Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Lichte des Unions- und Verfassungsrechts.

Dissertationsschrift
TaschenbuchKartoniert, Paperback
635 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am25.10.2023
Die Arbeitnehmerüberlassung ist eines der umstrittensten Themen der Arbeitsmarktpolitik und der korrelierenden rechtswissenschaftlichen Debatte. Dies betrifft nicht nur die arbeitsrechtliche Diskursebene. Vielmehr ist die Arbeitnehmerüberlassung in hohem Maße durch Vorgaben des höherrangigen Rechts überformt. Der Autor widmet sich einer tragfähigen Analyse der vielfältigen unions- und verfassungsrechtlichen Determinanten dieses Themenfeldes und untersucht die im Hinblick auf das höherrangige Recht problematischen Regulierungsentscheidungen des AÜG. Die Untersuchung deckt auf, dass sich insbesondere aus den Vorgaben der Leiharbeitsrichtlinie oder aus der Schutzpflichtenthematik des Grundgesetzes nur wenige Regelungsvorgaben herausarbeiten lassen. Der Autor kommt daher zu dem Ergebnis, dass das Regelungssystem des AÜG im Wesentlichen unions- und verfassungskonform ist. Zugleich verweist die Studie auf bestehende Regelungslücken und mündet in einem Appell an den demokratischen Gesetzgeber.mehr

Produkt

KlappentextDie Arbeitnehmerüberlassung ist eines der umstrittensten Themen der Arbeitsmarktpolitik und der korrelierenden rechtswissenschaftlichen Debatte. Dies betrifft nicht nur die arbeitsrechtliche Diskursebene. Vielmehr ist die Arbeitnehmerüberlassung in hohem Maße durch Vorgaben des höherrangigen Rechts überformt. Der Autor widmet sich einer tragfähigen Analyse der vielfältigen unions- und verfassungsrechtlichen Determinanten dieses Themenfeldes und untersucht die im Hinblick auf das höherrangige Recht problematischen Regulierungsentscheidungen des AÜG. Die Untersuchung deckt auf, dass sich insbesondere aus den Vorgaben der Leiharbeitsrichtlinie oder aus der Schutzpflichtenthematik des Grundgesetzes nur wenige Regelungsvorgaben herausarbeiten lassen. Der Autor kommt daher zu dem Ergebnis, dass das Regelungssystem des AÜG im Wesentlichen unions- und verfassungskonform ist. Zugleich verweist die Studie auf bestehende Regelungslücken und mündet in einem Appell an den demokratischen Gesetzgeber.
ZusammenfassungDer Autor analysiert die unions- und verfassungsrechtlichen Determinanten der Arbeitnehmerüberlassung und untersucht diesbzgl. problematische Regularien. Die Untersuchung deckt auf, dass etwa aus der Leiharbeitsrichtlinie oder der Schutzpflichtenthematik nur wenige Regelungsvorgaben folgen. Der Autor kommt daher zu dem Ergebnis, dass das Regelungssystem des AÜG im Wesentlichen unions- und verfassungskonform ist. Zugleich appelliert er angesichts bestehender Regelungslücken an den Gesetzgeber.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Problemaufriss - Stand der Forschung - Gang der Untersuchung

2. Arbeitnehmerüberlassung als Phänomen des Arbeitslebens und des Arbeitsrechts
Die zivilrechtliche Gestalt der Arbeitnehmerüberlassung und die historische Entwicklung ihrer Regulierung - Arbeitnehmerüberlassung im Spiegel der Interessen der Beteiligten und des Staates

3. Unionsrechtliche und grundgesetzliche Determinanten des zwischen den beteiligten Akteuren bestehenden Interessenkonflikts: Arbeitnehmerüberlassung als freiheits- und schutzrechtlich aufgeladenes Spannungsfeld?
Die unionsrechtlichen Vorgaben des Sekundärrechts und des Primärrechts: Der verbindliche Regelungsrahmen der Leiharbeitsrichtlinie und die Wertungen des Primärrechts - Die grundgesetzlichen Vorgaben: Berufsfreiheit, Koalitionsfreiheit, Gleichheitssatz und Sozialstaatsprinzip

4. Arbeitnehmerüberlassung als Gegenstand staatlicher Regulierung in Deutschland
Gesetzgeberische Grundentscheidungen im nach Unionsrecht und Grundgesetz verbliebenen Handlungsrahmen - Das Regelungsmodell des AÜG: Wahren die Regulierungsentscheidungen des AÜG den gesetzgeberischen Handlungsrahmen? - Weitere Regulierungsaspekte im Lichte der unions- und verfassungsrechtlichen Determinanten: Gesetzliche Alternativen mit Regulierungspotenzial in Bezug auf den Interessenkonflikt der Arbeitnehmerüberlassung?

5. Schlussteil
Wesentliche Ergebnisse - Abschlussbewertung und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
mehr

Autor

Thies Wahnschaffe studied law at the Gottfried Wilhelm Leibniz University of Hanover. After passing the first state examination in January 2019, he worked as a research assistant at the Chair of Public Law and Social Law under Prof. Dr. Hermann Butzer until May 2021. He also wrote his dissertation there. From July 2021 to March 2022, he also worked at the Lower Saxony Ministry of Science and Culture. Since September 2022, he has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Celle with stations, among others, at an internationally oriented commercial law firm in the area of public commercial law.
Weitere Artikel von
Wahnschaffe, Thies