Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Prozeduraler Klimaschutz.

Das Schutzgut ¯Klima® in der Umweltverträglichkeitsprüfung.. Dissertationsschrift
TaschenbuchKartoniert, Paperback
236 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am07.02.2024
Das prozedurale Grundkonzept der Umweltverträglichkeitsprüfung besteht heute seit über 30 Jahren. Die Arbeit wendet sich angesichts aktueller Herausforderungen der Frage zu, inwiefern die Umweltverträglichkeitsprüfung für den globalen Klimaschutz fruchtbar gemacht werden kann. Anhand von Beobachtungen aus erster und zweiter Ordnung arbeitet die Autorin heraus, dass das Schutzgut »Klima« in der Umweltverträglichkeitsprüfung einen Bedeutungswandel erlebte - von einem engen zu einem weiten Schutzgutverständnis. Im Wege einer Analyse des UVP-Rechts zeigt sie, dass der Vorhabenträger zur Ermittlung und Beschreibung der unmittelbaren und mittelbaren Treibhausgasemissionen des Vorhabens verpflichtet wird. Gleichzeitig offenbart eine Rechtstatsachenuntersuchung, dass der globale Klimaschutz als Teil des Aufgabenprofils der Umweltverträglichkeitsprüfung noch nicht in der Praxis angekommen ist. Die Arbeit empfiehlt die Anwendung des Scope-Modells zur Operationalisierung der gesetzlichen Pflichten.»Procedural Climate Protection. 'Climate' as a Protected Good in Environmental Impact Assessment«: The procedural concept of environmental impact assessment has existed today for over 30 years. Against the background of current challenges, the author turns to the question of the extent to which environmental impact assessment can be made fruitful for global climate protection. The author shows that global climate is part of the task profile of an environmental impact assessment. Based on the practical difficulties identified, the author recommends the use of the scope model to operationalise the legal obligations.mehr

Produkt

KlappentextDas prozedurale Grundkonzept der Umweltverträglichkeitsprüfung besteht heute seit über 30 Jahren. Die Arbeit wendet sich angesichts aktueller Herausforderungen der Frage zu, inwiefern die Umweltverträglichkeitsprüfung für den globalen Klimaschutz fruchtbar gemacht werden kann. Anhand von Beobachtungen aus erster und zweiter Ordnung arbeitet die Autorin heraus, dass das Schutzgut »Klima« in der Umweltverträglichkeitsprüfung einen Bedeutungswandel erlebte - von einem engen zu einem weiten Schutzgutverständnis. Im Wege einer Analyse des UVP-Rechts zeigt sie, dass der Vorhabenträger zur Ermittlung und Beschreibung der unmittelbaren und mittelbaren Treibhausgasemissionen des Vorhabens verpflichtet wird. Gleichzeitig offenbart eine Rechtstatsachenuntersuchung, dass der globale Klimaschutz als Teil des Aufgabenprofils der Umweltverträglichkeitsprüfung noch nicht in der Praxis angekommen ist. Die Arbeit empfiehlt die Anwendung des Scope-Modells zur Operationalisierung der gesetzlichen Pflichten.»Procedural Climate Protection. 'Climate' as a Protected Good in Environmental Impact Assessment«: The procedural concept of environmental impact assessment has existed today for over 30 years. Against the background of current challenges, the author turns to the question of the extent to which environmental impact assessment can be made fruitful for global climate protection. The author shows that global climate is part of the task profile of an environmental impact assessment. Based on the practical difficulties identified, the author recommends the use of the scope model to operationalise the legal obligations.
ZusammenfassungDas prozedurale Grundkonzept der Umweltverträglichkeitsprüfung besteht heute seit über 30 Jahren. Die Arbeit wendet sich angesichts aktueller Herausforderungen der Frage zu, inwiefern die Umweltverträglichkeitsprüfung für den globalen Klimaschutz fruchtbar gemacht werden kann. Die Autorin zeigt, dass das Globalklima zum Aufgabenprofil einer Umweltverträglichkeitsprüfung gehört. Ausgehend von aufgezeigten praktischen Schwierigkeiten empfiehlt sie die Anwendung des Scope-Modells zur Operationalisierung der gesetzlichen Pflichten.
Details
ISBN/GTIN978-3-428-19042-3
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum07.02.2024
Reihen-Nr.205
Seiten236 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht360 g
Illustrationen1 Tab., 236 S., 1 schw.-w. Tab.
Artikel-Nr.55854500
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Allgemeine Entwicklung des UVP-Rechts seit 1985 im Überblick

2. Das Klima als Rechtsbegriff des UVP-Rechts: Die Entwicklung vom engen zum weiten Schutzgutverständnis

3. Die Ermittlung und Beschreibung von Treibhausgasemissionen im UVP-Bericht

4. Die Einbeziehung der Treibhausgasemissionen eines Vorhabens in die Zulassungs- und Genehmigungsentscheidung durch das Berücksichtigungsgebot

Gesamtergebnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
mehr

Schlagworte

Autor

Anja Widmann studied law at the Eberhard Karls University of Tübingen and the University of Antwerp from 2013 to 2019. Afterwards, Anja Widmann worked as a research assistant at the University of Tübingen at the Chair for Public Law, Environmental Law, Law of Infrastructure and Comparative Law. In the course of this, she completed her doctorate in 2023. In April 2023 Anja Widmann started her legal clerkship at the Stuttgart Higher Regional Court.
Weitere Artikel von
Widmann, Anja