Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundriss der Botanik

BuchKartoniert, Paperback
264 Seiten
Deutsch
Springererschienen am05.04.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Urn die zentralen Kapitel del' Morphologie und Physiologie gruppiel'en sich kurzgefaBte Abschnitte libel' Systematik und Okologie. In ihnen solI die M an- nigfaltigkeit del' Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kom- men, die zu betonen urn so notwendiger ist, als in einem Gl'undriB die Vel'ein- heitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und GesetzmaBigkeiten libel'stei- gert erscheint. Die Systematik ist del' Morphologie vol'angestellt und beginnt mit dem Begriff und del' Benennung del' Art als dem geschichtlichen und psychologi- schen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschaftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung del' Grundlagen del' Systembildung, wobei auch del' Begriff des Gene- rationswechsels eingefUhrt wird. SchlieBlich wird ein anschaulicher Uberblick libel' die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Vora ussetzungen fUr das Verstandnis del' Morphologie in einem in sich geschlos- senen Zusammenhang vorweggenommen. Del' Abschnitt libel' Okologie folgt dem libel' Physiologie. Er faBt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrblichern als Anhangsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen muBte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade fUr einen GrundriB geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Urn welt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus pla- stisch hervortritt. Endlich schien mil' auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nlitzlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro-und Mikrokosmos del' Gesamtnaturwissenschaft einglie- del'll. Diesem AbschluB des Buches steht als Einleitung ein Uberblick libel' die historischen und erkenntnismiipigen Grundlagen del' Botanik gegeniiber.mehr

Produkt

KlappentextUrn die zentralen Kapitel del' Morphologie und Physiologie gruppiel'en sich kurzgefaBte Abschnitte libel' Systematik und Okologie. In ihnen solI die M an- nigfaltigkeit del' Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kom- men, die zu betonen urn so notwendiger ist, als in einem Gl'undriB die Vel'ein- heitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und GesetzmaBigkeiten libel'stei- gert erscheint. Die Systematik ist del' Morphologie vol'angestellt und beginnt mit dem Begriff und del' Benennung del' Art als dem geschichtlichen und psychologi- schen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschaftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung del' Grundlagen del' Systembildung, wobei auch del' Begriff des Gene- rationswechsels eingefUhrt wird. SchlieBlich wird ein anschaulicher Uberblick libel' die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Vora ussetzungen fUr das Verstandnis del' Morphologie in einem in sich geschlos- senen Zusammenhang vorweggenommen. Del' Abschnitt libel' Okologie folgt dem libel' Physiologie. Er faBt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrblichern als Anhangsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen muBte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade fUr einen GrundriB geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Urn welt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus pla- stisch hervortritt. Endlich schien mil' auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nlitzlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro-und Mikrokosmos del' Gesamtnaturwissenschaft einglie- del'll. Diesem AbschluB des Buches steht als Einleitung ein Uberblick libel' die historischen und erkenntnismiipigen Grundlagen del' Botanik gegeniiber.
Details
ISBN/GTIN978-3-642-49034-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum05.04.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1952
Seiten264 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenVIII, 264 S.
Artikel-Nr.29950486

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Historische und erkenntnismäßige Grundlagen.- I. Geschichte.- II. Umgrenzung und Einteilung.- A. Systematik (Taxonomie).- I. Prinzipien.- 1. Der Artbegriff.- 2. Der Systemaufbau.- a) Morphologische Grundlagen.- b) Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen (Generationswechsel).- c) Phylogenetische Grundlagen.- II. Die Hauptgruppen des Pflanzenreichs.- Vorstufe: Viren.- 1. Abteilung: Thallophyta.- 1. Stamm: Spaltpflanzen (Schizophyta).- 2. Stamm: Geißelalgen (Flagellatae).- 3. Stamm: Algen (Algae).- 4. Stamm: Pilze (Fungi).- 5. Stamm: Flechten (Lichines).- 2. Abteilung: Archegoniatae.- 6. Stamm: Moose (Bryophyta).- 7. Stamm: Farnpflanzen (Pteridophyta).- 3. Abteilung: Spermatophyta (Samenpflanzen).- 8. Stamm: Nacktsamer (Oymnospermae).- 9. Stamm: Bedecktsamer (Angiospermae).- B. Morphologie.- I. Zytologie.- 1. Der Bauplan der Zelle.- 2. Das Zytoplasma.- 3. Der Zellkern.- 4. Die Piastiden.- 5. Die Vakuole.- 6. Die Zellwand.- II. Histologie und Organographie.- 1. Ausgangspunkte der pflanzlichen Organisation.- 2. Der Thallus.- a) Der Fadenthallus.- b) Der Gewebethallus.- 3. Der Kormus.- a) Die Sproßachse.- ?) Vegetationskegel S..- ß) Gliederung S..- ?) Stengel S..- ?) Sekundäres Dickenwachstum S..- ?) Abwandlungen S..- b) Das Blatt.- ?) Anatomischer Bau S..- ß) Gestaltung S..- ?) Abwandlungen S..- ?) Blüte und Frucht S. 92..- c) Die Wurzel.- ?) Gliederung und anatomischer Bau S. 98. - ß) Abwandlungen S. 103..- C. Physiologie.- I. Zellphysiologische Grundlagen.- 1. Reaktionsmechanismen.- 2. Plasmatische Zustandsgrößen.- II. Stoffwechselphysiologie.- 1. Der Wasserhaushalt.- a) Der hydrolabile Wasserhaushalt.- b) Der hydrostabile Wasserhaushalt.- ?) Wasseraufnahme S..- ß) Wasserleitung S..- ?) Wasserabgabe S..- 2. Der Salzhaushalt.- a) Aufnahme, Leitung und Ausscheidung der Salze.- b) Die mineralischen Nährstoffe.- 3. Der Kohlenstoffhaushalt.- a) Die Assimilation.- ?) Photosynthese S..- ß) Chemosynthese S..- ?) Heterotrophie S..- b) Die Assimilate.- c) Die Dissimilation.- ?) Atmung S..- ß) Gärungen S. 132..- 4. Der Stickstoffhaushalt.- III. Bewegungsphysiologie.- 1. Reizbewegungen.- a) Der Reizvorgang.- b) Taxien.- c) Tropismen.- d) Nastien.- 2. Mechanische Bewegungen.- IV. Entwicklungsphysiologie.- 1. Erbgut und Umwelt.- 2. Die Vererbung des Genotypus.- a) Der Erbgang.- b) Die Mutation.- c) Die Entstehung neuer Arten.- 3. Die Entfaltung des Phänotypus.- a) Das Wachstum.- b) Die Differenzierung.- ?) Potenz S..- ß) Polarität S..- ?) Korrelationen S..- ?) Hormonale Regulationen S..- ?) Umwelteinflüsse S..- ?) Periodizität S..- D.Ökologie.- I. Anpassungen an besondere Standortsbedingungen.- 1. Das Medium.- a. Wasserpflanzen.- b. Epiphyten und Lianen.- 2. Der Salzfaktor.- a. Oligotrophe.- b. Eutrophe.- c. Salzpflanzen (Halophyten).- 3. Der Wasserfaktor.- a. Feuchtpflanzen (Hygrophyten).- b. Trockenpflanzen (Xerophyten).- 4. Der Temperaturfaktor.- a. Kältepflanzen.- b. Wärmepflanzen.- 5. Der Lichtfaktor.- a. Sonnenpflanzen.- b. Schattenpflanzen.- II. Anpassungen an besondere Lebensweisen.- 1. Ernährungsspezialisten.- a) Saprophyten.- b) Parasiten.- c) Symbiosen.- ?) Bakterienknöllchen S..- ß) Mykorrhizen S..- ?) Flechten S..- ?) Fleischfressende Pflanzen S..- 2. Vermehrungsspezialisten.- a) Bestäubung.- ?) Selbst- und Fremdbestäubung S..- ß) Windbestäubung S..- ?) Tierbestäubung S..- b) Samenverbreitung.- E. Geobotanik (Pflanzengeographie).- I. Floristik.- II. Soziologie.- F. Quantenbiologie (Biophysik).mehr