Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Erinnerung als Mobilisierungsressource im Vorfeld ethnisierter Gewaltkonflikte

Das Beispiel Nordossetien - Inguschetien, 1989-1992. Dissertationsschrift
BuchGebunden
424 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am20.09.2017
Die Autorin untersucht Erinnerungsprozesse im Vorfeld der Konflikteskalation im Prigorodnyj Rajon (Nordossetien). Geschichte und Erinnerung sind in den meisten Gesellschaften umkampft: sie werden zu Konfliktgegenstanden und sie dienen Konfliktakteuren als Argumente fur ihre jeweiligen Positionen. Das Buch verbindet Konzepte der Erinnerungsforschung mit Ansatzen der Friedens- und Konfliktforschung. Eine Diskursanalyse von rund 600 Zeitungsartikeln verdeutlicht, wo und wie Vergangenheitsbezuge im Mobilisierungsprozess zum Tragen kamen. Narrative Interviews machen die Perspektive der im Konflikt mobilisierten Bevoelkerung sichtbar. Dabei zeigt sich, dass familiale Erinnerung bei gleichzeitiger Verschrankung von Information und Emotion die Wahrnehmung oeffentlich vermittelter Erinnerungen entscheidend beeinflusst.mehr

Produkt

KlappentextDie Autorin untersucht Erinnerungsprozesse im Vorfeld der Konflikteskalation im Prigorodnyj Rajon (Nordossetien). Geschichte und Erinnerung sind in den meisten Gesellschaften umkampft: sie werden zu Konfliktgegenstanden und sie dienen Konfliktakteuren als Argumente fur ihre jeweiligen Positionen. Das Buch verbindet Konzepte der Erinnerungsforschung mit Ansatzen der Friedens- und Konfliktforschung. Eine Diskursanalyse von rund 600 Zeitungsartikeln verdeutlicht, wo und wie Vergangenheitsbezuge im Mobilisierungsprozess zum Tragen kamen. Narrative Interviews machen die Perspektive der im Konflikt mobilisierten Bevoelkerung sichtbar. Dabei zeigt sich, dass familiale Erinnerung bei gleichzeitiger Verschrankung von Information und Emotion die Wahrnehmung oeffentlich vermittelter Erinnerungen entscheidend beeinflusst.
ZusammenfassungDie Autorin untersucht Erinnerungsprozesse im Vorfeld der Konflikteskalation im Prigorodnyj Rajon (Nordossetien). Das Buch verbindet Ansätze der Erinnerungs- und der Friedens- und Konfliktforschung. Auf Basis von Zeitungsartikeln und narrativen Interviews wird deutlich, wo und wie Vergangenheitsbezüge im Mobilisierungsprozess zum Tragen kamen.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Die Ethnisierung von Interessen in der sowjetischen Nationalitätenpolitik - Vergangenheitsbezüge in der Auseinandersetzung um den Prigorodnyj Rajon - Erinnerungen der BewohnerInnen des Prigorodnjy Rajons - Erinnerung als Mobilisierungsressource.mehr

Schlagworte

Autor

Dana Jirous ist Politikwissenschaftlerin und promovierte an der Universität Leipzig. Sie engagiert sich in der Friedensbildungsarbeit.
Weitere Artikel von
Jirous, Dana