Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt - Bayern in der NS-Zeit Tl.B

BuchKartoniert, Paperback
671 Seiten
Deutsch
Oldenbourgerschienen am15.07.1981
Mit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,95
E-BookPDFDRM AdobeE-Book
EUR37,95

Produkt

KlappentextMit den neuen Veröffentlichungen hat das große Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte dem breit entfalteten Bild der politischen und gesellschaftlichen Konflikte der NS-Zeit in Bayern weitere eindrucksvolle Konturen hinzugefügt. Lokal und sozial unterschiedliche Erfahrungen, Betroffenheiten und Verhaltensweisen im Dritten Reich werden bewusst gegenübergestellt. Am Beispiel Augsburgs entsteht eine sozialgeschichtlich fundierte, genaue Vorstellung vom resistenten Milieu sozialistisch geprägter Arbeiterviertel und Vorstädte, von Widerstands-Kleingruppen, die sich z.T. noch bis in den Krieg hinein halten konnten. Am anderen Ende der gesellschaftlichen Skala steht die Traditionswelt des bayerischen Adels, seine aus überkommener Staatsabstinenz, Monarchismus und Republikfeindlichkeit bestimmte Zwiespältigkeit gegenüber dem NS. Der minutiösen Fallstudie über die personalpolitische Säuberung und opportunistisch-ideologische Infizierung der Münchener Stadtverwaltung nach 1933 folgen Ausschnitte aus dem erbitterten Weltanschauungskampf zwischen NS-Schule und Kirche in der bayerischen Provinz. Kontinuitätsbrüche im Stil der Kunst wie im Verhalten akademischer Kollegen manifestieren sich in einer Studie über den Bau des Münchener Hauses der Deutschen Kunst. Eine ganz andere, elementare Antriebskraft resoluter Nonkonformität kommt zum Vorschein in der Dokumentation über den Einsatz von Frauen in der Rüstungsindustrie. Der Facettenreichtum konkreter politischer Sozialgeschichte wird in den sechs Beiträgen dieses Bandes immer wieder auch zur spannenden Lektüre.
Details
ISBN/GTIN978-3-486-42381-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1981
Erscheinungsdatum15.07.1981
Seiten671 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1028 g
Illustrationen84 b/w ill., 4 Karten
Artikel-Nr.16182817
Rubriken

Schlagworte

Autor

Martin Broszat wurde 1926 in Leipzig geboren. Er arbeitete seit 1955 am Institut für Zeitgeschichte in München, von 1972 bis zu seinem Tode 1989 als dessen Direktor.Elke Fröhlich war fast vier Jahrzehnte lang wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Sie arbeitete als Geschäftsführerin des dortigen Projekts zu Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit, war Mitherausgeberin der fünf Bände und Autorin eines Bandes der Reihe "Bayern in der NS-Zeit", Mitherausgeberin der "Biographischen Quellen zur Zeitgeschichte" und Leiterin des Großprojekts zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels sowie Herausgeberin der 32bändigen Edition. Sie wirkte als Expertin an zahlreichen Dokumentationen aller großen öffentlich-rechtlichen TV-Sender über die NS-Zeit mit.