Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland.

BuchKartoniert, Paperback
193 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am30.03.2011
Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Entstehung der beiden deutschen Armeen nach 1945 bis hin zur Bundeswehr der Gegenwart.

Auf einen einleitenden umfassenden Überblick zum gravierenden Wandel der Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtsschreibung seit Kriegsende folgt ein erster Themenblock, der sich mit aktuellen Verpflichtungen und Problemen der Bundeswehr befasst: zur Rolle und Funktion der Bundeswehr als Bündnisarmee in der NATO und der EU, zur Abwehr des Terrorismus auf hoher See sowie zum verfassungsrechtlichen Auftrag und der internationalen Verantwortung Deutschlands.

Der zweite Schwerpunkt thematisiert die Entstehung, Entwicklung und das Ende der NVA: die Schilderung ihres - wie bei der Bundeswehr - stark von ehemaligen Wehrmachtangehörigen geprägten Anfangs, gefolgt von einem Beitrag zu ihrem Auftrag, vorgegeben vom Warschauer Pakt und der SED. Ihr Ende und die militärische Integration in die Bundeswehr innerhalb eines Jahres beschließt diesen Teil.

Schließlich werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes zur "Berufs(un)zufriedenheit" der Bundeswehrangehörigen präsentiert.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,90

Produkt

KlappentextDie Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Entstehung der beiden deutschen Armeen nach 1945 bis hin zur Bundeswehr der Gegenwart.

Auf einen einleitenden umfassenden Überblick zum gravierenden Wandel der Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtsschreibung seit Kriegsende folgt ein erster Themenblock, der sich mit aktuellen Verpflichtungen und Problemen der Bundeswehr befasst: zur Rolle und Funktion der Bundeswehr als Bündnisarmee in der NATO und der EU, zur Abwehr des Terrorismus auf hoher See sowie zum verfassungsrechtlichen Auftrag und der internationalen Verantwortung Deutschlands.

Der zweite Schwerpunkt thematisiert die Entstehung, Entwicklung und das Ende der NVA: die Schilderung ihres - wie bei der Bundeswehr - stark von ehemaligen Wehrmachtangehörigen geprägten Anfangs, gefolgt von einem Beitrag zu ihrem Auftrag, vorgegeben vom Warschauer Pakt und der SED. Ihr Ende und die militärische Integration in die Bundeswehr innerhalb eines Jahres beschließt diesen Teil.

Schließlich werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes zur "Berufs(un)zufriedenheit" der Bundeswehrangehörigen präsentiert.
Details
ISBN/GTIN978-3-428-13522-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum30.03.2011
Reihen-Nr.101
Seiten193 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht271 g
IllustrationenAbb.; 193 S., 7 schw.-w. Abb.
Artikel-Nr.10329227
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: J. Echternkamp, Wandel durch Annäherung oder: Wird die Militärgeschichte ein Opfer ihres Erfolges? Zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der deutschen Militärgeschichte seit 1945 - K. Olshausen, Die Bundeswehr: Bündnisarmee in der Allianz / NATO und der EU. Strategieentwicklung und Streitkräfteplanung - S. Hess, Seesicherheit: Abwehr des Terrorismus in nationalen Gewässern und auf hoher See - E. von Klaeden, Rückbesinnung auf den verfassungsrechtlichen Auftrag und die internationale Verantwortung Deutschlands - D. Niemetz, Das feldgraue Erbe. Wehrmachteinflüsse im DDR-Militär - M. Metzler, Der Auftrag der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik - W. E. Ablaß, Von der NVA zur Bundeswehr: Herbst 1989 bis 2. Oktober 1990 - G. Strohmeier, Berufs(un)zufriedenheit in den Streikräften. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Deutschen Bundeswehrverbandsmehr

Autor

Hans-Jörg Bücking studierte Rechtswissenschaft und neben dem Referendardienst Politikwissenschaft. Promotion zum Dr. iur. 1976. Ab 1975 arbeitete er als Rechtsanwalt und als Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 1979 lehrt er Öffentliches Recht an der FH für öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld, von 1991 bis 1995 als Gastprofessor an der Humboldt-Universität, Berlin.Günther Heydemann studierte Geschichte, Germanistik und Italienisch und war von 1976 bis 1991 Wiss. Mitarbeiter bzw. Assistent in Erlangen, Bayreuth sowie am Deutschen Historischen Institut in London und am Institut für Zeitgeschichte in München. Promotion 1979; Habilitation 1991. Ab 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig, seit 2009 zugleich Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden.