Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchGebunden
943 Seiten
Deutsch
Reicherterschienen am05.04.2023
Inschriften sind historische Quellen ersten Ranges. Die auf Grabdenkmälern, Glocken, Kelchen, Kanzeln, Altären und an Hausfassaden "für ewige Zeiten" angebrachten Texte bieten eine wesentliche Ergänzung der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung. Sie zeichnen sich durch ihre öffentliche Wirkung aus, die vielfach die Konzeption und Ausführung der Texte bestimmt hat. Seit 1996 arbeitet die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zusammen mit fünf weiteren deutschen Wissenschaftsakademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Langfristvorhaben zur Erfassung und Bearbeitung der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Die Erträge dieser Forschungen werden in der Reihe "Die Deutschen Inschriften" (DI) publiziert, die mittlerweile über 100 Bände umfasst, sechs davon sind bis Ende 2019 aus den beiden in Halle (Saale) und Dresden angesiedelten Forschungsstellen der Leipziger Akademie hervorgegangen. Die Edition gibt die oft schwer lesbaren Inschriften buchstabengetreu wieder, Abkürzungen werden aufgelöst, lateinische und niederdeutsche Texte übersetzt. Publiziert werden nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch solche, die nur noch aus Abschriften, älteren gedruckten Publikationen oder Fotografien bekannt sind. Knappe Beschreibungen der inschriftentragenden Objekte ergänzen die reine Textedition und vermitteln den zum Verständnis notwendigen Zusammenhang zwischen Text, Objekt und Standort. Jede Inschrift wird ausführlich kommentiert. Ziel ist es, die kulturhistorischen Informationen der Inschriften und ihrer Träger zum einen für die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte) auswertbar zu machen und neue Impulse für die Forschung zu geben; zum anderen findet das Interesse regionalgeschichtlich interessierter Laien Berücksichtigung. Inschriften spiegeln vielfältige kultur- und geistesgeschichtliche Prozesse. Dazu gehören beispielsweise die im Laufe der Jahrhunderte sich wandelnden Formen der Selbstdarstellung oder die Veränderung von Frömmigkeitspraktiken und -vorstellungen. In der gegenwärtigen Zeit ist die Erfassung der Inschriften noch aus einem anderen Grund besonders dringlich geworden: Die oft im Freien befindlichen Denkmäler aus Stein, Metall und Holz sind in starkem Maße schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Paradoxerweise muss nun der vergängliche Beschreibstoff Papier bewahren, was einst auf vermeintlich dauerhaften Materialien für ewige Zeiten angebracht worden ist.mehr

Produkt

KlappentextInschriften sind historische Quellen ersten Ranges. Die auf Grabdenkmälern, Glocken, Kelchen, Kanzeln, Altären und an Hausfassaden "für ewige Zeiten" angebrachten Texte bieten eine wesentliche Ergänzung der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung. Sie zeichnen sich durch ihre öffentliche Wirkung aus, die vielfach die Konzeption und Ausführung der Texte bestimmt hat. Seit 1996 arbeitet die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zusammen mit fünf weiteren deutschen Wissenschaftsakademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Langfristvorhaben zur Erfassung und Bearbeitung der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Die Erträge dieser Forschungen werden in der Reihe "Die Deutschen Inschriften" (DI) publiziert, die mittlerweile über 100 Bände umfasst, sechs davon sind bis Ende 2019 aus den beiden in Halle (Saale) und Dresden angesiedelten Forschungsstellen der Leipziger Akademie hervorgegangen. Die Edition gibt die oft schwer lesbaren Inschriften buchstabengetreu wieder, Abkürzungen werden aufgelöst, lateinische und niederdeutsche Texte übersetzt. Publiziert werden nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch solche, die nur noch aus Abschriften, älteren gedruckten Publikationen oder Fotografien bekannt sind. Knappe Beschreibungen der inschriftentragenden Objekte ergänzen die reine Textedition und vermitteln den zum Verständnis notwendigen Zusammenhang zwischen Text, Objekt und Standort. Jede Inschrift wird ausführlich kommentiert. Ziel ist es, die kulturhistorischen Informationen der Inschriften und ihrer Träger zum einen für die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte) auswertbar zu machen und neue Impulse für die Forschung zu geben; zum anderen findet das Interesse regionalgeschichtlich interessierter Laien Berücksichtigung. Inschriften spiegeln vielfältige kultur- und geistesgeschichtliche Prozesse. Dazu gehören beispielsweise die im Laufe der Jahrhunderte sich wandelnden Formen der Selbstdarstellung oder die Veränderung von Frömmigkeitspraktiken und -vorstellungen. In der gegenwärtigen Zeit ist die Erfassung der Inschriften noch aus einem anderen Grund besonders dringlich geworden: Die oft im Freien befindlichen Denkmäler aus Stein, Metall und Holz sind in starkem Maße schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Paradoxerweise muss nun der vergängliche Beschreibstoff Papier bewahren, was einst auf vermeintlich dauerhaften Materialien für ewige Zeiten angebracht worden ist.
ZusammenfassungDie Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre Schwerpunkte sind die Bischofskirche im 13./14. Jahrhundert, die fürstliche Residenz im 15./16. Jahrhundert und die Bürgerstadt im 16./17. Jahrhundert. Dominiert wird der Bestand von fast 350 Grabmälern. Eine kleine Zahl an Vasa sacra bezeugt Stiftungen an Kirchen. Daneben spiegeln Gebäudeinschriften die Phasen intensiver Bautätigkeit wieder und geben wie keine andere Quellengattung vielfältigen Einblick in die Lebenswelt von Adligen, Domgeistlichen und Meißner Bürgern.
Details
ISBN/GTIN978-3-7520-0719-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum05.04.2023
Reihen-Nr.113
Seiten943 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht3094 g
Illustrationen99 Tafeln
Artikel-Nr.52229674
Rubriken

Schlagworte

Autor