Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bäschoff, Kastelt und Kutterolf

Wortgeschichtliche Untersuchungen zu Materialität, Form und Funktion im Bereich der entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen
BuchKartoniert, Paperback
463 Seiten
Deutsch
Franz Steiner Verlagerschienen am31.03.2010
Seit jeher spielen Gefäße - sei es als Gebrauchs-, Dekorations-, Ehrungs- oder Kunstgegenstände - eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. In den Gefäßbezeichnungen findet sich oftmals der verwendete Werkstoff wieder. Ein Großteil wurde schon früh aus dem Lateinisch-Romanischen entlehnt, so dass sie wichtige Stationen des deutsch-romanischen Sprach- und Kulturkontakts dokumentieren.Die vorliegende wortgeschichtlich ausgerichtete Untersuchung beleuchtet eine Reihe von entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen vordringlich unter semasiologischen Gesichtspunkten, unter Einbezug der dialektalen, mittellateinischen und romanischen historischen Belege und der Sprachinseln. Durch Zusammenführung der Gefäße ähnlicher Form in eigenen Kapiteln, z.B. Käseformgefäße, Rückentraggefäße und Fässer, wird jedoch auch der onomasiologische Aspekt berücksichtigt. Außerdem werden der Übergang von Gefäß zu Maß und von Maß zu Gefäß und die Lautchronologie in den Blick genommen.mehr

Produkt

KlappentextSeit jeher spielen Gefäße - sei es als Gebrauchs-, Dekorations-, Ehrungs- oder Kunstgegenstände - eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. In den Gefäßbezeichnungen findet sich oftmals der verwendete Werkstoff wieder. Ein Großteil wurde schon früh aus dem Lateinisch-Romanischen entlehnt, so dass sie wichtige Stationen des deutsch-romanischen Sprach- und Kulturkontakts dokumentieren.Die vorliegende wortgeschichtlich ausgerichtete Untersuchung beleuchtet eine Reihe von entlehnten Gefäß- und Hohlmaßbezeichnungen im Deutschen vordringlich unter semasiologischen Gesichtspunkten, unter Einbezug der dialektalen, mittellateinischen und romanischen historischen Belege und der Sprachinseln. Durch Zusammenführung der Gefäße ähnlicher Form in eigenen Kapiteln, z.B. Käseformgefäße, Rückentraggefäße und Fässer, wird jedoch auch der onomasiologische Aspekt berücksichtigt. Außerdem werden der Übergang von Gefäß zu Maß und von Maß zu Gefäß und die Lautchronologie in den Blick genommen.

Inhalt/Kritik

Kritik
"Das Thema ist für Kultur- wie Sprachkontaktgeschichte höchst bedeutsam. 82 Abb. tragen zum Verständnis der Sachgeschichte bei. Ein ausführliches Register aller Sprachbezeichnungen und Lokalisierungsangaben (393-413), das Quellen-, Literatur- und Siglenverz. (414-460) sowie das Register der behandelten Gefäß- und Maßbezeichnungen (463) erschließen das Werk vorzüglich für Benutzung und Auswertung in germanistischer, latinistischer und romanistischer Lexikographie und Sprachgeschichte sowie für volkskundliche, sach- und kulturgeschichtliche Fragestellungen."mehr

Schlagworte