Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Methoden und Modelle des Operations Research

Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker
BuchKartoniert, Paperback
384 Seiten
Deutsch
Vieweg+Teubner Verlagerschienen am01.01.19871987
Probleme, Modelle, Algorithmen Eine zunehmende Anzahl von Autoren [siehe z. B. Boothroyd 1978, S. 110, Miiller- Merbach 1979, Checkland 1983] vertreten die Auffassung, da es zwei verschiedene Begriffe des Operations Research (OR) gibt: Ein Operations Research aus der Sicht des Praktikers und eins aus der Sicht des Mathematikers. Wahrend das OR aus der Sicht des Praktikers "die modellgestutzte Vorbereitung von Entscheidungen zur Gestaltung und Lenkung von Mensch-Maschine-Systemen zur Aufgabe hat" [Muller- Merbach 1979, S. 295], sieht der Mathematiker das OR "als Teilgebiet der ange- wandten Mathematik" [Gaede 1947] an. Wie es zu dieser Situation kam, wird naher im Kapitell dieses Buches beschrieben. Hier wird allerdings die Meinung vertreten, daf es zwar zwei Teile des Gebietes OR geben mag, da sie jedoch beide wichtig und notwendig fUr das OR sind und sich aus der Geschichte des OR erk1aren lassen. Urn dies fiir den Leser leichter verstandlich zu machen, ist es nutzlich, zunachst auf den hier benutzten Begriff des "Problems" etwas naher einzugehen. Bild 0 skizziert die hier angenommenen Zusammenhange. Diese Darstellung ist jedoch auf keinen Fall als ein zeitliches Ab1aufschema zu interpretieren. Zum Problem (im BewuBtsein eines Menschen) Formale Abstrak- Sprache, tion Perception ---, BewuBtsein Anspruchsn iveaus I (subjektiv) I I Anpassung der An- I spriiche, Anderung I des Realitatsaus- schnitts I I I I I I I Nicht-quantifizierte I relevante Probleme I Tatbestande __ J Bild 0 Zusammenhiinge zwischen Problemen, Modellen und Algorithmen 2 Einfi.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR49,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextProbleme, Modelle, Algorithmen Eine zunehmende Anzahl von Autoren [siehe z. B. Boothroyd 1978, S. 110, Miiller- Merbach 1979, Checkland 1983] vertreten die Auffassung, da es zwei verschiedene Begriffe des Operations Research (OR) gibt: Ein Operations Research aus der Sicht des Praktikers und eins aus der Sicht des Mathematikers. Wahrend das OR aus der Sicht des Praktikers "die modellgestutzte Vorbereitung von Entscheidungen zur Gestaltung und Lenkung von Mensch-Maschine-Systemen zur Aufgabe hat" [Muller- Merbach 1979, S. 295], sieht der Mathematiker das OR "als Teilgebiet der ange- wandten Mathematik" [Gaede 1947] an. Wie es zu dieser Situation kam, wird naher im Kapitell dieses Buches beschrieben. Hier wird allerdings die Meinung vertreten, daf es zwar zwei Teile des Gebietes OR geben mag, da sie jedoch beide wichtig und notwendig fUr das OR sind und sich aus der Geschichte des OR erk1aren lassen. Urn dies fiir den Leser leichter verstandlich zu machen, ist es nutzlich, zunachst auf den hier benutzten Begriff des "Problems" etwas naher einzugehen. Bild 0 skizziert die hier angenommenen Zusammenhange. Diese Darstellung ist jedoch auf keinen Fall als ein zeitliches Ab1aufschema zu interpretieren. Zum Problem (im BewuBtsein eines Menschen) Formale Abstrak- Sprache, tion Perception ---, BewuBtsein Anspruchsn iveaus I (subjektiv) I I Anpassung der An- I spriiche, Anderung I des Realitatsaus- schnitts I I I I I I I Nicht-quantifizierte I relevante Probleme I Tatbestande __ J Bild 0 Zusammenhiinge zwischen Problemen, Modellen und Algorithmen 2 Einfi.
Details
ISBN/GTIN978-3-528-08917-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1987
Erscheinungsdatum01.01.1987
Auflage1987
Seiten384 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 170 mm, Höhe 244 mm, Dicke 21 mm
Gewicht661 g
Artikel-Nr.28885167
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Die Geschichte des Operations Research.- 1.1 Der Ursprung im mihtärischen Bereich.- 1.2 Weiterentwicklung im zivilen Bereich.- 1.3 Literatur zur Geschichte des Operations Research.- 2 Entscheidungs- und Spieltheorie.- 2.1 Entscheidungstheoretische Richtungen.- 2.2 Grundmodelle der Entscheidungslogik.- 2.3 Grundmodelle der Spieltheorie.- 2.4 Deskriptive Entscheidungstheorie.- 2.5 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen.- 2.6 Aufgaben zu Kapitel 2.- 2.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 2.- 3 Lineares Programmieren.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlegende Theorie.- 3.3 Das Simplex-Verfahren.- 3.4 Dualität im Linearen Programmieren.- 3.5 Postoptimale Analysen.- 3.6 Ganzzahliges Lineares Programmieren.- 3.7 Vektormaximummodelle.- 3.8 Stochastisches und Unscharfes Lineares Programmieren.- 3.9 Spezielle Strukturen.- 3.10 Lineares Programmieren und Spieltheorie.- 3.11 Aufgaben zu Kapitel 3.- 3.12 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 3.- 4 Nichtlineare Programmierung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Konvexe Programmierung und Kuhn-Tucker-Theorie.- 4.3 Quadratisches Programmieren.- 4.4 Separables konvexes Programmieren.- 4.5 Strafkostenverfahren.- 4.6 Geometrisches Programmieren.- 4.7 Aufgaben zu Kapitel 4.- 4.8 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 4.- 5 Entscheidungsbaumverfahren.- 5.1 Einführung.- 5.2 Dynamisches Programmieren.- 5.3 Branch and Bound-Verfahren.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 5.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 5.- 6 Theorie der Warteschlangen.- 6.1 Grundstrukturen.- 6.2 Klassifizierung und Beschreibung von Warteschlangenmodellen.- 6.3 Einige stochastische Prozesse.- 6.4 Die Modellierung von Warteschlangensystemen.- 6.5 Warteschlangenmodelle als Entscheidungshilfe.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 6.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 6.- 7Heuristische Verfahren.- 7.1 Eigenschaften und Arten heuristischer Verfahren.- 7.2 Anwendungsbereiche heuristischer Verfahren.- 7.3 Die Entwicklung heuristischer Verfahren.- 7.4 Die Qualität heuristischer Verfahren.- 7.5 Beispiele heuristischer Verfahren.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 7.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 7.- 8 Graphen, Bäume, Netze, Netzpläne.- 8.1 Grundlagen der Graphentheorie.- 8.2 Graphentheoretische Verfahren.- 8.3 Netzpläne mit deterministischer Struktur.- 8.4 Netzpläne mit stochastischer Struktur.- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- 8.6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 8.- Lösungen der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.mehr

Schlagworte