Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad Ferdinand Meyer. Dissertationsschrift
BuchGebunden
228 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am18.07.2011
Aufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklarung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der 'zeitlosen' Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit uberpruft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verbluffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen AEsthetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.mehr

Produkt

KlappentextAufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklarung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der 'zeitlosen' Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit uberpruft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verbluffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen AEsthetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kant und die problematische Emanzipation der Subjektivität - Die transzendentale Differenz als methodische Leitfrage der Literaturinterpretation - Der Einbruch der Geschichte bei Sophie von La Roche - Die Aporie der Freiheit bei Friedrich Schiller - Conrad Ferdinand Meyer: Die Unheimlichkeit der Geschichte.mehr

Schlagworte

Autor

Andreas Jacob, geboren 1976, studierte Germanistik, Mittlere und Neue Geschichte und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und zur philosophischen Ästhetik.