Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Infektionskrankheiten 0, 4 Tle.

BuchKartoniert, Paperback
2764 Seiten
Deutsch
Springererschienen am23.08.20144. Aufl.
"erysipele suppurc," vereitertes Erysipel: Im Gegensatz zu den Vereiterungen in der unmittelbaren Umgebung eines Erysipels besteht diese ziemlich seltene Sonderform in intracutanen Abscesscn, welche beim Abklingen der Rotung zunachst in Form von harten Knoten auftreten, dann erst einschmelzend; "erysipcle hemorragique": teils kleine lokale EkchyrnoEcn ohne Belang, teils entfernt liegende Blutungen oder Purpura als schwerwiegende Komplikationen; "erysipele gangreneux" (GossELIN), davon 2 Abarten. a) Besonders auftretend an Korperstellen mit lockerer Hautbedeckung, z. B. Sero turn oder Augenlider; b) Auftreten in Form eines trockenen schwarzlichen Dccubitus als Lasion an Stellen mit Ischamie (z. B. durch Druck). In den Beschreibungen der alten Autoren, die sich erklarlicherweise auf aussere Wahrnehmung beschranken mussten, finden sich die Bezeichnungen: Erysipelas cutaneum, Oedema calidum, Erysipelas glabrum, verrucosum, miliare seu vesiculosum bullosum, pemphygoides, Equamosum und crustosum, ambulans, fixum, margi natum, multiforme; phlegmonoEe, gangraneszierende, pyamische, septische Form u. a. Aber schon bei Zt: ELZER finden wir 1877 den Hinweis, dass die Lymphgefasse regelmassig angeschwollen sind, deutlich sichtbare und fuhlbare Strange und Knoten bilden, "welche aber gleichzeitig mit Ablauf der Dermatitis rasch detumescieren," und dass einige deutsche Arzte, namentlich auch der franzosische Autor LABRE, den ganzen Prozess als capillare Lymphangitis ansehen. Auch beim Erysipel, ahnlich wie bei den septischen Erkrankungen, findet die Darstellung des Krankheitsbildes von verschiedenster Seite ihre Bearbeitung, da ja gerade das Erysipel als Infektion sowohl den Chirurgen, den Internisten, den Dermatologen, aber naturlich auch den Bakteriologen beschaftigen muss."mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR89,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR69,99

Produkt

Klappentext"erysipele suppurc," vereitertes Erysipel: Im Gegensatz zu den Vereiterungen in der unmittelbaren Umgebung eines Erysipels besteht diese ziemlich seltene Sonderform in intracutanen Abscesscn, welche beim Abklingen der Rotung zunachst in Form von harten Knoten auftreten, dann erst einschmelzend; "erysipcle hemorragique": teils kleine lokale EkchyrnoEcn ohne Belang, teils entfernt liegende Blutungen oder Purpura als schwerwiegende Komplikationen; "erysipele gangreneux" (GossELIN), davon 2 Abarten. a) Besonders auftretend an Korperstellen mit lockerer Hautbedeckung, z. B. Sero turn oder Augenlider; b) Auftreten in Form eines trockenen schwarzlichen Dccubitus als Lasion an Stellen mit Ischamie (z. B. durch Druck). In den Beschreibungen der alten Autoren, die sich erklarlicherweise auf aussere Wahrnehmung beschranken mussten, finden sich die Bezeichnungen: Erysipelas cutaneum, Oedema calidum, Erysipelas glabrum, verrucosum, miliare seu vesiculosum bullosum, pemphygoides, Equamosum und crustosum, ambulans, fixum, margi natum, multiforme; phlegmonoEe, gangraneszierende, pyamische, septische Form u. a. Aber schon bei Zt: ELZER finden wir 1877 den Hinweis, dass die Lymphgefasse regelmassig angeschwollen sind, deutlich sichtbare und fuhlbare Strange und Knoten bilden, "welche aber gleichzeitig mit Ablauf der Dermatitis rasch detumescieren," und dass einige deutsche Arzte, namentlich auch der franzosische Autor LABRE, den ganzen Prozess als capillare Lymphangitis ansehen. Auch beim Erysipel, ahnlich wie bei den septischen Erkrankungen, findet die Darstellung des Krankheitsbildes von verschiedenster Seite ihre Bearbeitung, da ja gerade das Erysipel als Infektion sowohl den Chirurgen, den Internisten, den Dermatologen, aber naturlich auch den Bakteriologen beschaftigen muss."
Details
ISBN/GTIN978-3-642-94594-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2014
Erscheinungsdatum23.08.2014
Auflage4. Aufl.
Seiten2764 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenLXVI, 2764 S. In 4 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Artikel-Nr.32591203
Rubriken
GenreMedizin

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Allgemeine Epidemiologie.- Masern (Morbilli).- Scharlach (Scarlatina).- Röteln (Rubeolen).- Vierte Krankheit.- Erythema infectiosum.- Das kritische Dreitagefieberexanthem der kleinen Kinder. Exanthema subitum.- Windpocken (Spitze Blattern, Varicellen).- Der Schweißfriesel (Febris miliaris).- Pocken (Blattern, Variola).- Parotitis epidemica (Mumps).- Grippe (Influenza).- Schnupfen.- Herpes Simplex (Febris herpetica).- Encephalitis (Selbständige Formen).- Poliomyelitis und verwandte neurotrope Viruskrankheiten.- Myalgia epidemica (Pleurodynia, Bornholmsche Krankheit).- Die Springseuche (Louping-ill).- Tollwut (Lyssa oder Rabies).- Die Aujeszkysche Krankheit.- Tropische Viruskrankheiten.- Rickettsiosen.- Klinik der Rickettsiosen.- Seltene Infektionskrankheiten, vorwiegend Zoonosen.- Die Mykosen.- Die septischen Erkrankungen.- Erysipel.- Die Anginen.- Infektiöse Mononucleose (Morbus Pfeiffer).- Die Diphtherie.- Meningokokkeninfektionen. Meningitis epidemica (übertragbare Genickstarre). Meningokokkensepsis. Meningokokkenpharyngitis.- Typhus abdominalis und Paratyphus.- Bacillenruhr.- Cholera asiatica.- Die Brucellose.- Pest.- Tularämie.- Der Tetanus.- Keuchhusten..- Lepra.- Leptospirosen. Morbus Weil, Schlamm- und Feldfieber, Schweinehüter- erkrankung, Reisfeldfieber, Canicolafieber usw.- Das Eückfallfieber.- Die Rattenbißkrankheit (Sodoku).- Protozoenkrankheiten.- Bartonellosis (Carrionsche Krankheit).- Toxoplasmose.- Arthropoden als Krankheitserreger und -Überträger.- Wurmkrankheiten.- Namenverzeichnis für Teil 1 und 2.- Sachverzeichnis für Teil 1 und 2.mehr