Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Weshalb erkranken Frauen später an Schizophrenie?

BuchKartoniert, Paperback
25 Seiten
Deutsch
Springererschienen am20.04.1994
Die vorliegende Abhandlung stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe von schizophrenen Patienten dar und erhellt die Zusammenhänge zwischen schizophrener Erkrankung, Östrogenspiegel und Lebensalter.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99

Produkt

KlappentextDie vorliegende Abhandlung stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe von schizophrenen Patienten dar und erhellt die Zusammenhänge zwischen schizophrener Erkrankung, Östrogenspiegel und Lebensalter.
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-540-57490-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr1994
Erscheinungsdatum20.04.1994
Seiten25 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht60 g
Illustrationen25 S.
Artikel-Nr.18223777
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Weshalb erkranken Frauen später an Schizophrenie?.mehr

Autor

Prof. Heinz Häfner studierte Medizin, Philosophie und Psychologie. Nach Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Habilitation und Berufung auf den Lehrstuhl für Psychiatrie. Planung, Gründung und Leitung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, eines außeruniversitären nationalen Forschungsinstituts, das als Stiftung des öffentlichen Rechts mit der Universität Heidelberg eng verbunden ist. 25 Jahre Sfb-Forschung, Mitglied des Advisory Committee for Biomedical Research der WHO, des Wissenschaftsrats und vieler nationaler und internationaler Forschungsgremien, Beratung mehrerer Staaten und Städte in Aufbau und Organisation von Diensten für die seelische Gesundheit. Forschungsleistungen auf dem Gebiet der psychiatrischen Epidemiologie, besonders bei affektiven, schizophrenen und Alterserkrankungen.