Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zwischen Tradition und Innovation

Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik
BuchGebunden
324 Seiten
Deutsch
Springererscheint am10.01.20251. Aufl. 2024
Die Bewertung der mittleren Römischen Republik ist in der Forschung umstritten. Der Band geht der Frage nach, wie Kontingenzen in der Republik ganz unterschiedlich verhandelt wurden, und nimmt die mittlere Republik damit als ergebnisoffene Epoche ernst.mehr

Produkt

KlappentextDie Bewertung der mittleren Römischen Republik ist in der Forschung umstritten. Der Band geht der Frage nach, wie Kontingenzen in der Republik ganz unterschiedlich verhandelt wurden, und nimmt die mittlere Republik damit als ergebnisoffene Epoche ernst.
Details
ISBN/GTIN978-3-662-67238-9
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2025
Erscheinungsdatum10.01.2025
Auflage1. Aufl. 2024
Seiten324 Seiten
SpracheDeutsch
IllustrationenX, 324 S. 1 Abb.
Artikel-Nr.52160208

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im kurzen zweiten Jahrhundert.- Wirklich mit dem Unerwarteten rechnen? Zur Perzeption und Bewältigung von Kontingenz in der mittleren Römischen Republik.- Kanonisierte Zufriedenheit oder Weckruf zum Wandel? Geschichtsschreibung und politische Debatte im 2. Jahrhundert v. Chr..- Potentialität und Konflikt. Die produktive Kraft des Streits in der Römischen Republik.- Der Krieg und die Moral: Politische Strategien der individuellen Machtstellung in der römischen Oberschicht nach der Niederlage von Cannae 216 v. Chr..- Städtische Heterarchie: Priester und Magistrate in der mittleren Republik.- Die lex Villia annalis. Ein Gesetz zwischen Konflikt und Konsens.- Wenn der Zensor zum Dieb wird: die griechische Kriegsbeute und die Nobilität.- Aemilias Erbe - Römische Aristokratinnen, der Einsatz von Eigentum und familiale Erbstrategien im 2. Jahrhundert v. Chr..- Personenfähigkeit und Wettbewerb. Die vertikale Distinktion des Scipio Aemilianus.- Kontingenz, Konkurrenz und Kommerzialisierung. Senatorische Elite und wirtschaftliches Leben in der ausgehenden mittleren Republik.- Rom, Massalia und die Kelten. Diplomatie und Intervention an der südgallischen Küste im 2. Jahrhundert.- Die Komödien des Plautus als politische Kunst. Eine Überlegung in drei Akten.- Ein postmodernes kurzes 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn - ein provokativer Kommentar.mehr

Autor

Christopher Degelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Jan-Markus Kötter ist Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Weitere Artikel von
Herausgegeben:Degelmann, Christopher