Die Politisierung der Kultur1.2 Institutionen und Gremien zwischen Kulturkonkurrenz und Kontaktversuchen 1.3 Der Gesamtberliner Kulturplan des Senats und die Reaktionen in Ost-Berlin (1956?1961) 2. Theater als Konfliktzone2.1 Die Sprechbühnen nach der Teilung Berlins 2.1.1 Der Kalte Krieg erobert das Schauspiel2.1.2 ?Volksbühne? gegen ?Volksbühne?2.1.3 Grenzgänger des Theaters?2.1.4 Boleslaw Barlog, der Osten und die Unduldsamkeit 2.2 Der ?Sängerkrieg? an der Spree 2.2.1 Das musikpolitische ?Schlachtfeld? und die Schwierigkeiten für Senator Tiburtius.2.2.2 Die ?Dissidenten?: Michael Bohnen, Margarete Klose und Erich Kleiber.2.2.3 Die Affäre Walter Felsenstein 2.3 Ein ähnliches Paar? West-Berliner ?Festwochen? und Ost-Berliner ?Festtage?3. Die Kinokonkurrenz3.1 Kulturpolitik auf der Leinwand 3.2 Die technische und finanzielle Situation3.3 Das Kinoproblem in der östlichen Wahrnehmung3.4 Die Grenzkinos als politisches Ärgernis3.5 Die Lichtspiele im Osten und das ?Tauwetter?3.6 Westliche Kinosubventionen und ihre Folgen für Gesamtberlin3.7 Die politische ?Berlinale?4. Der Dualismus von Rundfunk und Fernsehen.4.1 Die Struktur des Berliner Hörfunks nach der Teilung.4.2 Die Ziele und Feindbilder des rundfunkpolitischen Wettbewerbs4.3 Eine ?freie Stimme der freien Welt?: Der RIAS 4.4 Berliner Radioprogramme im Wettstreit.4.4.1 Das gesprochene Wort 4.4.2 Musik und Unterhaltung4.5 Die Anfänge der intersektoralen Fernsehkonkurrenz5. Doppelte Offerten: Populärkultur und Freizeitgestaltung 5.1 Unterhaltungskunst, Amüsement und volkstümliche Weihnachtsmärkte5.2 Tierpark versus Zoo: Eine Ost-Berliner Erfolgsstory 5.3 ?Magnetische Messen? und Ausstellungen 6. Bildung, Hochschule und Sport6.1 Die Schulkonkurrenz im geteilten Berlin.6.1.1 Die Auseinandersetzung um die Berliner Einheitsschule und die Offensive der SED6.1.2 Schulpolitische Wechselwirkungen6.1.3 Der intersektorale Kampf um die Schüler aus dem Osten 6.1.4 Ostabiturienten zwischen SED und West-Berliner Interessen6.1.5 Ferien- und Freizeitgestaltung als Sympathiewerbung6.2 Das Duell der Berliner Universitäten und öffentlichen Bibliotheken6.2.1 Die Freie Universität als politische Kreation 6.2.2 Konstituierung und Konsolidierung der rivalisierenden Berliner Hochschulsysteme6.2.3 Umstrittene Oststudenten an der West-Berliner Alma Mater 6.2.4 Bibliotheken und grenzüberschreitende Buchausleihe 6.3 Sport6.3.1 Wettstreit zwischen Abgrenzungsideologie und Einheitsmentalität6.3.2 Die Konkurrenz der Sportarenen und Sportarten ZusammenfassungAbkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.Literaturverzeichnis PersonenverzeichnisAbbildungsverzeichnismehr

Schlagworte