Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

'Maxima in sensibus veritas?' - Die platonischen und stoischen Grundlagen der Erkenntniskritik in Ciceros 'Lucullus'

Dissertationsschrift
Book on DemandKartoniert, Paperback
220 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am29.09.2008
Die Arbeit untersucht, inwieweit Ciceros erkenntnistheoretische Position einerseits durch die platonische und aristotelische Philosophie und andererseits durch die hellenistischen Philosophierichtungen, hier besonders durch die Stoa und die Skepsis, beeinflusst ist. Zu diesem Zweck werden zunachst Platons und Aristoteles' erkenntnistheoretische Positionen dargestellt und diese dann von den hellenistischen Positionen abgegrenzt. Daran anschliessend werden zentrale Kernstucke und Argumente des Lucullus auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen hin untersucht. Hierbei werden die zuvor theoretisch erarbeiteten Kriterien der genannten Erkenntnistheorien in der Analyse konkreter Argumentationen erprobt. Dies ermoeglicht zum einen eine prazisere Verortung von Ciceros Position hinsichtlich ihrer erkenntnistheoretischen Pramissen und zum anderen eine exaktere Differenzierung der oftmals miteinander vermischten Traditionsstrange des Platonismus und Aristotelismus einerseits und der hellenistischen Schulen andererseits.mehr

Produkt

KlappentextDie Arbeit untersucht, inwieweit Ciceros erkenntnistheoretische Position einerseits durch die platonische und aristotelische Philosophie und andererseits durch die hellenistischen Philosophierichtungen, hier besonders durch die Stoa und die Skepsis, beeinflusst ist. Zu diesem Zweck werden zunachst Platons und Aristoteles' erkenntnistheoretische Positionen dargestellt und diese dann von den hellenistischen Positionen abgegrenzt. Daran anschliessend werden zentrale Kernstucke und Argumente des Lucullus auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen hin untersucht. Hierbei werden die zuvor theoretisch erarbeiteten Kriterien der genannten Erkenntnistheorien in der Analyse konkreter Argumentationen erprobt. Dies ermoeglicht zum einen eine prazisere Verortung von Ciceros Position hinsichtlich ihrer erkenntnistheoretischen Pramissen und zum anderen eine exaktere Differenzierung der oftmals miteinander vermischten Traditionsstrange des Platonismus und Aristotelismus einerseits und der hellenistischen Schulen andererseits.
Details
ISBN/GTIN978-3-631-57837-7
ProduktartBook on Demand
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum29.09.2008
Reihen-Nr.161
Seiten220 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht300 g
Artikel-Nr.16425809
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Antike Philosophie - Platonrezeption bei Cicero - Die platonische Wahrnehmungskritik in der Politeia und im Phaidon - Die aristotelische Wahrnehmungsanalyse in De anima - Die stoisch-hellenistische Erkenntnistheorie - Interpretation zentraler Stellen des Lucullus - Cicero zwischen Platon, Skepsis und Stoa.mehr

Schlagworte

Autor

Die Autorin: Marion Clausen studierte Latein, Altgriechisch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Marburg und der University of Kent at Canterbury. Anfang 2007 wurde sie an der Universität Marburg promoviert.