Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Spielarten des Religiösen im deutschen Märchen um 1800

Studien zu den Märchensammlungen von Christoph Martin Wieland, Johann Karl August Musäus, Benedikte Naubert, den Brüdern Grimm, Wilhelm Hauff und Ludwig Bechstein. Dissertationsschrift
BuchGebunden
402 Seiten
Deutsch
Peter Langerschienen am30.05.2024
Religion und Märchen - beide scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Bei genauerem Hinsehen offenbart das profane Märchen jedoch reichhaltige Spuren des Religiösen: Neben Hexen und Heiligen spricht es von der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und der Erdenwanderung der Götter. Die Auswahl der untersuchten Sammlungen ermöglicht eine Öffnung des wissenschaftlichen Blicks über die viel erforschten Kinder- und Hausmärchen hinaus auf die Hoch-Zeit des Märchens. Die Analyse zeigt, wie im Medium des Märchens auf unterschiedlichste Weise Stellung zum Religionsdiskurs um 1800 bezogen wird. Zudem können die Märchen als Stimme der Kritik an zeitgenössischen Phänomenen wie der christlich imprägnierten Pseudo-Wissenschaft der Physiognomik oder dem verhängnisvollen Volksglauben an Hexerei nutzbar gemacht werden. Das Märchen erweist sich damit als oftmals unterschätzter, in der Forschung bislang wenig beachteter Beiträger zu gesellschaftsrelevanten Debatten seiner Zeit.mehr

Produkt

KlappentextReligion und Märchen - beide scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Bei genauerem Hinsehen offenbart das profane Märchen jedoch reichhaltige Spuren des Religiösen: Neben Hexen und Heiligen spricht es von der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und der Erdenwanderung der Götter. Die Auswahl der untersuchten Sammlungen ermöglicht eine Öffnung des wissenschaftlichen Blicks über die viel erforschten Kinder- und Hausmärchen hinaus auf die Hoch-Zeit des Märchens. Die Analyse zeigt, wie im Medium des Märchens auf unterschiedlichste Weise Stellung zum Religionsdiskurs um 1800 bezogen wird. Zudem können die Märchen als Stimme der Kritik an zeitgenössischen Phänomenen wie der christlich imprägnierten Pseudo-Wissenschaft der Physiognomik oder dem verhängnisvollen Volksglauben an Hexerei nutzbar gemacht werden. Das Märchen erweist sich damit als oftmals unterschätzter, in der Forschung bislang wenig beachteter Beiträger zu gesellschaftsrelevanten Debatten seiner Zeit.
ZusammenfassungHexen, Heilige, Teufel und Jenseitsorte - das profane Märchen ist voll von religiösen Figuren, Motiven und Narrativen. Dieses Buch beleuchtet die Hoch-Zeit des deutschen Märchens um 1800. Das Märchen erweist sich dabei als oftmals unterschätzter, in der Forschung bislang wenig beachteter Beiträger zu gesellschaftsrelevanten Debatten seiner Zeit.

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Widmung - Danksagung - Abbildungsverzeichnis - 1. Einleitung - 2. Sechs deutsche Märchensammlungen um 1800 und ihr historischer Stellenwert - 3. Spielarten des Religiösen - 4. Von Schulwandbildern und Lesefibeln - Die zeitgenössische Rezeption der Märchen und ihre Bedeutung im schulischen Diskurs - 5. Aus den Spinnstuben in die Schulzimmer: einige Schlussbemerkungen - 6. Literaturverzeichnis - 7. Pädagogische Stimmen zur Rolle des Märchens im erzieherischen Diskursmehr

Schlagworte

Autor

Evelin Ruhnow ist Journalistin und Literaturwissenschaftlerin. Einem zweijährigen Volontariat zur Lokalredakteurin folgten das Studium der Germanistik und Kunstwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie die Promotion. Seit 2012 arbeitet Ruhnow für den SPIEGEL.