Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Interpretative Sozialforschung

Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Mit Online-Zusatzmaterial
BuchKartoniert, Paperback
236 Seiten
Deutsch
VS Verlag für Sozialwissenschaftenerschienen am19.08.20132. Aufl.
Das Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der qualitativen Interpretationsverfahren Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR15,28
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextDas Buch bietet eine leicht lesbare Darstellung der qualitativen Interpretationsverfahren Konversationsanalyse, Narrationsanalyse, Objektive Hermeneutik und Dokumentarische Methode.
Details
ISBN/GTIN978-3-531-17493-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum19.08.2013
Auflage2. Aufl.
Seiten236 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht435 g
IllustrationenIV, 236 S. 8 Abb. in Farbe. Mit Mit CD-ROM bzw. Online-Zusatzmaterial.
Artikel-Nr.18912806

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten der Interpretativen Sozialforschung.- Konversationsanalyse.- Narrationsanalyse.- Objektive Hermeneutik.- Dokumentarische Methode.- Vergleich der Methoden.- Glossar.- CD-ROM.mehr
Prolog
Der praxisorientierte Einstieg in die Interpretative Sozialforschung in Neuauflagemehr
Kritik
"... zählt damit zu den Klassikern der Sozialwissenschaft. Es ist sehr übersichtlich, gut geschrieben und wird wohl vielen Soziologen nutzen, um die Welt methodisch ausgerüstet zu interpretieren." (Petra Descht, in: Untergrund Blättle, untergrund-blättle.ch, 29. August 2016)mehr

Schlagworte

Autor

Dr. Frank Kleemann, Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Uwe Krähnke, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Dr. Ingo Matuschek, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.