Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lyrikpoetologisches Denken

Konstellationen bei Oskar Pastior, Oswald Egger und Ann Cotten. Dissertationsschrift
BuchGebunden
256 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am25.07.2024
In jüngster Zeit ist ein Boom nicht nur der Gedichte, sondern auch der Selbstaussagen und Statements deutschsprachiger Lyriker und Lyrikerinnen festzustellen. Die Untersuchung widmet sich mit Oskar Pastior, Oswald Egger sowie Ann Cotten drei avancierten und poetologisch engagierten Autorpositionen innerhalb der Lyrik der Gegenwart. Mit primärem Fokus auf Pastiors Poetikvorlesung Das Unding an sich, Eggers Band Nichts, das ist sowie ausgewählten Texten Cottens will das Buch ein geteiltes 'Lyrikpoetologisches Denken' plausibilisieren. Dabei
wird ersichtlich, dass dieses Denken sich den epistemologischen Aporien der Beschreibbarkeit von Gedichten aussetzt und so der vermeintlichen Gewissheit eines sekundären Lyrikdiskurses eine prekäre Reflexivität wie eigenwertige ästhetische Produktivität entgegenstellt.
mehr

Produkt

KlappentextIn jüngster Zeit ist ein Boom nicht nur der Gedichte, sondern auch der Selbstaussagen und Statements deutschsprachiger Lyriker und Lyrikerinnen festzustellen. Die Untersuchung widmet sich mit Oskar Pastior, Oswald Egger sowie Ann Cotten drei avancierten und poetologisch engagierten Autorpositionen innerhalb der Lyrik der Gegenwart. Mit primärem Fokus auf Pastiors Poetikvorlesung Das Unding an sich, Eggers Band Nichts, das ist sowie ausgewählten Texten Cottens will das Buch ein geteiltes 'Lyrikpoetologisches Denken' plausibilisieren. Dabei
wird ersichtlich, dass dieses Denken sich den epistemologischen Aporien der Beschreibbarkeit von Gedichten aussetzt und so der vermeintlichen Gewissheit eines sekundären Lyrikdiskurses eine prekäre Reflexivität wie eigenwertige ästhetische Produktivität entgegenstellt.
ZusammenfassungDer Band untersucht anhand von ausgewählten Texten Oskar Pastiors, Oswald Eggers und Ann Cottens die vielfältigen Zusammenhänge von Erkenntnisansprüchen und künstlerischen Verfasstheiten poetologischer Texte über das lyrische Schreiben.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung - II. Lektüren - III. Poetologische Harlekinaden: Schlussbetrachtungen - IV. Literaturmehr

Schlagworte

Autor

Maximilian Herford studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo auch seine Promotion erfolgte. Er arbeitet als Studienrat im bayerischen Gymnasialschuldienst.