Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lokal- und Regionalgeschichte

BuchKartoniert, Paperback
272 Seiten
Deutsch
Wochenschau-Verlagerschienen am30.11.2017
Welchen Platz hat Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts? Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist von Mobilität und unbegrenzter
digitaler Vernetzung geprägt. Muss Unterricht bei der Auswahl der Themen deshalb nicht auch einen größeren Maßstab wählen, der den Anforderungen einer globalen
Informationsgesellschaft gerecht wird?
Dieses Buch fragt nach dem besonderen Potenzial eines lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs für die Geschichtsbedürfnisse und das Geschichtsbewusstsein
Heranwachsender, deren Leben mehr denn je von Ortswechseln geprägt sein wird: Die Konzentration auf einen begrenzten Raum ermöglicht das genaue Hinsehen und damit
ein Denken in Alternativen, in komplexen politischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. So verstandene Lokal- und Regionalgeschichte abseits heimatgeschichtlicher
Folklore fördert genau die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in einer globalisierten Welt benötigen. Zahlreiche Unterrichtsvorschläge geben
Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.
mehr

Produkt

KlappentextWelchen Platz hat Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts? Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist von Mobilität und unbegrenzter
digitaler Vernetzung geprägt. Muss Unterricht bei der Auswahl der Themen deshalb nicht auch einen größeren Maßstab wählen, der den Anforderungen einer globalen
Informationsgesellschaft gerecht wird?
Dieses Buch fragt nach dem besonderen Potenzial eines lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs für die Geschichtsbedürfnisse und das Geschichtsbewusstsein
Heranwachsender, deren Leben mehr denn je von Ortswechseln geprägt sein wird: Die Konzentration auf einen begrenzten Raum ermöglicht das genaue Hinsehen und damit
ein Denken in Alternativen, in komplexen politischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. So verstandene Lokal- und Regionalgeschichte abseits heimatgeschichtlicher
Folklore fördert genau die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in einer globalisierten Welt benötigen. Zahlreiche Unterrichtsvorschläge geben
Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.
Details
ISBN/GTIN978-3-7344-0550-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum30.11.2017
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht244 g
Artikel-Nr.44083255

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort I. Theoretischer Teil1. Von der Heimat- zur Regionalgeschichte - didaktische Konzepte seit dem Beginn des Geschichtsunterrichts 1.1 Vaterlandsgeschichte und Universalgeschichte der Aufklärung 1.2 Geschichtliche Heimatkunde im 19. Jahrhundert zwischen Landespatriotismus und aufklärender Bürgerbildung 1.2.1 Pädagogische und geschichtstheoretische Leitideen 1.2.2 Gesellschaftliche Aufwertung: Ablenkung und Entlastung von der Moderne 1.3 Weimarer Heimatschulbewegung 1.4 Blut- und Boden -Ideologie der NS-Pädagogik 1.5 Vorrang der Nationalgeschichte nach 1945 1.6 Alltagsgeschichte und Alltagsorientierung: Schlüsselbegriffe der 1970er Jahre 1.7 Reimportierte Methoden und interdisziplinäre Theorieangebote 1.8 DDR-Geschichtsmethodik 1.9 Regionale Identitätsbedürfnisse nach der deutschen Wiedervereinigung 1.10 Gegenwärtige und zukünftige Perspektiven 2. Raum- und Ortsbezüge lokal- und regionalgeschichtlichen Lernens 2.1 Handlungs- und Erfahrungsräume 2.2 Regionalgeschichtliche Lerngelegenheiten am Unterrichtsort 2.2.1 Historische Orte 2.2.2 Lokale Archive 2.2.3 Heimat-, Stadt- und Landesmuseen 2.3 Lehrpläne 2.3.1 Geschichtswettbewerbe2.3.2 Bilingualer Geschichtsunterricht 3. Lokales Wissen statt Regionalfolklore: Themenbestimmung und Unterrichtsgestaltung 3.1 Kriterien der Auswahl lokal- und regionalgeschichtlicher Themen 3.2 Lokales Wissen als Schulung historischen Denkens3.3 Repräsentationen in der Geschichtskultur 3.3.1 Geschichtswissenschaftliche Dimension 3.3.2 Glokalisierung und Identitätsbildung als gesellschaftliche Schlüsselprobleme3.3.3 Basisnarrative 3.4 Unterrichtsgestaltung 3.4.1 Rekonstruktion von Geschichte auf der Grundlage originaler Quellen 3.4.2 Multiperspektivität 3.4.3 Raum und Zeit als historische Kategorien 3.4.4 Epochale und sektorale Dimensionen 3.4.5 Partizipation an und Mitgestaltung von Geschichtskultur 3.4.6 Motivation und Nachhaltiges Lernen 4. Typisch oder besonders? - Relationen von Regionalgeschichte und allgemeiner Geschichte 4.1 Das repräsentative Fallbeispiel 4.2 Ort und Region als Ausgangspunkt und Einflussfaktor historischer Entwicklungen 4.3 Enttypisierung 4.4 Globale Verflechtungsgeschichten von Orten und Regionen II. Unterrichtspraktischer Teil5. Das eigene Archiv: Eine Sammlung lokal- und regionalgeschichtlicher Quellen anlegen 5.1 Lokale und regionale Bezüge 5.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 5.3 Aufgaben und Lernarrangements 6. Archäologische Grabungen 6.1 Lokale und regionale Bezüge 6.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 6.3 Quellen und Darstellungen 6.4 Aufgaben 7. Die alte Stadt und ihre historischen Märkte 7.1 Lokale und regionale Bezüge 7.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 7.3 Quellen und Darstellungen7.4 Aufgaben 8. Sündfluten und Jahrhunderthochwasser 8.1 Lokale und regionale Bezüge 8.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 8.3 Quellen und Darstellungen8.4 Aufgaben 9. Das eigentliche Denkmal ist der Passant ⦠: Untypische Denkmäler, Denkmalskritik und Denkmalsumbrüche im Stadtbild 9.1 Lokale und regionale Bezüge 9.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 9.3 Quellen und Darstellungen 9.4 Aufgaben 10. Abkehr von Weimar: Die Etablierung der NS-Diktatur in Ländern und Gemeinden 10.1 Lokale und regionale Bezüge10.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens10.3 Quellen und Darstellungen 10.4 Aufgaben 11. Ausgrenzung und Verfolgung: Stadtpolitik und kommunale Behörden im Nationalsozialismus 11.1 Lokale und regionale Bezüge11.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 11.3 Quellen und Darstellungen 11.4 Aufgaben 11.4.1 Aufgaben, die die schriftlichen Quellen zum Ausgangspunkt der historischen Rekonstruktion nehmen 11.4.2 Aufgaben, die von einer Bildinterpretation ausgehen11.5 Thematische Erweiterung: Stadtpolitik und NS-Kriegsführung 11.5.1 Aufgaben 12. Weggehen und Ankommen. Migrationsgeschichten12.1 Lokale und regionale Bezüge 12.2 Lernziele und Schulung historischen Denkens 12.3 Quellen und Darstellungen 12.4 Aufgaben Anmerkungen Quellen- und Literaturverzeichnismehr