Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper

Erster Teil: Allgemeine Gefügekunde und Arbeiten im Bereich Handstück bis Profil
BuchKartoniert, Paperback
215 Seiten
Deutsch
Springererschienen am31.10.2012Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Rythmu8 und Symmetrie in Gefugen gebucht und gestaltet, Le8bar dem Leben, da8 8elbst jener Ge8taltung 8ich fugt. Das in zwei Teilen vorgelegte Buch ist nicht als Neuauflage der fruher erschie- nenen "Gefugekunde der Gesteine" (J. Springer, Wien, 1930) gemeint, von der manches, namentlich auch viele Diagramme und Abbildungen, hier nicht wiederge- geben ist, darunter auch manches, das unausgewirkt geblieben ist. Sondern das vorliegende Buch versucht, ausser der Einarbeitung seit 1929 zugewachsener Er- gebnisse, eine Einfuhrung in das Begriffswerkzeug und in die Arbeitsvorgange der Gefugekunde, und zwar auf folgendem Wege. Als Einfuhrung ist es bezeichnet, nicht weil es beim Leser, der Gefugekundler werden will, weniger voraussetzt als das Buch von 1930. Vom Leser verlangt es in beiden Teilen ausser dem schulublichen Unterricht des Geologen, Mineralogen und Petrographen, noch Vorliebe fur die Handhabung der Symmetrievorstellun- gen und der Lagenkugelprojektion, im zweiten Teile Handhabung von Universal- drehtisch und Roentgen. Als Einfuhrung ist das Buch bezeichnet, weil es im ersten Teile genugend allgemein ist, um sich versuchsweise auch an ein allgemeineres Interesse als an das der Geologen zu wenden und auch solche Interessenten in eine viel gemeinsamere Betrachtungsweise einzufuhren als sie bisher zustande kam. Ferner versucht das Buch mehr als das von 1930 eine Einfuhrung der selbstandig gesteinskundiich oder tektonisch Weiterarbeitenden durch eingehendere Bei- spiele fur Arbeitsvorgange und Fragestellungen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
BuchKartoniert, Paperback
EUR59,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR42,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR62,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextRythmu8 und Symmetrie in Gefugen gebucht und gestaltet, Le8bar dem Leben, da8 8elbst jener Ge8taltung 8ich fugt. Das in zwei Teilen vorgelegte Buch ist nicht als Neuauflage der fruher erschie- nenen "Gefugekunde der Gesteine" (J. Springer, Wien, 1930) gemeint, von der manches, namentlich auch viele Diagramme und Abbildungen, hier nicht wiederge- geben ist, darunter auch manches, das unausgewirkt geblieben ist. Sondern das vorliegende Buch versucht, ausser der Einarbeitung seit 1929 zugewachsener Er- gebnisse, eine Einfuhrung in das Begriffswerkzeug und in die Arbeitsvorgange der Gefugekunde, und zwar auf folgendem Wege. Als Einfuhrung ist es bezeichnet, nicht weil es beim Leser, der Gefugekundler werden will, weniger voraussetzt als das Buch von 1930. Vom Leser verlangt es in beiden Teilen ausser dem schulublichen Unterricht des Geologen, Mineralogen und Petrographen, noch Vorliebe fur die Handhabung der Symmetrievorstellun- gen und der Lagenkugelprojektion, im zweiten Teile Handhabung von Universal- drehtisch und Roentgen. Als Einfuhrung ist das Buch bezeichnet, weil es im ersten Teile genugend allgemein ist, um sich versuchsweise auch an ein allgemeineres Interesse als an das der Geologen zu wenden und auch solche Interessenten in eine viel gemeinsamere Betrachtungsweise einzufuhren als sie bisher zustande kam. Ferner versucht das Buch mehr als das von 1930 eine Einfuhrung der selbstandig gesteinskundiich oder tektonisch Weiterarbeitenden durch eingehendere Bei- spiele fur Arbeitsvorgange und Fragestellungen.
Details
ISBN/GTIN978-3-7091-3637-9
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum31.10.2012
AuflageSoftcover reprint of the original 1st ed. 1948
Seiten215 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht402 g
IllustrationenX, 215 S. 63 Abb.
Artikel-Nr.30371891

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
I. Begriffliche Einführung.- 1. Allgemeinste Begriffe und Gegenstand der Gefügekunde.- Gefügekunde als selbständiges und als angewandtes Fach; Beziehungen zu anderen Arbeitsgebieten.- 2. Zeit und Gefüge.- Raumrhythmisches Gefüge und Zeitgliederung in Anlagerungsgesteinen.- Zeitlichkeit und Rhythmik in resedimentären Gefügen.- Zeitgliederung bei Überlagerung anderer geologischer Vorgänge.- Geschwindigkeitsregel der Teilbewegung.- Deformationsgeschwindigkeit.- 3. Symmetrie und Rhythmus im gestaltlichen und funktionalen Gefüge.- Zusammenfassung.- 4. Bewegungsbild affiner Formungen.- a) Affine Zergleitung nach einer Ebenenschar (einscharige Scherung).- b) Affine Zergleitung nach zwei Ebenenscharen (zweischarige Scherung).- c) Aus den bisherigen zusammengesetzte Bewegungsbilder affiner Formung.- 5. Beispiele affiner und nichtaffiner Bewegungsbilder.- 6. Einscharige affine Zergleitung von Faltenformen.- 7. Einscharige nichtaffine Zergleitung, Rotationen.- 8. Bewegung und Symmetrie der tektonischen Formung. Pläne und Koordinaten in tektonischen Bereichen.- Pläne und Koordinaten in tektonischen Bereichen.- Reichweite einheitlicher Beanspruchung und Bewegung.- 9. Symmetrologische Betrachtung der anisotropen funktionalen und gestaltlichen Gefüge in Überlagerung und homogener Durchdringung.- 10. Mechanische Beanspruchung und Formung im Homogenen als Beispiel funktionaler Gefüge.- 11. Tektonisches Festigkeitsverhalten und Gefüge.- Zusammenhang durch Nahkräfte, Bindung, Kohäsion.- 12. Fugen und Rupturen. Flächige und lineare Schieferung.- 13. Tektonik und Strömungslehre.- 14. Bewegung und Symmetrie der Anlagerung.- II. Handhabung der tektonischen Analyse typischer Gefüge in den Bereichen Karte bis Handstück.- 1. Übersicht über die Verbreitung der flächigen und linearen Parallelgefüge an geologischen Körpern und über deren Bezugsrichtungen.- 2. Darstellung auf der Lagenkugelprojektion.- 3. B-Achsen und ?-Achsen.- 4. Zeitbeziehung zwischen übereinander überlagerten B-Achsen.- 5. Relativsinn der Teilbewegungen ? B.- 6. Einige Typen homogener und inhomogener tektonischer Bewegungsbilder mit flächigem und linearem Parallelgefüge (S-B-Gefüge).- 7. Konstruktive Rückformungen tektonischer Gefüge. Ebnung.- Einmessung von Falten mit schwierig oder nicht einmeßbarer Achse und von Faltenknäueln. Mittelbare Einmessung von Falten.- Faltung nach Faltung.- Allgemeiner Gang der Rückformung eines Gebietes mit mehraktiger, nicht symmetriekonstanter Tektonik.- Geometrische und genetische Bedingtheit von Achsenlagen.- III. Einige Beispiele für Gebrauch und Begrenzung gefügekundlicher Fragestellung.- A. Tektonik hochteilbeweglicher Intrusiva.- I. Hochteilbewegliche körnige Tiefengesteine mit Aufwärtsbau und mit Abwärtsbau. Tektonik der Granite.- 1. Trennung von Amplatzgefüge und Einströmungsgefüge in Graniten.- Dome der Granite und Salzlagerstätten.- 2. Granite als geochemische Bildungen und ihr Gefüge; Migmatite.- 3. Entstehung von Parallelgefüge und stofflichem Lagengefüge in Graniten.- II. Hochteilbewegliche körnige Gesteine geringerer Tiefe mit Aufwärtsbau; Tektonik der Steinsalzlagerstätten.- B. Tektonik schmelzflüssiger Extrusiva.- C. Gefüge und Oberflächengestaltung: Gefügerelief .- D. Gemeinsame Züge in der Symmetrologie geologischer und biologischer Gestaltung.- Literaturnotiz.mehr