Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Informationstechnik in der Praxis

BuchKartoniert, Paperback
487 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubnererschienen am26.01.2001
Grundkonzepte von Computern, ihre Handhabung zum Einsatz von weit verbreiteten Anwendungsprogrammen und die Nutzung des Internet zur Information und Kommunikation werden in diesem Buch einfuhrend und grundlegend dargestellt. Durch die in hohem Masse anwendungsorientierte Form der Prasentation anhand von Fragestellungen, mit denen der Praktiker konfrontiert wird, wird auch der Nicht-Informatiker in die Lage versetzt, den Computer und die Informationstechnik kennen und beherrschen zu lernen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR37,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR33,26

Produkt

KlappentextGrundkonzepte von Computern, ihre Handhabung zum Einsatz von weit verbreiteten Anwendungsprogrammen und die Nutzung des Internet zur Information und Kommunikation werden in diesem Buch einfuhrend und grundlegend dargestellt. Durch die in hohem Masse anwendungsorientierte Form der Prasentation anhand von Fragestellungen, mit denen der Praktiker konfrontiert wird, wird auch der Nicht-Informatiker in die Lage versetzt, den Computer und die Informationstechnik kennen und beherrschen zu lernen.
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-519-02971-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2001
Erscheinungsdatum26.01.2001
Seiten487 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht738 g
Illustrationen487 S.
Artikel-Nr.18219592

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Motivation und Einführung.- 1.1 Grundlegende Begriffe.- 1.2 Ziele und Inhalte des Buches.- Szene 1: Bill will sich einen Computer kaufen .- 2 Die Architektur von Personal Computern.- 2.1 Ein einfaches Modell für die Funktionsweise eines Computers.- 2.2 Die Hauptplatine eines Personal Computers.- 2.3 Interne Speicher.- 2.4 Das Rechenwerk eines Prozessors.- 2.5 Das Steuerwerk eines Prozessors.- 2.6 Ein-/Ausgabesteuerung.- 2.6.1 Das Funktionsprinzip zur Steuerung der Ein- und Ausgabe.- 2.7 Stromversorgung.- 3 Periphere Speicher.- 3.1 Magnetische Speicher mit direktem Zugriff.- 3.2 Magnetische Speicher mit sequentiellem Zugriff.- 3.3 Optische Speicher.- 3.4 Magneto-optische Speicher.- 4 Eingabegeräte.- 4.1 Tastatur.- 4.2 Zeigeinstrumente.- 4.3 Spracheingabe.- 4.4 Eingabe grafischer Daten.- 5 Ausgabegeräte.- 5.1 Bildschirm.- 5.2 Akustische Ausgaben.- 5.3 Drucker.- Szene 1.1: Bill sucht nach Entscheidungshilfen .- 6 Konfigurierung von Personalcomputern.- 6.1 Leistungsfähigkeit von Personalcomputern.- 6.2 PC-Konfigurationen.- Fragen und Aufgaben zu Szene 1.- Szene 2: Bill will mit seinem neuen Computer arbeiten .- 7 Das Betriebssystem von Computern.- 7.1 Der Betriebssystemkern.- 7.2 Beispiele für Betriebssysteme.- 7.3 Die Benutzungsoberfläche von Betriebssystemen.- Szene 2.1: Bill erstellt ein Referat .- 8 Anwendungssoftware für Personalcomputer.- 8.1 Klassifikation von Anwendungssoftware.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Tabellenkalkulation.- 8.4 Grafiksoftware.- Szene 2.2: Bill begegnet einer Datenbank .- 8.5 Datenbanksysteme.- 8.6 Interoperabilität von PC-Standardsoftware.- Fragen und Aufgaben zu Szene 2.- Szene 3: Bill will an s Netz .- 9 Das Internet.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Infrastruktur.- 9.3 Zugangsvoraussetzungen.-9.4 Dienste.- 9.5 Sicherheitsaspekte.- 9.6 Schutzmaßnahmen.- 10 Zugang zum Internet.- 10.1 Hardware.- 10.2 Software.- 10.3 Organisatorisches.- 11 Information und Kommunikation im Internet.- 11.1 Informationssuche im Internet.- 11.2 Kommunikation im Internet.- Fragen und Aufgaben zu Szene 3.- Szene 4: Der PC am Arbeitsplatz oder Bill findet auch in den Semesterferien keine Ruhe .- 12 Betrieblicher Umgang mit Standardsoftware.- 12.1 Systematischer Einsatz von Textverarbeitung.- 12.2 Tabellensysteme in Excel.- 12.3 Individuelle Nutzung zentraler Datenbestände.- Szene 4.1: Bill will nicht nur rechnen .- 13 Individuelle Informationsverarbeitung: Systementwicklung mit Standardsoftware.- 13.1 Das Problem analysieren.- 13.2 Algorithmen für Problemlösungen formulieren.- Szene 42: Bill systematisiert sein Vorgehen .- 13.3 Problemlösungen umsetzen.- Szene 4.3: Lokale Netze .- 14 PCs über lokale Netze verbinden.- 14.1 Konzepte zur Kommunikation in Rechnernetzen.- 14.2 Protokolle zur Kommunikation in Rechnernetzen.- 14.3 Hardware zur Koppelung von Netzen.- Szene 4.4: Vernetzung in der Praxis oder Bill im Praktikum .- 15 Netzwerkbetriebssysteme.- 15.1 Peer-to-Peer.- 15.2 Serverbasiert.- Fragen und Aufgaben zu Szene 4.- Szene 5: Strategischer Einsatz von Informationstechnik.- 16 Strategischer Umgang mit Information und Informationstechnik in Unternehmen.- 16.1 Geschäftsprozeßorientierung.- 16.2 Informationsmanagement.- 16.3 Organisationsformen von Datenverarbeitung.- 16.4 Integrierte Informationssysteme.- 17 Entwicklung Integrierter Informationssysteme.- 17.1 Software-Qualität.- 17.2 Organisation der Software-Entwicklung.- 17.3 Systemgestaltung.- 17.4 Methoden und Techniken zur Modellbildung.- 17.5 Customizing.- 17.6Nutzenschätzungen.- 18 E-Business.- 18.1 Computer Supported Cooperative Work.- 18.2 Business-to-Business Anwendungen.- 18.3 E-Commerce.- 18.4 Risiken und Hemmnisse des E-Business.- Fragen und Aufgaben zu Szene 5.- Aufgabenlösungen.- Stichwortverzeichnis.mehr
Prolog
Informationstechnik kennen und beherrschen lernenmehr