Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Datenbanken und SQL

Eine praxisorientierte Einführung
BuchKartoniert, Paperback
336 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am01.09.19961996
Datenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen auf die immer größer werdenden Datenmengen zu vereinfachen und Zugriffe zu normieren. Doch nur ein guter Entwurf garantiert übersichtliche und optimale Zugriffe und ermöglicht je nach Bedarf Ergänzungen und Erweiterungen der Datenbank.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,95
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR20,67
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR36,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR26,99

Produkt

KlappentextDatenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen auf die immer größer werdenden Datenmengen zu vereinfachen und Zugriffe zu normieren. Doch nur ein guter Entwurf garantiert übersichtliche und optimale Zugriffe und ermöglicht je nach Bedarf Ergänzungen und Erweiterungen der Datenbank.
Details
ISBN/GTIN978-3-519-02991-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1996
Erscheinungsdatum01.09.1996
Auflage1996
Seiten336 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 155 mm, Höhe 235 mm, Dicke 19 mm
Gewicht511 g
Artikel-Nr.30452145

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 Datenorganisation.- 1.1 Überblick.- 1.2 Speicherung von Daten.- 1.3 Speicherung auf adressierbarem Speicher.- 1.4 Einstufige physische Datenstrukturen.- 1.5 Mehrstufige Datenstrukturen.- 1.6 Index Sequentielle Dateien.- 1.7 Hash-Verfahren.- 1.8 Primär- und Sekundärschlüssel.- 1.9 Übungsaufgaben.- 2 Übersicht über Datenbanken.- 2.1 Definition einer Datenbank.- 2.2 Anforderungen an eine Datenbank.- 2.3 Der Datenbank-Administrator.- 2.4 Datenbankmodelle.- 2.5 Transaktionen.- 2.6 Übungsaufgaben.- 3 Das Relationenmodell.- 3.1 Beispiel zu relationalen Datenbanken.- 3.2 Relationale Datenstrukturen.- 3.3 Relationale Integritätsregeln.- 3.4 Relationale Algebra.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Übungsaufgaben.- 4 Die Datenbankzugriffssprache SQL.- 4.1 Der Abfragebefehl Select.- 4.2 Manipulationsbefehle in SQL.- 4.3 Relationale Algebra und SQL.- 4.4 Zusammenfassung.- 4.5 Übungsaufgaben.- 5 Datenbankdesign.- 5.1 Normalformen.- 5.2 Entity-Relationship-Modell.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Übungsaufgaben.- 6 Die Datenbankbeschreibungssprache SQL.- 6.1 Relationen erzeugen, ändern und löschen.- 6.2 Erzeugen und Entfernen eines Index.- 6.3 Sichten (Views).- 6.4 Kataloge und Schemata.- 6.5 Besonderheiten in dBase und Oracle.- 6.6 Systemtabellen in SQL, dBase und Oracle.- 6.7 Zusammenfassung.- 6.8 Übungsaufgaben.- 7 Nicht-Relationale Datenbanken.- 7.1 Invertierte Listen.- 7.2 Hierarchische Datenbanken.- 7.3 Hierarchisches System IMS.- 7.4 Netzwerkartige Systeme.- 7.5 CODASYL Datenbank UDS.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Concurrency und Recovery.- 8.1 Recovery.- 8.2 Zwei-Phasen-Commit.- 8.3 Concurrency.- 8.4 Sperrmechanismen.- 8.5 Deadlocks.- 8.6 Sperren in SQL-2, dBase und Oracle.- 8.7 Zusammenfassung.- 8.8 Übungsaufgaben.- 9 Sicherheit und Integrität.- 9.1 Sicherheit.- 9.2Integrität.- 9.3 Ergänzungen zum Relationenmodell.- 9.4 Zusammenfassung.- 9.5 Übungsaufgaben.- 10 Eingebettetes SQL.- 10.1 Einbettung von SQL in C.- 10.2 Programmieren in C mit eingebettetem SQL.- 10.3 Transaktionsbetrieb mit eingebettetem SQL.- 10.4 SQL-Cursor.- 10.5 Besonderheiten in dBase.- 10.6 Zusammenfassung.- 10.7 Übungsaufgaben.- 11 Überblick zu weiteren Themen.- 11.1 Verteilte Datenbanken.- 11.2 Objektorientierte Datenbanken.- 11.3 Übungsaufgaben.- Anhang A Die Beispieldatenbank Radl.- A 1 Die Idee der Radl-Datenbank.- A2 Entity-Relationship-Modell der Radl-Datenbank.- A3 Die Basisrelationen der Radl-Datenbank.- A4 Deklaration der Radl-Datenbank.- A5 Zugriffe auf die Radl-Datenbank.- Anhang B SQL-Syntaxdiagramme.- Anhang C Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Anhang D Hinweise zu den Begleitprogrammen.- Literaturhinweis.mehr