Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Hans Spemann 1869-1941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie

Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
BuchKartoniert, Paperback
372 Seiten
Deutsch
Springererschienen am19.09.2011Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Die Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Umfangreiche Tagebuchnotizen und zahlreiche Briefwechsel mit berühmten Kollegen gewähren dem Leser ebenso neue wie lebendige Informationen über Hans SPEMANN.mehr

Produkt

KlappentextDie Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Umfangreiche Tagebuchnotizen und zahlreiche Briefwechsel mit berühmten Kollegen gewähren dem Leser ebenso neue wie lebendige Informationen über Hans SPEMANN.
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-642-64527-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum19.09.2011
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1997
Seiten372 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht557 g
IllustrationenXII, 372 S.
Artikel-Nr.18230244
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1.- 1.1. Stuttgart (1869-1891): Kindheit und Jugend.- 1.2 Heidelberg und München (1891-1894): Medizinstudium.- 1.3 Würzburg (1894-1908): Beginn einer akademischen Karriere.- 1.4 Rostock (1908-1914): Ordinarius für allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie.- 1.5 Berlin (1914-1919): Grundlagenforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie.- 1.6. Freiburg (1919-1941): Durchbruch zum Entwicklungsbiologen von Weltruf .- 2.- 2.1. Der Forschungsstand in der Entwicklungsbiologie Ende des 19. Jahrhunderts.- 2.2. Spemanns wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis und sein sich daraus ergebender methodischer Ansatz.- 2.3. Zellgenealogie und vergleichende Embryologie: Spemanns wissenschaftliche Gesellen- und Meisterstücke.- 2.4. Forschungsphase I (1897-1914): Erarbeitung der grundlegenden Methoden, Fragestellungen und entwicklungsbiologischen Konzepte.- 2.5. Forschungsphase II (1915-1924): Vom Regulationsbezirk zum Organisationszentrum .- 2.6. Forschungsphase III (1925-1930): Die Erforschung des Organisatoreffektes - Spemanns experimentelle und theoretische Beiträge in den zwanziger und dreißiger Jahren.- 3.- 3.1. Hans Spemann - Neolamarckist und Neovitalist?.- 3.2. Split between Genetics and Embryology - Hans Spemanns Rolle beim Zustandekommen und Aufrechterhalten des Schisma.- 3.3. Faktoren der wissenschaftlichen Forschungsentwicklung im Werk Spemanns.- 4. Zusammenfassung.- 5. Quellen- und Literatur.- 5.1. Ungedruckte Quellen.- 5.2. Gedruckte Quellen.- 5.2.1. Publikationen von bzw. fnit Hans Spemann.- 5.2.2. Allgemeine gedruckte Quellen.- 5.2.3. Interviews.- 5.3. Literatur.mehr