Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Behandlung der Sittlichkeitsdelikte in den Policeyordnungen und der Spruchpraxis der Reichsstädte Frankfurt am Main

Dissertationsschrift
Book on DemandKartoniert, Paperback
236 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am11.05.2004
Diese rechtshistorische Arbeit befasst sich mit den Ordnungen, mittels derer die Reichsstadte Frankfurt am Main und Nurnberg Materien der "guten Policey" regelten. Begrenzt auf den Zeitraum zwischen 1450 und 1650 und fokussiert auf die Inhalte Sittlichkeit und Ehe wird gezeigt, welche Zielsetzungen die reichsstadtischen Rate bei der Ordnungsgebung verfolgten. Die untersuchten Policeyordnungen bilden hierfur ein aussagekraftiges Beispiel, weil sie sich im historischen Spannungsfeld zwischen der (auch) infolge des Protestantismus zunehmenden Macht der Ratsherren auf der einen und der UEbernahme ehemals kirchlicher Normkompetenzen durch den weltlichen Rat auf der anderen Seite befinden. Im Ergebnis zeigt sich dann auch eine im wesentlichen an Grundsatzen des Gemeinwohls sowie religioes orientierte Normgebung. In einem weiteren Schritt der Arbeit wird die Frage der Normdurchsetzung anhand der untersuchten Policeyordnungen gestellt. Hier basiert die Untersuchung auf ratsherrlichen Protokollen und Gerichtsakten, von denen grosse Teile unveroeffentlicht sind.mehr

Produkt

KlappentextDiese rechtshistorische Arbeit befasst sich mit den Ordnungen, mittels derer die Reichsstadte Frankfurt am Main und Nurnberg Materien der "guten Policey" regelten. Begrenzt auf den Zeitraum zwischen 1450 und 1650 und fokussiert auf die Inhalte Sittlichkeit und Ehe wird gezeigt, welche Zielsetzungen die reichsstadtischen Rate bei der Ordnungsgebung verfolgten. Die untersuchten Policeyordnungen bilden hierfur ein aussagekraftiges Beispiel, weil sie sich im historischen Spannungsfeld zwischen der (auch) infolge des Protestantismus zunehmenden Macht der Ratsherren auf der einen und der UEbernahme ehemals kirchlicher Normkompetenzen durch den weltlichen Rat auf der anderen Seite befinden. Im Ergebnis zeigt sich dann auch eine im wesentlichen an Grundsatzen des Gemeinwohls sowie religioes orientierte Normgebung. In einem weiteren Schritt der Arbeit wird die Frage der Normdurchsetzung anhand der untersuchten Policeyordnungen gestellt. Hier basiert die Untersuchung auf ratsherrlichen Protokollen und Gerichtsakten, von denen grosse Teile unveroeffentlicht sind.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-52330-8
ProduktartBook on Demand
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2004
Erscheinungsdatum11.05.2004
Reihen-Nr..289
Seiten236 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht330 g
Artikel-Nr.19271355
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt : Strukturen und Machtkonstellationen der Städte als Kontext für Entstehung und Wirksamkeit der Policeyordnungen - Typisierung und Analyse: Der theoretische Entwurf des reichsstädtischen Sittenlebens durch die Policeyordnungen des Rates - Kontrolle und Durchsetzung: Die tatsächlichen Anwendungen sittlichkeitsregulierender Policeyordnungen im städtischen Rechtsleben - Das Konzept der reichsstädtischen Policeyordnungen und ihre Anwendung in der Spruchpraxis.mehr

Autor

Die Autorin: Bettina Günther, geboren in Frankfurt am Main. Von 1987 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Frankfurt am Main, während dieser Zeit wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main. Im Jahr 1992 Erstes juristisches Staatsexamen, danach bis 1995 Mitglied des Graduiertenkollegs Rechtsgeschichte an der Universität Frankfurt am Main. Ab 1995 bis 1999 Referendariat. Im Jahr 1999 Zweites juristisches Staatsexamen. Seit 1999 Richterin in der hessischen Arbeitsgerichtsbarkeit.